Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 523 Hypotheken: Hamburg-Eimsbüttel: M. 108 jährl. Rente, abzulösen mit M. 4050, ferner M. 136 500, mit 4–4½ % verzinsl., zus. M. 140 550; seitens der Gläubiger nicht vor dem 1./10. 1901, seitens der Schuldner halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (neben M. 1500 jährl. Fixum für jedes Mitgl.), Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück Hamburg 131 000, do. Bautzen 59 271, Gebäude Hamburg 153 571, do. Bautzen 792 175, Wasserkraft 30 000, Strassenanlage 65 418, Masch. 337 498, Werkzeug u. Geräte 141 479, Inventar 33 746, Gespannhalt. 11 410, Modelle 1, Patente 1, Fabrikfeuerwehr 4999, Ausstell. 1, Steuern 244, Versich. 9178, Material., halb- u. ganzfert. Waren 1 277 200, Effekten 16 283, Aval-Kaut. 180 542, Kassa 9914, Debit. 784 907. – Passiva: Vorz.-Akt. 1 976 000, St.-A. 367 000, Hypoth. 140 550, Oblig.-Anleihe 670 000, R.-F. 31 190 (Rückl. 7527), Disagio-Res. 23 100, Reorganisat.-Unk.-Res. 14 511, Avale 180 542, Aktien- verwert. 6798, Übergangskto 75 938, Kredit. 404 017, Tant. an Vorst. 7151, do. an A.-R. 2958, Div. 123 310, Grat. 4000, Vortrag 11 778. Sa. M. 4038 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 319 918, Zs. 47 929, Heizungs-, Brenn- u. Schmiermaterial 39 253, Abschreib. 92 242, Gewinn 155 645. – Kredit: Bruttogewinn 649 892, Vortrag 5096. Sa. M. 654 988. Kurs: Aktien in Berlin Ende 1898–1901: 140.25, 132.75, 80.60, – %. – In Dresden Ende 1898–1902: 140.50, 132, 8150, –, – %. – Aufgelegt 16./6. 1898 zu 132.50 %. Nur die Aktien Nr. 1–2500 wurden gehandelt. –— Abgest. Aktien Ende 1902–1904: In Berlin: 60, 39.50, 49.75 %. – In Hamburg: –, –, – %. Zugelassen Mai 1902. Erster Kurs in Berlin 6./6. 1902: 79.50 %. Ab 13./2. 1905 Kurs franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. Die Zu- lassung der aus der Rekonstruktion von 1905 hervorgegangenen Aktien soll 1907 beantragt werden. Dividenden: Aktien 1896/97–1900/01: 7, 9, 9, 4, 0 %; abgest. Akt. 1901/02 –1905/06: 0, 0, 0, 0, 1 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1905/06: 3, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Wm. Busch, Bautzen. Prokuristen: Ober-Ing. H. K. Gummi, Ed. Mossner, Bautzen; Cäsar Löhde, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Fritz Kühnemann, Dir. Max Meyer, Neander Müller, Berlin; W. C. F. Busch, Hamburg; Dir. H. Wagner, Köthen; Geh. Rat Dr. ing. Köpke, Dresden; Dir. Prekonitsch, Dommitzsch. Zahlstellen: Hamburg u. Bautzen: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Vereinsbank. J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 4. 8. 1900 u. 2./4. 1901. Übernahmepreis M. 1 042 996. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Vergröss. der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Aus- führung von Konstruktionen u. Bauten. Die Fabrik betreibt als Specialität die Herstellung von Dampfhämmern u. Walzwerkseinrichtungen, hydraulischen Pressen u. Scheeren. – Die Grundstücke haben eine Grösse von 22 190 qm. Die Gebäude bestehen aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte, Modellschuppen u. Wohnhaus mit Bureau. Das Etabliss. ist mit elektr. Anlage versehen u. hat Bahnanschluss. Arb.-Zahl ca. 200. Nicht volle Beschäftigung und ungenügende Preise beeinträchtigten die Ergebnisse der letzten Jahre, doch gelang es 1905/06 die Abschreib. zu verdienen und die Unterbilanz von M. 76 737 auf M. 15 824 herabzudrücken. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 155 000, Gebäude 335 146, Masch. 317 189, Werkzeuge und Utensil. 71 986, Inventar 9631, Fuhrwerk 1, Modelle 30000, Zeichnungen 1, Feuerversich. 4296, Debit. 250 374, Warenvorräte 173 081, Kassa 1938, Effekten 5600, Verlust 15 824. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 146 415, Anzahl. 111 960, Delkr.-Kto 8529, Unterst.-F. 3166. Sa. M. 1 370 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 76 737, Löhne 182 587, Zs. 3352, allg. Unk. 194 014, Abschreib. 59 621. – Kredit: Waren 500 488, Verlustsaldo 15 824. Sa. M. 516 312. Kurs Ende 1901–1906: –, –, 70, –, –, – %. Eingef. im Jan. 1901; erster Kurs 23./1. 1901: 115 %. Notiert Berlin. Dividenden 1898/99–1905/06: 8, 9, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Banning, Stellv. Ober-Ing. Franz Noack, Anton Mauve. Prokurist: Wilhelm Witthaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Bankier Max Gerson, Carl Mehr- mann, Dr. med. C. Eickenbusch, Hamm; Dir. P. Grah, Sundwig i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm i. W.: Max Gerson & Co.