524 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hammer Eisenwerk Act.-Ges. in Hamm i. Westf. (In Liquidation)). Gegründet: 1895 durch Übernahme der Firma Gebr. Schäfer & Bloch. Die G.-V. vom 10./12. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Fabrik für Eisen-, Hoch- und Brückenbau, Anfertigung von eisernen Brücken, Dächern, Seilscheibengerüsten, Schachtgestängen, Pumpenträgern, Bauträgern, Hängebänken und kompietten Eisenfachwerk-Gebäuden. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000 (Kapitalsbewegung S. Jahrg. 1899/1900). Hypotheken: M. 26 770. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grund u. Boden 85 000, Gebäude 99 093, Eisenbahn u. Wege 16912, Masch. 47 544, do. ausser Betrieb 1, Werkzeuge u. Utensil. 34 651, Mobil. 1603, Fuhrwerk 308, elektr. Anlage 2935, Debit. 106 931, Waren 18 241, Waren, nicht fertige 17 949, Kassa 1588, Debit. u. Kaut. 36 385, Wechsel 525, Verlust 139 363. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 26 770, Bankkredit 146 642, Bankaccepte 100 000, Accepte 1865, Kapitalgläubiger 41 000, Waren do. 32 372, Kaut. 36 385. Sa. M. 609 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 753, Fabrikkto 6842, Handl.-Unk. 26 817, Zs. u. Dekorte 19 730, Fuhrwerksunterhalt. 1593, Eisenbahnunterhalt. 229, Arb.-Wohl- fahrt 5398, Tant. 1000. Sa. M. 139 363. – Kredit: Verlust M. 139 363. Dividenden 1895/96–1905/1906: 0, 0, 5, 4, 6½, 3, 0, 0 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Ing. Heinr. Strater. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. H. Gerson, Stellv. Carl Mehrmann, Emil Griebsch, Louis Knoche, Herm. Köchling. Prokuristen: Max Gerson, Paul Mahnert, Aug. Kinne. Hannoversche Automobil- u. Motorenfabrik in Hannover., Saarstrasse 72. Gegründet: 1857 unter der Firma Hannov. Kunstdüngerfabrik in Linden mit Sitz in Ricklingen. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 4./8. 1905 u. 18./8. 1906. Zweck: Früher Fabrikation u. Vertrieb künstl. Düngemittel auf dem von der Ges. bis 1956 gepachteten Grundstücke bezw. Fabrik in Linden am Tönnisberg. Der Betrieb ist infolge der ungünstigen Geschäftslage 1905 eingestellt und die Fabrik verpachtet worden, und zwar an die Hannov. Bau-Ges., welche das Etablissement zur Fabrikation von Motoren- und Motor- fahrzeugen einrichtete. Dieselbe hat als alleinige Besitzerin aller M. 49 200 alten Aktien der Kunst-Düngerfabrik dieser Ges. die Fabrikation von Motoren Per 1./10. 1906 übertragen, die infolgedessen die Firma Hannov. Automobil- und Motorenfabrik-A.-G. annahm und in der G.-V. v. 18./8. 1906 ihr A.-K. von M. 49 200 (auf M. 349 200) erhöhte in 250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906; gleichzeitig wurde die Gleichstellung der bisherigen drei Aktien- arten mit Wirkung ab 1./10. 1906 beschlossen. Kapital: M. 349 200 in 4 alten St.-Aktien, 20 früheren Prior.-St.-Aktien à M. 300 u. 35 früheren Prior.-Aktien à M. 1200, sowie 250 neuen Aktien von 1906 à M. 1200. Urspr. M. 148 200 in 80 St.- u. 414 Prior.-St.-Aktien à M. 300, beschloss die G.-V. v. 4./8. 1905 zwecks Beseitig. der Unterbilanz und behufs Vornahme von Abschreib. das A.-K. durch Zus. legung im Verhältnis von 20: 1 um M. 141 000 herabzusetzen (Frist bis 25./11. 1905) u. gleichzeitig M. 42 000 in 35 Aktien à M. 1200 auszugeben, die von der Hannoverschen Bau-Ges. zu pari übernommen wurden. Anleihe: M. 70 000 in Schuldscheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1905 M. 32 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Gesamtanlage 66 655, Kassa 247, Feuer- u. Unfall- Versich. 1455, Lager 11 257, Debit. 19 981. – Passiva: A.-K. 49 200, Schuldscheine 32 600, Kredit. 17 339, alte Div. 396. Sa. M. 99 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 674, Unk. 59 258, Abschreib. 83 182. —– Kredit: Fabrikat.-Ertrag 21 114, Sanierungsgewinn 141 000. Sa. M. 162 114. Dividenden 1889/90–1904/1905: St.-Aktien: 0 %; Prior.-St.-Aktien bzw. Prior.- Aktien: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jul. Anger, Otto Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. A. Kobold, Bank-Dir. Th. Sieber, Dr. Fleck, Carl Dancker, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover u. Linden: Hannov. Bank. = 7 77 7 7 * ―― Harburger Eisenwerk, A.-G. in Hal burg a. E. Gegründet: 25./6. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./9. 1899 u. 29./9. 1905. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede, sowie Ausführung aller in diese Branchen einschlagenden Arbeiten und Geschäfte. Kapital: M. 65 000 in 65 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2:1 auf M. 65 000.