528 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vertrag, betr. Erwerb. des von dieser Firma betrieb. Geschäftes u. erhöhte zu diesem Zweck das A.-K. um M. 575 000 in 575, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu pari teils an die Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund, teils an ein Konsortium, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 16./12. 1904 bis 6./1. 1905 zu 105 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1905, gelegentlich der Übernahme der Fabrik der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck. Gleichzeitig wurde die noch M. 360 000 betragende 4½ % Oblig.- Schuld von Aplerbeck, rückzahlbar zu 102 %, mitübernommen (s. unten). Von den Aktien der 1905er Em. dienten M. 120 000 zur Abstossung von Kredit. der Aplerbecker Ges. Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 1750 000) in 750 Aktien mit halber Div.-Ber. für das Geschäftsjahr 1906/07, übernommen von einem Konsort., an- geboten den alten Aktionären 4:3 vom 30./11.–21./12. 1906 zu 110 %. Hypoth.-Anleihe Aplerbeck: M. 360 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200., Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zahlst.: Ges.-Kassen; Bremen u. Dortmund: Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Rest falls nicht zu Sonder-Rückl. ist Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grund u. Gebäude 729 791, Masch. 223 295, elektr. Lichtanlage 11 083, Giesserei 21 592, Bahnanschluss 3854, Patente u. Zeichn. 42 355, Betriebs- Utensil. 67 765, Geschäftsinventar 28 503, Modelle 46 332, Pferd u. Wagen 607, halbfertige Anlagen u. Vorräte 598 322, Kaut. 6000, Versich. 3770, Wechsel 3664, Debit. 1 093 520, Kassa 7242. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 434 (Rückl. 6833), Hypoth. 44 000, Oblig. 349 500, do. Zs.-Kto 8066, ausgeloste Oblig. 1020, Arb.-Unterst.-F. 23 235, Accepte 57 326, Frachten 1069, Löhne 6174, Kredit. 1 239 080, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 8984, do. an Vorst. und Beamte 18 695, Vortrag 14 113. Sa. M. 2 887 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 297 561, Abschreib. 88 431, Provis. 29 689, Versich. 5881, Zs. 52 569, Gewinn 148 627. – Kredit: Vortrag 11 948, Betriebsgewinn 606 231, Immobil.-Ertrag 4579. Sa. M. 622 759. Dividenden: 1890/91–1900/01: 0 %; 1901/02–1905/06: 15, 10, 10, 8, 10 %. Coup.-V.: 4J. (K.) Direktion: Georg H. F. Pape, Hemelingen; Walter Schwarz, Dortmund. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Johs. Fr. Mardfeldt, Stellv. Georg Smidt, Bankier Fr. Hincke, Bremen; Bankier Walther Meininghaus, Dir. Dr. Alfred Mauritz, Dir. Robert Hoesch, Dortmund. Prokuristen: Ober-Ing. Fr. Schulz, Dortmund; Kaufm. Johs. Augener, Ing. Johs. Thun, Hemelingen; Kaufm. Ad. Bogemeier, Kaufm. Math. Damm, Dortmund. Zahlstellen: Bremen u. Dortmund: Deutsche Nationalbank. * Maschinenfabrik Baum Akt.-Ges. in Herne. Gegründet: 21./10. bezw. 15./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer: Fritz Baum, Dr. med. Arthur Langer, Dir. Ernst Schorr, Obering. Hch. Pöhl, Herne; Bankdir. Oskar Schlitter, Essen-Ruhr. Fritz Baum brachte auf das A.-K. die ihm gehörige Maschinenfabrik Baum ein, und zwar Immobil. in Herne u. Horsthausen (5 ha 06 a 27 qm) nebst aufstehenden Gebäuden mit allen Gerechtsamen u. dem gesamten Zubehör, Maschinen, Utensilien und Bahnanschluss, Warenvorräten u. Forderungen, Kassa- u. Wechselbestand, Patenten, Lieferungs-, Anstellungs-, Pacht-, Miets- u. Licenzverträgen, insbesondere auch den mit der Gewerkschaft Mont-Cenis abgeschlossenen Vertrag, die Dampfziegelei betreffend. Die Einbringung erfolgte auf Grund der folgenden per 1./8. 1905 aufgestellten Eröffnungsbilanz: Aktiva: Bareinzahl. auf A.-K. 4000, Kassa u. Wechsel 5245, Reichsbankguth. 1339, Debitoren 2 584 110, Patente u. Modelle 1, Fuhrwerk- u. Geschirre 1, Material, taxiert zu 791 557, Maschinen etc. 877 833, Gebäude, taxiert zu 1 022 388, Grundstücke 595 410. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2 418 016, Akzepte 150 000, Kautionskto 276 650, Lehrlingskto 7663, Lohnkto 29 555. Sa. 5 881 884. – Die A.-G. übernahm sämtl. aus der Bilanz ersichtlichen Aktiva und Passiva. Die von Fritz Baum übernomm. Aktien von nom. M. 2 996 000 gelten als volleingezahlt durch seine Einlage in die Akt.-Ges. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes. von Bergwerks-Masch. Versand 1905/06: 8 609 322 kg. Arbeiter ca. 660. Auch Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1906. Tilg. ab 1911. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Grundstücke, Fabrikgebäude, Wehnhäuser 1 700 000, elektr. Zentrale 139 000, Bahnanschluss 1, Ringofenziegelei 47 172, Mobil. 29 400, Masch. u. Werkgeräte 617 544, Fuhrwerk 1, Modelle 1. Patente 22 500, Vorräte 986 858, Kaut. 236 250, Kassa 7097, Reichsbankguth. 3979, Debit. 1 975 733, vorausbez. Feuerversich. 7962. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 5302, Kredit. 1 169 503, Kautionsaccepte u. Avale 231 650, Sparguth. der Lehrlinge 7682, Löhnung für zweite Hälfte Juli 39 144, z. R.-F. 16 010, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 18 420, Vortrag 45 787. Sa. M. 5 773 501.