– Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 529 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 386 367, Bankier-, Anleihezinsen u. Unk. 106 694, Abschreib. 174 830, Gewinn 320 217. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 983 479, Effekten-Zs. 179, Miete 4452. Sa. M. 988 110. Dividende 1905/06: 8 %. Direktion: Ernst Schorr, Ober-Ing. Hch. Pöhl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Stock, Bonn; Stellv. Bergwerks-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Rhein-Elbe (Gelsenkirchen); Gewerke Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Komm.- Rat Alb. Müller, Essen-Ruhr; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Dr. med. Arthur Langer, Wiesbaden; Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Aachen. Prokuristen: Ing. C. Gerhard, Kaufm. Fr. Schmidtmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen-Ruhr: Essener Creditanstalt u. deren Fil.; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Schl. Gegründet: 11./4. 1895, eingetr. 6./5. 1895. Letzte Statutänd. 28./10. 1899, 13./1. bezw. 8./11.1902 u. 10./10. 1904. Zweck: Übernahme der Masch.-Fabrik u. Brückenbauanstalt von Starke & Hoff- mann für M. 755 000. Erbaut ist 1901/1902 eine neue Verzinkerei. Bau von Dampfmasch., Tur- binen, Dampfkesseln, Überhitzern, Transmiss., eisernen Brücken; kompl. Anlagen von Holz- schleifereien u. Apparat. f. die Papierfabrikation; Pumpen, Kompressoren, Eisenkonstruktionen u. Eisenguss. Umsatz 1899/1900–1905/1906: M. 1 070 922, 1 375 604, 679 494, 985 973, 1 176 898, 1 215 000, 1 232 000. Notwendige Erweiterungsbauten u. Neuanschaff. erford. 1905/1906 M. 63 324. Kapital: M. 1 154 000 in 1154 abgest. Aktien à M. 1000 (Nr. zwischen 2–1250). Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1897 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, über- nommen zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 91 310 per 30./6. 1901 beschloss die G.-V. v. 13./1. 1902, eine Zuzahl. von 15 % = M. 150 auf jede Aktie einzufordern (Frist v. 17.–31./3. 1902), die Aktien aber, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet werden sollten, im Verhältnis 3:2 zus. zulegen (Frist bis 30./6. 1902). Auf 964 Aktien erfolgte die Zuzahl., 258 wurden 3:2 in 172 Stück zus. gelegt u. 1 Aktie zur Ver- nichtung angekauft, 27 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt bezw. ebenfalls 3: 2 zus. gelegt; der Erlös hierfür steht zur Verf. der Inh. der für kraftlos erklärten Aktien. Buchgewinn der Transaktion nach Abzug der Unkosten M. 238 343, der im wesentlichen zur Tilg. obengenannter Unterbilanz, mit M. 114 687 zu Abschreib. u. M. 15 053 zu Res.-Stellung. verwandt wurde. Hypotheken: M. 180 000 in 3 Hypoth. zu 4¼ u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3500 fester Vergüt.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 189 480, Gebäude 249 088, Masch. 267 928, Bureau- u. Fabrikutensil. 111 533, Pferde u. Wagen 4161, Speiseanstalt 1, Modelle 36 170, Werkzeuge 65 658, elektr. Anlage 24 814, Verzinkerei do. 3958, Effekten 25 815, Kassa 7446, Wechsel 25 926, Beleucht.-Kto 1817, Gespannunterhalt. 203, Holz 2297, Fabrikat.-Bestände 365 588, Debit. 392 150. – Passiva: A.-K. 1 154 000, Hypoth. 180 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 316 275, R.-F. 20 808 (Rückl. 2624), Kaut.-Accepte 21 500, Acceptations-Kto 20 000, Tant. u. Grat. 3031, Div. 46 160, do. alte 67, Vortrag 1589. Sa. M. 1 774 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 156 155, Hyp.-Zs. 8730, Zs. 3653, Kurs- verlust 452, Abschreib. 58 115, z. Delkr.-Kto 7631, Gewinn 53 405. – Kredit: Vortrag 917, Fabrikat.-Ertrag 287 226. Sa. M. 288 144. Kurs: Aktien Ende 1895–1901: 133, 126.25, 128, 121.30, 118.75, 80, 65 %. Eingeführt 23./10. 1895 zu 136.25 %. Notiert in Berlin; Notiz ab 1./7. 1902 eingestellt. — Abgest. Aktien Ende 1903–1906: 80.30, 82.50, 97, 90.25 %. Zugel. 11./3. 1903; erster Kurs 30./3. 1903: 65 % Dividenden: Aktien 1894/95–1900/1901: 8, 7, 8, 7, 7½, 5½, 0 %. Abgest. Aktien 1901/1902–1905/1906: 0, 0, 0, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 30./6. des F.-J. Direktion: Ing. Max Schmidt. Prokuristen: W. Gerling, O. Geschwend, G. Grabowsky. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Carl Zeitzschel, Berlin; Stellv. Bankier C. Sattig, Hirschberg; Bank-Dir. G. Solman, Bankier P. Wilscheck, Berlin; Fürstl. Masch.-Insp. Felix Baumann, Schwientochlowitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bergmann & Fraedrich Nachf.; Hirschberg: C. Sattig.* Eisenwerk Willich Actiengesellschaft zu Hoerde i. W. Gegründet: 18./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 26./6. 1900, Letzte Statutänd. 17./12. 1904 u. 11./12. 1905. Ubernahmepreis M. 1 032 870. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Hörder Dampfkesselfabrik W. Willich betrieb. Fabriketablissements und Geschäfts, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Hergestellt werden Röhren- u. Cornwallkessel, Apparate für Hütten- u. andere Industrien Brücken, Eisenkonstruktionen, Kohlen- u. Koks-Separationen, Weichen, Drehscheiben für Normal u. Schmalspurbahnen, Einricht. von Kalksandsteinfabriken. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 34