Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 531 Kapital: M. 1 000 000 in 350 Aktien à M. 1500 u. 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 140 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 413 441, Masch. u. Werkstatt- Utensil. 89 667, Rohmaterial. 177 641, fertige u. halbf. Fabrikate 354 730, Debit. 591 721, Effekten 256 500, Kassa u. Wechsel 28 945, Eisensteinkonc. Lessy 50. – Passiva: A.-K. 875 000, R.-F. 311 017, Deikr.-Kto 26 344, Kredit. 460 931, Anzahl. 136 133, Kaut. 13 002, Gewinn 90 269. Sa. M. 1 912 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 133, Gewinn 90 269. – Kredit: Vortrag 8749, Bruttogewinn 97 653. Sa. M. 106 403. Dividenden 1890/91–1905/06: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 8, 8 %. Coup.- Verj n Direktion: Otto Fernis, Aug. Pahl. Prokurist: Gerh. Raske. Aufsichtsrat: Vors. J. D. N ering Bögel, Stellv. C. Schragmüller, Peter Kloeckner, Mitgl.: J. L. Nering Bögel, A. Andreae. Zahlstellen: Isselburg: Ges.-Kasse; Cöln: J. H. Stein. Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Eisen- und Stahlfabrikaten nebst deren mechanischer u. künst- lerischer Vollendung, Anfertigung von Öfen und Heizanlagen, eiserne Brücken, Hallen, Dächer etc. Arbeiterzahl ca. 700. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Akt. à M. 1200. Urspr. Kapital 250 Akt. à fl. 500 = M. 214 287, 1873/74 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht lt. G.-V. vom Mai 1888 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, ferner lt. G.-V. v. 9./7. 1895 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien à M 1200, wobei dem Disp.-F. M. 150 000 als Einzahl.-Quote entnommen wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. besonders zu ausserord. Abschreib. u. Sonderrücklagen. Über die Tant. des A.-R. steht nichts im Statut. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke 308 000, Gebäude 341 000, Masch. 80 000, Werkzeuge 10000, Formkasten 100, Formmasch. 100, Modelle 100, Magazinvorräte 77 000, Gusswar. 22 100, Werkstatt-Material. u. angefang. Arbeiten 84 900, Brückenbau (angefangene Arbeiten) 123 200, Öfen 33 800, Emaillierkto 6100, Centralofenkto (Vorräte) 272 400, Wertp. 117 120, Kassa 12 770, Wechsel 21 549, Bankguth. 232 573, Häuserbauvorschusskto 126 194, Unfall- u. Feuerversich. 3492, Debit. 979 589. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 240 000, do. II 25 000 (Rückl. 5000), Disp.-F. d. Aktionäre 9400, Pens.- u. Unterst.-F. 302 629 (Rückl. 5826), Ehren- gaben-F. 14 445 (Rückl. 5750), Ehrengabenscheine 26 500, Euler-Ugé-Stiftung 23 020, Spar- kasse 3231, Depositen 640 833, Kredit. 255 668, alte Div. 200, Vorauszahl. 25 362, Div. 84 000, für Wohltätigkeits-Anstalten 1800. Sa. M. 2 852 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 187 777, Abschreib. 50 908, Delkr.-Kto 51 558, Gewinn 102 376. Sa. M. 386 619. – Kredit: Bruttogewinn M. 386 619. Dividenden 1886/87–1905/1906: 12, 12, 10, 12½, 10, 12¼, 10, 10, 10, 9, 10, 15, 15, 15, 12½½, 8, 8¼, 7, 8½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Räte Friedr. Müller, W. Ugé. Prokuristen: L. Crusius, F. Ernst, K. Herbig. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Aug. Euler, Kreuznach; Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Ferd. Boniver, Mettmann; Franz Karcher, Hans Schön, Kaiserslautern; Jul. Hoenes, Kreuznach. Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rhein. Creditbank. Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern. Gegründet: 8./12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 6./6. 1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Metallgusswaren u. Armaturen, Abflussrohre, sowie Verkauf dieser und ähnlicher Artikel. Vorhanden sind Eisen-, Rohr- u. Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, 4 Cupolöfen nebst Masch. etc. 1906 Ankauf eines Terrains von 6½ Tagwerk für M. 135 000 behufs Betriebserweiterung. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 270 000, Masch. u. Geräte 180 000, Modelle 8000, Bureau 1, Material. 37 010, Waren 100 591, Kassa 3887, Wechsel 2000, Debit. 223 787, Kaut. 15 314. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 8637 (Rückl. 2548), Spec.- R.-F. 14 000 (Rückl. 5000), Lohnkto 3375, Kredit. 200 444, Avale 15 314, Tant. u. Grat. 9145, Div. 24 000, Vortrag 15 674. Sa. M. 840 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 715, Abschreib. 86 278, Reingewinn 56 368. – Kredit: Vortrag 9747, Fabrikationsüberschuss 194 615. Sa. M. 204 362. 34*