Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 535 8./4. 1899 M. 1 500 000 durch den A. Schaaffh. Bankverein in Cöln u. Berlin zu 127 90 %. Notiert in Berlin und auch in Cöln. Dividenden 1890/91–1905/06: 5, 7½, 7½, 5, 5, 5, 7½, 7½, 7½, 9, 6, 5, 3, 5, 7, 7½ %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Rich. Zörner; techn. Dir. M. Schrödter, A. Deeg. Prokuristen: Steph. Mattes, Carl Taute, Joh. Nettesheim, W. J. Bartsch, Georg Schmal- hausen, Jac. Kraus, Friedr. Kneller. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Stellv. Bank-Dir. Heimann, Geh. Justizrat R. Esser, W. von Recklinghausen, Fritz Vorster, R. Siller, Dr. Hans L. Langen, Cöln; Carl von Beulwitz, Trier; Komm.-Rat W. Hoesch, Düren; Komm.-Rat P. Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Kalk: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Rhein. Bank. Karlsruher Werkzeugmaschinenfabrik vormals Gschwindt & Co. Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 26./7. 1889. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Übernahmepreis M. 575 423. Zweck: Herstellung von Masch. jeder Art, insbes. von Werkzeugmasch. Das im Jan. 1898 niedergebrannte Etablissement ist seit Ende Okt. 1898 wieder in Vollbetrieb u. 1899/1900 durch einen 700 qm grossen Masch.-Raum u. ein neues Verwalt.-Gebäude erweitert. Infolge der ungünstigen Marktlage für den Werkzeugmasch.-Bau hatte die Ges. 1901/1902 M. 50 442 Verlust zu beklagen, gedeckt aus den Res., 1902/1903 M. 78 465, wovon nach Aufbrauch restl. Res. M. 37 276 vorgetragen wurden. Dieser Verlust erhöhte sich bis 1905/1906 bis auf M. 236 506. Die Ges. hofft ab 1906 mit dem Bau von Fräsmasch. u. Drehbänken amerikan. Konstruktion bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1899. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., ferner 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 530 801, Dampfmasch. 10 706, elektr. An- lagen 5587, Transmissionen 15 728, Werkzeugmasch. 218 138, Zeichnungen 323, Modelle 40 174, Werkzeuge 27 813, Riemen 2627, Dampfleitung 6931, Gasleitung 2513, Mobil. 4012, Kassa 1995, Effekten 600, Wechsel 4164, Debit. 78 560, Fabrikat.-Kto 109 996, Verlust 236 506. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 347 182. Sa. M. 1 297 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 197 238, Handl.-Unk. 39 701, Fabrik- do. 79 670, Zs. 25 048, Steuern 3976, Gebäude-Reparat. 46, Abschreib. 26 721. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 135 897, Verlust 236 506. Sa. M. 372 403. Dividenden 1889/90–1905/1906: 8, 6, 5, 5, 5½, 5, 5, 6, 5, 6½, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj. . . Direktion: B. Lossius. Prokuristen: Kaufm. Wilh. Ludewig, Ing. B. Boehme. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Stellv. Stadtrat Bankier Fritz Homburger, Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Prof. Paul Straube, Karlsruhe; Dir. A. Rommel, Durlach. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank. Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe i. B. Gegründet: 22./7. 1852. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Zweck: Anfertig. u. Verwert. von Masch. u. anderen in das Fach der Ges. einschlagenden Gegenständen; Eisen- und Metallgiesserei. Dampfhammerbetrieb, Kesselschmiede. Spec.: Bau von Lokomotiven, Tendern, Dampfkesseln aller Art, Dampfmasch., Pumpwerken, Trans- missionen, Eisenbahnbedarfsartikeln aller Art etc. Die Vollendung der 1900 begonnenen neuen Fabrik u. die Verlegung aller Betriebe fand 1904 statt. Das Terrain der alten Fabrik wurde verkauft. 1903/1904–1905/1906 wurden für Neubauten u. Einrichtungen M. 1 595 390, 316 355, 125 666 verwendet. Gesamterzeugung 1899/1900–1905/1906: M. 2 740 112, 3 077 768, 2 533 055, 2 149 441, 1 632 922, 1 591 482, 2 885 473. Arb.-Zahl 1905/1906 durchschnittl. 830. Kapital: M. 1 750 000 in 2500 Aktien à M. 700, teils auf Namen, teils auf Inhaber. Die Nam.-Aktien können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden u. umgekehrt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind M. 8000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche bis 20 % des. Jahresgewinnes zur weiteren Dotier. des R.-F. oder eines Div.-Aufbesserungs-F. oder von Sonderrückl. verwenden kann. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 447 167, Gebäude 1 994 478, Hof- und Bahngleise 1, Mobil. 1, Kraft-, Licht- u. Transmissionsanlage 179 499, Werkzeugmasch. 492 574, Entwässerung, Wasserleit. u. Rohrleit. 61 277, Heizungsanl. 1, Geräte 10 940, Werkzeuge 1, Modelle 1, Material. 326 813, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 510 271, Wechsel 5380, Kassa 12 301, Debit. 529 815, Effekten 153 979, Versich.-Res. 11 765, Krankenkassevorschuss 500, Vorschuss f. Montage 300, Avale 28 500. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Div.-