536 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ergänz.-F. 340 545, Delkr.-Kto 9433, Res.-Unk.-Kto 15 111, Unterst.-F. 133 477, Beamten-Pens.- Kasse 158 892, Kredit. 1 713 743, Vorauszahl. für erhalt. Aufträge 107 781, Sparkasse 39 037, Lohnkto 32 094, Avale 28 500, Div. 175 000, do. alte 392, Tant. 34 607, Vortrag 51 954. Sa. M. 4 765 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 624 301, Effekten-Kursverlust 2186, Ab- schreib. 57 970, z. Res.-Unk.-Kto 15 111, z. Arb.-Unterst.-F. 4039, Reingewinn 261 561. – Kredit: Vortrag 23 807, Fabrikat.-Betriebsüberschuss 940 549, Res.-Unk. (Überschuss) 814. Sa. M. 965 170. Kurs Ende 1885–1906: In Frankf. a. M.: 135.50, 125, 127.80, —, 150.75, 144, 140, 141, 132, 141.50, 150.50, 165, 192.30, 223, 260, 220, 200, 205, 230, 245.20, 230, 216 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1885/86–1905/1906: 6, 6 v, 5⅝, 8, 11, 12, 8, 6, 6, 8¼7, 6, 12, 15, 15, 15, 15, 12½, 12½, 12½, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Kempf, Paul Brunisch. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Stellv. Komm.-Rat Rud. Herrmann, Komm.-Rat A. Dürr, Bank-Dir. Rob. Jacobi, Karlsruhe; Ed. Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Amts-Ger.-Rat a. D. Ed. Carp, Ruhrort; Bank-Dir. Otto Ulrich, Frankf. a. M. Prokuristen: Kaufm. Ad. Meyer, Ing. Jac. Joachim, Ing. Rich. Avenmarg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank, Straus & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe. Gegründet: 13./3. 1883. Revidiertes Statut v. 6./12. 1899. Letzte Statutänd. 27./9. 1904 M. 27./9. 19066%yy Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei G. Fleischhauer für M. 200 000 erworben. Später wurde die Fabrikation auf Fahrräder ausgedehnt und eine Nähmasch.-Möbel-Schreinerei eingerichtet. 1905/1906 Aufwend. f. Neubauten M. 61 876 u. die Zugänge an Mobil., Fabrikinventar M. 26 876. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1895 um M. 200 000 (ausgegeben zu 122 % plus 2 % Spesen) u. lt. G. V. 1997 um M. 350 000 (auf jetzigen Stand) in 350, ab 1./7. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 150 % zuzügl. 2 % Spesen. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896. Tilg. ab 1./10. 1902 bis 1./10. 1926 in 25 Jahresraten à M. 20 000. Noch in Umlauf Ende Juni 1906 M. 420 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, (ist erfüllt), event. weitere Dotierung desselben oder solche von Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke u. Baulichkeiten 1 002 373, Mobil. u. Fabrik- inventar 382 695, Material., Betriebsmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 938 452, Waren in auswärt. Lagern etc. 90 920, Aussenstände 576 650, Wechsel 152 484, Kassa 6157. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 420 000, R.-F. 275 000, Div.-Aufbesser.-F. 180 000, Spec.- R.-F. 80 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 148 534 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 567 422, Lohnreserve 48 445, Div. 178 500, Res. für Neuanschaff. 30 000, Extra-Abschreib. 55 000, Vortrag 66 832. Sa. M. 3 149 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. allg. Unk., Zs. 676 841, Abschreib. 58 786, Reingewinn 345 332. – Kredit: Vortrag 66319, Bruttogewinn 1014 641. Sa. M. 1 080960. Kurs Ende 1896–1906: 195, 192.50, 188, 180, 180, 151, 190, 221, 228, 275, 283 %. Notiert Mannheim. Dividenden 1887/88–1905/1906: 6, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 12, 15, 16, 16, 17 %. Ooup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: W. Wagener. Prokuristen: A. Neuesüss, A. Bökemann, C. Schuck, G. Eberle. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. M. A. Straus, Louis Hofmann, W. Berblinger, Oberstleutnant a. D. Karl Friedr. Sachs. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Straus & Co. Süddeutsche Waggonfabrik Aktiengesellschaft in Kelsterbach a. M., Grossh. Hessen. (In Liquid.) Gegründet: 18./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 15./12. 1903 beschloss Auflös. der Ges., deren Zweck Herstellung und Verwertung von Eisenbahnmaterial., Eisen- bahnwagen u. Strassenbahnwagen u. von Fahrzeugen aller Art war; Fabrikareal 90 000 qm. Der Betrieb ist am 1./4. 1904 eingestellt worden. Die Fabrikgebäude sind von den Ver. Kunstseidefabriken in Frankf. a. M. angekauft. Kapital: M. 1 009 500 in 600 abgest. St.- u. M. 409 500 in Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere werden im Falle Auflös. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Die Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1905/06 d. B. Nachdem die G.-V. v. 15./12. 1903 die Auflös. der Ges. beschlossen hat