Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 543 ist Fabrikation verzinnter Artikel, besonders für Molkerei und Fleischereibedarf getreten. Für Neubauten u. Anschaffungen wurden 1902/1903–1905/1906 M. 328 685, 130 365, 55 692, 276 367 aufgewendet, darunter 1905/06 M. 74 718 für den begonnenen Bau einer Arb.-Kolonie in Kotzenau. Absatz beider Werke 1899/1900–1905/1906: M. 5 267037, 4823 574, 4265 391, 3 999 527, 4018 125, 4 284 045, 4 606 870. Kapital: M. 3 600 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 600 u. 750 Doppelaktien (Nr. 4505/6 bis 6003/4) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1889 um M. 900 000 in 750 Doppelaktien à M. 1200, von denen zunächst M. 180 000 zu pari begeben wurden; die Begeb. der restl. M 720 000, mit Div.-Recht ab 1./4. 1900, erfolgte zwecks Ausführ. grösserer Bauten u. Stärkung der Betriebsmittel im Frühjahr 1900; dieselben wurden den Aktionären 4: 1 vom 24.–31./3. 1900 zu 102 % angeboten; auf je nom. M. 4800 alte Aktien entfiel eine neue. Bezogen wurden M. 674 000, restl. M. 45 600 übernahm das Bankhaus Jaris- lowsky & Co. in Berlin. Hypotheken (Ende März 1906): M. 1 072 500; verzinsl. zu 4½ %, unkündbar bis 1./4. 1916. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im II. oder III. Quartal in Berlin, Breslau, Kotzenau oder Mallmitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5.–15 % z. R.-F. nach Befinden des A.-R.; zu höherer Dotierung ist Genehm. der G.-V. erforderl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Von der Zuwendung zu den Res. erhält der gesetzl. R.-F. 5–10 % des A.-K., den Rest der R.-F. II bis 20 % des A.-K. Gesamt- Abschreib. bis Ende März 1906 M. 4 987 484. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Kotzenau 1 493 636, do. Mallmitz 656 627, Betriebsinventar Kotzenau 566 160, do. Mallmitz 440 319, Modelle Kotzenau 10 000, do. Mallmitz 10 000, Eisenbahnanlage Kotzenau 57 814, Elektricitätswerk do. 248 002, do. Mallmitz 66 264, Arbeiterkolonie Kotzenau 64 718, Gasanstalt Mallmitz 1, Debit. 764 835, fertige u. halbf. Waren u. Rohmaterial. 1 125 352, Feuerversich. 4647, Kassa 2439, Wechsel 8902. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 1 072 500, Kredit. 393 763, R.-F. I 108 673, do. II 10 841, Div. 216 000, do. alte 768, Tant. an Vorst. 7427, do. an A.-R. 14 118, Vortrag 66 558. Sa. M. 5 519 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 50 636, Zs. 9942, Handl.-Unk. 113 737, Arb.-Wohlf. 37 548, Verlust auf Aussenstände 2801, Abschreib. 228 768, Gewinn 333 176. — Kredit: Vortrag 42 452, Bruttogewinn M. 734 159. Sa. M. 776 611. Kurs Ende 1888–1906: 52.75, 69, 101.10, 79, 51.50, 46.25, 53.10, 67.59, 97, 88.50, 94.25, 105, 81.30, 66.75, 66.50, 69.75, 88.30, 105, 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1905/1906: 1, 2, 3, 6, 3½, 2, ½, 1, 2½, 3½, 4½, 3½, 5, 7, 6, 0, 0, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Carl Hillenberg, Kotzenau. Prokuristen: Reinh. Haase, Gust. Bosselmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ad. Jarislowsky, Berlin; Stellv. Dir. Paul Liebert, Char- lottenburg; Gen.-Dir. Jul. Hochgesand, Zabrze; Ing. Emil Holz, Charlottenburg. Zahlstellen: Kotzenau: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co. vVu* 2 0 0 ― Westdeutsches Eisenwerk, A.-G. in Kray. Gegründet: 2. bezw. 8./7. 1898; eingetr. 25./7. 1898. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anlagen zur Herstellung u. Bearbeitung von Gusseisen u. anderen Metallfabrikaten, besonders Bergwerks-Tübbings u. gusseisernen Röhren, letztere bis 1500 mm Ausmessung. Die Facongiesserei, Modellschreinerei und mech. Werk- statt wurden Ende 1899 in Betrieb genommen, die Röhrengiesserei ist 1900/1901 erbaut. Erbaut sind ferner 11 Arbeiter-Wohnhäuser und ein Arbeiter-Heim. Die Gesellschaft gehört dem Deutschen Gussröhrensyndikat an. Die Grundstücke der Fabrikanlage um- fassen 153 817 qm Fläche, von denen 22 271,30 qm bebaut sind. Die Wohnhäuserkolonie besteht aus 94 275 qm, wovon 1790,70 qm bebaut sind. Die Fabrikgebäude bestehen aus Modellschreinerei nebst Modellagerhaus, 2 Röhrengiessereien nebst Hilfswerkstätten, Facon- giesserei nebst Hilfswerkstätten, Seilspinnerei, Magazingebäude nebst Reparaturwerkstätte u. Expeditionsgebäude, ferner Bureaugebäude etc. Das Werk besitzt eigenen Rangierbahnhof mit 1165 m langem Eisenbahnanschluss am Kray-Süd. Ausserdem rund 1960 m Schmal- spurgeleise für Transport innerh. des Werkes. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti etc. 1905/1906 M. 457 452, ca. 400 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 2500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./1.1899 um M. 1000000 (auf M. 2 500 000) in 1000, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:2 v. 1.–14./6. 1900 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./10. 1903, aufgenommen zwecks Ausbaues der Röhrengiesserei, rückzahlbar zu 102 %, Stücke (Nr. 1–1500) à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Berlin als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tiig. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. vor 1./1. (zuerst also 1908) auf 1./7.; ab 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Randis mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zu gunsten der Anleihe wurde eine Sicherungs-