544 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypoth. von M. 1650 000 auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Berlin auf die gesamten. bislang unbeschwerten Anlagen nebst Zubehör (ausgenommen die Arb.- u. sonst, Wohnhäuser) eingetragen. Buchwert der belasteten Grundstücke u. Gebäude 30./6. 1903 M. 1 790 000 (wird sich durch den Neubau der 2. Röhrengiesserei entsprechend erhöhen). Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlstellen: Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Bochum: Märk. Bank u. deren Fil.; Berlin: Dresdner Bank. Kurs in Berlin Ende 1904–1906: 100.60, 102.25, 101.60 %. Aufgelegt bei den Zahlst. 23./3. 1904 zu 101.25 % zuzügl. lauf. Zs. und ½ Schlussnotenstempel; erster Kurs 6./4. 1904: 101 30 %. Hypotheken: M. 110 000 zu 4 % auf die Wohnhauskolonie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 346 792, Gebäude 1 525 002, Entwässer. u. Wasserleit. 16 751, Eisenbahnanlage 96 375, Kraft- u. Lichtanlage 93 437, Masch. 484 963, Betriebsutensil. 635 703, Modelle 24 441, Mobil. 17 061, Fuhrwerk 1, Rohmaterial. 121 604, Waren u. Halbfabrikate 292 115, Bankguth. 868 357, Debit. 620 612, Kassa 5707, Wechsel u. Effekten 81 000, Beteil. 2000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 31 522, Hyp. 110 000, R.-F. 205 600 (Rückl. 30 600), Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 75 000), Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Kredit. 262 651, Div. 375 000, do. alte 900, Tant. 76 063, Unterst.-F. f. Arb. u. Beamte 40 000, Vortrag 10 192. Sa. M. 5 231 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern etc. 97 650, Abschreib. 129 995, Gewinn 611 855. – Kredit: Vortrag 20 869, Fabrikat.-Kto 818 631. Sa. M. 839 501. Dividenden: 1898/99: 0 % (Bauj.); 1899/1900–1905/06: 4, 0, 5, 10, 9, 12, 15 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Eckenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergwerks-Dir. Herm. Heyer, Sodingen; Rentner Jul. Dorse- magen, Wesel; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Fabrikbes. Friedr. Räker, Wald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdn. Bank; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Bochum: Märk. Bank u. deren Fil.; Essen a. R.: Rhein. Bank; Wesel: Weseler Bank.? R. W. Dinnendahl., Akt.-Ges. zu Kunstwerkerhüttte bei Steele. Gegründet: 29./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 2./6. 1900. Letzte Statutänd. 29./10. 1902 u. 5./10. 1903. Gesamtwert der Einlagen der Firma R. W. Dinnendahl M. 1 459 557 abzügl. M. 359 557 Passiva, somit Gesamtkaufpreis M. 1 100 000, wofür M. 3000 bar, M. 997 000 in Aktien und M. 100 000 in 4½ % Hypoth. gewährt wurden. Zweck: Herstellung von Masch., Eisenkonstruktionen u. Gusswaren, hauptsächl. für den Bergbau u. Hüttenbetrieb; Spec.: Ventilationsanlagen für Bergwerke nach dem System Capell. Die mit Bahnanschluss versehenen Grundstücke der Ges. umfassen 7 ha 89 à 79 qm. Die Gebäude bestehen aus 1 Verwaltungs-Gebäude, 1 Gebäude enth. Betriebsbureau, Modell- schreinerei, Modellboden, Wasch- u. Baderäume, 1 neue grosse Werkstatt für Eisenkonstruk- tionen u. Bearbeitung schwerer Maschinenteile, 1 mechanische Werkstatt, Montagehalle, Schlosserei, Metallgiesserei, Eisengiesserei, Schmiede, Zentralmaschinenhaus, Holzlagerraum, div. Magazinen, 2 Dir.-Wohnhäusern, 3 Beamtenwohnhäusern, 12 Arb.-Häusern, 1 Stall- gebäude mit Kutscherwohnung u. 1 Wirtschaftslokal mit Konsumanstalt. An Masch. sind vorhanden: 80 Werkzeugmasch., 4 Betriebsmasch., 3 Betriebsdampfkessel, 1 elektr. Licht- u. Kraftanlage, 3 elektr. Laufkräne, 2 elektr. Laufkatzen, 4 Laufkräne für Handbetrieb u. verschied. andere Hebezeuge, Transmissionsanlagen etc. Zugänge auf Anlagekti 1905/1906 durch Bau einer neuen Werkstätte erforderten M. 327 000. Beamte u. Arbeiter ca. 225. Umsatz 1899/1900–1904/05: M. 1 015 000, 860 000, 710 000, 850 000, 701 000, 742 000; für 1905/06 nicht veröffentlicht. Lohnerhöhung, Umbau des Werkes, erhöhte Preise der Rohmaterialien, gedrückte Preise besonders auch bei Ventilatoren etc. verursachten 1904/1905 einen Verlust von M. 123 436, wovon M. 22 500 durch Abschreib. des R.-F. und M. 22 461 durch den Gewinn. 1905/06 gedeckt wurden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; voll eingezahlt seit 30./6. 1903. Hypotheken (am 30./6. 1906): M. 247 400 zu 4, 4¼, 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vonn Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl., M. 2000 dem Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 354 800, Gebäude 621 068, Betriebs-Ein- richt. 351 896, Fuhrpark 5880, Inventar 3404, Modelle u. Zeichn. 31 082, Patente 1, Material. 47 450, Waren 172 481, Beteilig. 8000, Debit. 240 925, Kassa 1556, Verlust 78 474. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 247 400, Kredit. 179 835, Bankschuld 261 049, Anzahl. auf Bestell. 28 733. Sa. M. 1 917 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 123 436, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. 242 295, Abschreib. 51 250. – Kredit: Übertrag des R.-F. 22 500, Betriebsgewinn 316 007, Verlust 78 474. Sa. M. 416 982. Kurs Ende 1903–1906: 112.10, 98, 75.50, 70.50 %. Zugel. M. 1 200 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 874 000 am 3./12. 1903 zu 111.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903. Erster Kurs 10./12. 1903: 114.10 %. Notiert in Berlin. ―――