550 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mannheimer Eisengiesserei und Maschinenbau-Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 1./5. 1897. Statutänd. 9./12. 1902, 29./9. 1903 u. 27./10. 1904. Übernahmepreis der verlorenen beiden Etabliss. nebst „ zus. M. 1 371 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Maschinenfabrik von Josef Pallenberg, sowie der bisher von der Firma Gebr. Bolze betriebenen Eisengiesserei u. des Emaillierwerkes. Eine neuerbaute Eisengiesserei ist Anfang 1900 in Betrieb gekommen. Arbeiterzahl u. sonst. Angestellte ca. 480. Kapital: M. 800 000 in 800 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1902 beschloss zur Deckung der Unterbilanz pro 30./6. 1902 M. 155 299 Herabsetzung um M. 200 000, indem 5 Aktien zu 4 zus. gelegt wurden. Aus dieser Transaktion noch erübrigte M. 44 700 wurden dem gesetzlichen R.-F. überwiesen. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. In Umlauf 30./6. 1906 M. 380 000. Zahlst. wie Div. Genussscheine: Dieselben sind gegen Abfindung abgelöst. Geschäftsjahr: 1./9.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. 4 G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 791 510, Mobil. 377 910, Debit. 246 254, Kassa, Reichsbankguth., Wechsel 39 954, Effekten 9000, Warenvorräte 171 543. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 380 000, R.-F. 80 000, Sonder-Rückl. 127 700, Kredit. 132 039, Delkr.-Kto. 35 000, Gewinn 81 432. Sa. M. 1 636.171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 186 356, Abschreib. 81 057, Gewinn- vortrag von 1904/05 9358, Gewinn von 1905/06 72 074. – Kredit: Vortrag 9358, Fabrikat.- Kto 339 487. Sa. M. 348 845. Dividenden 1897/98–1905/1906: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: B. A. Liebing, Ferd. Battlehner. Prokuristen: Ing. L. Kaltschmidt, J. Siebeneck. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Pallenberg, Mannheim; Stellv. Carl Helmreich, Dir. Otto Hoff- mann, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Garl Noether, Mannheim. Rheinische Automobil- Ges., A.-G. in Mannheim, N. 6, 7. Zweigniederlassung in München. Gegründet: 10./10. 1906; eingetr. 20/10. 1906. Letzte Statutänd. 31. /1. 1907. Gründer: Bankier Herm. Albert Marx, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Ing. Otto Böhringer, Rechts- anwalt Dr. Rich. Kahn, Bankier Joseph Hohenemser, Mannheim. Zweck: Handel mit Motoren u. Kraftfahrzeugen, sowie mit Masch. u. Maschinenteilen jeglicher Art, Verleihung, Aufbewahrung und Instandhaltung von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Maschinen, Aufstellung u. Betrieb von Kraftfahrzeugen für Personen- u. Güterverkehr sowie der Handel mit allen zur Automobilbranche gehörigen Materialien u. Gebrauchs- gegenständen. Die Ges. besitzt das Verkaufsmonopol der Benzmarke für eine grosse Anzahl von Staaten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 31./1. 1906 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500, für 1906/07 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 11.–25./2. 1907 zu 112.50 %. Nochmalige Erhöhung um M. 1 000 000 ist geplant. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Neumaier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Alb. Marx, Ing. Otto Böhringer, Rechtsanw. Dr. Rich. Kahn, Bankier Joseph Hohenemser, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Marx & Goldschmidt, H. L. Hohenemser & Söhne. Seilbahn A.-G. in Eägdiädztion in Mannheim. Gegründet: 27./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 18./12. 1902 beschloss Liquid. der Ges. Ihr Geschäft wird auf Grund besonderer Vereinbarungen mit der Maschinen- bau-A.-G. vorm. Beck & Henkel in Cassel in der Form einer G. m. b. H., die ihren Sitz in Cassel hat, fortgesetzt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Genussscheine: 500 Stück. Jeder erste Inh. einer Aktie erhielt einen auf den Namen lautenden Genussschein, der durch Indossament übertragbar ist. Ein jeder Genussschein partizipiert im Liquid.-Falle am Überschuss der Masse. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Zuschuss-Kto M. 125 000. – Passiva: Eingez. A.-K. M. 125 000. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 953, Fabrikations-Kto 32 847. –— Kredit: Vortrag 3440, Zuschuss 45 361. Sa. M. 48 801. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Zuschuss-Kto M. 125 000. – Passiva: Eingez. A.-K. M. 215 000.