Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 551 1 u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. M. 2483. – Kredit: Zuschuss-Kto 2483. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0 %. Liquidator: Adolf Wenk-Wolff. Aufsichtsrat: Frau Ferd. Wolff Witwe, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft Markt-Redwitz, vorm. Heinrich Rockstroh in Markt-Redwitz (Bayern). Cegründet: 6./12. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 10./2. 1906. Gründer: Komm.- Rat Heinr. Rockstroh, Markt-Redwitz; Gen.-Konsul Bank-Dir. Gust. Klemperer, Rechtsanw. Dr. Bernh. Schiebler, die Dresdner Bank, Dresden; Rentier Johann Winklhofer, München. Komm.-Rat Heinr. Rockstroh hat in die Akt.-Ges. die von ihm betriebene Maschinenfabrik nebst Eisengiesserei, Eisenkonstruktionswerk u. Kesselschmiede mit allen Firmenrechten, Patenten u. sonstigen Rechten eingelegt, u. gehören dazu vor allem das Fabrikanwesen mit Grundliegenschaften u. Gebäuden im Anschlage von M. 377 510. Dazu kamen die Kessel-, Maschinen-, Beleucht.- u. Heizungsanlagen, die Werkzeugmasch., sonst. Maschinen, Geräte etc. mit M. 279 208, die Mobil. und Utensil. in Markt-Redwitz und in der Filiale München mit M. 8858, die Modelle u. das Patent der Dampfmaschinenventilsteuerung mit M. 52 572, der am 30./6. 1905 vorhanden gewesene Kassenbestand, Wechsel, Debit etc. mit M. 559 471, die Vorräte an Eisen, Kohlen etc. mit M. 150 141, die Halbfabrikate samt Rohguss mit M. 130 407, und trat die neue Ges. auch in alle Lieferungsverträge der Firma Heinrich Rockstroh ab 1./7. 1905 ein. Gesamtübernahmepreis demnach M. 1 558 168, worauf vom Sacheinleger 500 Aktien im Nennbetrage übernommen sind, wobei derselbe für Güte der Aussenstände die Haftung übernommen u. mit den übrigen Gründern den Gründungsaufwand getragen hat. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Heinrich Rockstroh in Markt-Redwitz geführten Maschinenfabrik nebst Eisengiesserei, Eisenkonstruktionswerk u. Kesselschmiede sowie überhaupt die Herstell. aller Arten von Maschinen, Apparaten u. Eisenkonstruktionen. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1905/06 M. 38 686. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Areal u. Gebäude, alte Fabrik 263 969, do. neue Fabrik „Giesserei“ 126 915, Einricht.-Kto alte Fabrik 185 341, do. neue Fabrik „Giesserei“ 81547, Mobil. u. Utensil. 5102, Modelle 41 456, Kassa 15 979, Wechsel 34 704, Debit. 788 215, Vorschuss 659, Kaut.-Kto 6828, Material 178 175, Fabrikat.-Kto (Vorräte) 151 281. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 378 943, Unterst.-Kassa 23 985, Übertrag 42 500, Zz. Delkr.-Kto 16 600, z. R.-F. 8407, Div. 90 000, z. ausserordentl. R.-F. 20 000, reservierte Vergüt. an ersten A.-R 9974, do. an Vorst. u. Beamte 12 987, z. Unterst.-Kasse 5000, Vortrag 21 779. Sa. M. 1 880 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Ausstell.-Kosten etc. (einschl. Unk. München) 119 802, Arb.-Wohlfahrt 5094, Steuern u. Assekuranz 16 030, z. Delkr-Kto. 16 600, Abschreib. 64 664, Gewinn 168 147. Sa. M. 390 339. – Kredit: Fabrikat., Bruttogewinn 390 339. Kurs: Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Dresd. Börse erfolgte im Febr. 1907. Dividende 1905/06: 9 % Direktion: Komm.-Rat Heinr. Rockstroh. * Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Gust. Klemperer, Dresden; Stellv. Komm.- Rat Rentner Gottlieb Simon, Rentner Joh. Winklhofer, München; Gen.-Dir. Ph. Rosenthal, Selb; Komm.-Rat Fabrikbes. Karl Benker, Dörflas b. Markt-Redwitz; Fabrik-Dir. Christoph Fleischmann, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Eisen- u. Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G., vormals Anspach, Förderreuther & Comp. in Martinlamitz. Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Gründer: Fabrikbes. Adolf Raeithel, Schwarzen- bach a. S.; Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikant H. Feilner, Rechtsanw. Karl Ströbel, Hof; Hauptm. a. D. Jul. Zerzog, Ing. Christian Bayer u. Fabrikbesitzerswitwe Margaretha Foerder- reuther, Martinlamitz. Die letzterwähnten 3 Mitgl. der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerder- reuther & Comp. in Martinlamitz machten folgende Sacheinlagen, nämlich ihren gesamten Grundbesitz zu Martinlamitz u. Schwarzenbach a. S. samt Masch. im Anschlag von M. 250 000, die Pertinenzien mit M. 81 641.91 u. die Rohmaterialien, Warenvorräte u. Aussenstände um M. 90 969, worauf M. 311 641.91 Hypoth. u. M. 90 969 Vergleichsquoten u. Betriebsschulden haften, während der Rest von M. 20 000 mit 20 Aktien an die Vorbesitzer beglichen ist. Die weiteren Aktien wurden von den übrigen Gründern um 6½ % über den Nennwert über- nommen. Dieses Agio hatten auch die erwähnten Vorbesitzer auf ihre Aktien daraufzuzahlen. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei und des Emaillierwergks. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 305 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstücke 45 200, Gebäude 177 060, Mobil. 110 295, Industriegeleis 62 195, Beleucht. 5642, Modelle 24 616, Fuhrwerk 27, Kantinen 500, Vorräte