554 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenfabrik F. Weigel Nachf., Aktiengesellschaft in Mittelneuland (Neisse). Gegründet: 30./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 3./4. 1901. Übernahmepreis Jahrg. M. 265 863. Gründung s. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./10. 1905. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel. Specialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen. Die G.-V. v. 17./12. 1906 sollte Beschluss fassen über den Betrieb der Brauerei auf dem von der Ges. erworbenen Grundstück in Striegau. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 189. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke 28 555, Gebäude 119 185, Dampfanlage, Transmiss., Wasserversorgung 23 765, elektr. Anlage 6015, Werkzeugmasch. 34 445, Werkzeuge u. Utensil. 50 520, Mobil. 1100, Modelle u. Zeichn. 5, Patente 5, Kassa, Wechsel, Effekten Kaut., Vorschüsse 35 270, Material. u. Waren 293 821, Debit. 215 018. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 10 000 (Rückl. 3172), Hypoth. 50 189, Bank- u. and. Kredite 49 346, Warenkredit. 112 905, Anzahl. 79 953, Arb.-Kassen u. Kaut. 1008, R.-F. II 10 000, Tant. 5284, Div. 36 000, Vortrag 3017. Sa. M. 807 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 364, Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 342 171, Zs. 1218, Gewinn 57 474. – Kredit: Vortrag 1652, Waren 431 395, div. Einnahmen 180. Sa. M. 433 228. Dividenden: 1900/1901: 5½ % a. M. 400 000; 2¾ % a. M. 50 000; 1901/1902–1905/1906: 10, 0, 3, 2, 8 % a. M. 450 000. Direktion: Ing. Wald. Zimmermann, Ing. Willibald Spielvogel. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alb. Fröhlich, Alt-Lässig; Stellv. Landmesser Franz Kunze, Neisse; Hans Frömsdorf, Breslau. Eisenwerk Thuringia, Akt.-Ges., vorm. Franz Schäfer in Mühlhausen i. Th. (In Liquidation.) Gegründet: 26./9. 1899, eingetr. 27./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 24./3. 1902 beschloss Auflös, der Ges. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 540 000; die G.-V. v. 10./6. 1901 beschloss Reduktion des A.-K. um M. 100 000 durch Vernichtung von 100 Aktien, welche der Ges. von den Vorbesitzern zu diesem Zwecke übergeben worden sind. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 169, Wechsel 1000, Debit. 6405, Bankguth. 9764, Verlust 440 000. – Passiva: A.-K. 440 000, Kredit. 10 987, Rückstell.-Kto 6352. Sa. M. 457 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 482 693, Dubiose 66 122, Gen.-Unk. 2396. – Kredit: Zs. 343, Spec.-R.-F. 50 758, Verlust 440 000. Sa. M. 491 211. Dividenden 1899–1901: 6, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende März 1905 M. 400 000.) Liquidator: Karl Voigt. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Jesco von Puttkamer, Patentanw. Otto Wolff, Major z. D. Elias Nicolai, Dresden; Ing. Jul. John, Ing. Osk. Schäfer, Mühlhausen i. Th.. Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassungen in Grafenstaden und Belfort. (Sociéete alsacienne de constructions mécaniques.) Gegründet: 1./6. 1872, Statutänd. 22./12. 1899, 19./1. 1901 u. 12./7. 1906. Zweck: Betrieb von Masch.-Bauanstalten und mechan. Werkstätten. Kapital: M. 14 400 000 (frs. 18 000 000) in 4500 Nam.-Aktien (Nr. 1–4500) à M. 3200 (frs. 4000). Urspr. M. 12 000 000 (frs. 15 000 000) in 3000 Aktien à M. 4000 (frs. 5000), herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1875 um M. 2 400 000 (frs. 3 000 000) durch Rückzahlung von M. 800 (frs. 1000), auf jede Aktie. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./1. 1901 um M. 4 800 000 (frs. 6 000 000) in 1500 neuen Aktien à M. 3200 (frs. 4000) mit Div.-Ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 22./1.–6./2. 1901 zu 150 %, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue; nichtbezogene anderweitig auch zu 150 % begeben. Die neuen Aktien sind seit 1./9. 1901 voll einbezahlt. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 30./4. u. 31./10. Die Anleihe ist in ihrem ganzen Betrage am 30. April 1915 zu pari rückzahlbar; vom 30. April 1905 ab steht der Ges. das Recht einer rascheren Tilg. zu u. sind demgemäss auf 31./10. 1905 M. 1 400 000 ausgelost worden. Eine hypothekarische Eintragung erhielt die Anleihe nicht, doch verpflichtet sich die Ges., vor der Rückzahlung der gegenwärtigen Anleihe keine andere mit einer besseren Sicherheit auszustatten. Der Erlös der Anleihe war zur Vermehrung der Betriebsmittel und Betriebsanlagen bestimmt. Noch in Umlauf am 31./3. 1906 M. 2 611 000. Aufgelegt im Mai 1899 zu 100.50 %.