Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 559 Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest weitere Div. an beide Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. zur Dotierung von Sonderrücklagen. Nach Abzug von 4 % Div. auf das gesamte A.-K. vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 500 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 291 597, Masch. 57 215, Werkzeuge 15 959, Mobil. 3409, Transportwagen 500, Beteilig. 54 500, Effekten 13 176, Kassa 2850, Wechsel 30 379, Debit. 98 212, fert. u. halbfert. Waren, Rohwaren u. Material. 154 068. – Passiva: A.-K. 500 000, R-F 6381 (Rückl. 2909), Delkr.-Kto 27 622 (Rückl. 15 000), Hinterleg.-Kto 1009, Kredit. 100 524, Sicherheits-Hypoth. 15 373, Rückstell. 5719, Beteil (Verlust) 2228, Div. 29 740, do. alte 1900, Pant. u. Grat. 4641, Vortrag 26 727. Sa. M. 721 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 322 524, Abschreib. 16 793, Extraabschr. a. Werkzeug 2455 do. a. Debit. 9335, Verlust a. verkauften Werkzeugmasch. 282, Beteil.-Kto (Verlust) 2228, Gewinn 79 018. – Kredit: Vortrag 20 829, Waren 411 808. Sa. M. 432 638. Kurs: Aktien Ende 1898–1903: 69.25, 44, 30.25, – 32, 26 %. Eingef. Juni 1898 zu 126 %. Abgest. St.-Aktien Ende 1904–1906: –, 70.50, 53 %; Vorz.-Aktien Ende 1904–1906: –, 118, 103.50 %. Die Vorz.-Aktien und die abgest. St.-Aktien wurden 14./3. 1905 zugelassen. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien: 1896/97–1902/1903: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/1904 bis 1905/1906: 0, 8, 8 %; St.-Aktien 1903/1904–1905/1906: 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Schmidt, August Schroeder. Prokuristen: Max Krüninger, Jak. König, Jos. Zeininger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Bankier Albert Wenzel, Berlin; Bankier Wilh. Ottensooser, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Ottensooser & Co. Act.-Ges. f. Brückenbau, Tiefbohrung u. Eisenkonstrukt. in Neuwied a. Rh. mit Zweigniederlassung in Jagstfeld i. Württ. Gegründet: 21./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 25./3. u. 6./11. 1902. Übernahmepreis M. 805 981 bezw. 654 016. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma P. Kreutzer zu Neuwied betriebenen Brückenbauanstalt und der unter der Firma F. Schäfermeyer, G. m. b. H., zu Jagstfeld be- triebenen Tief bohrungen, Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktion als Filiale. Zugänge auf Anlagen-Kti Neuwied 1905/06 zus. M. 233 844. Gesamtumsatz 1901–1905: M. 1 804 189, 2 223 737, 1 924 335, 2 340 655, 2 535 568. Das im Mai 1905 stillgelegte Jagst- felder Werk soll veräussert oder vermietet werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1901 von M. 326 560 wurden 1902 seitens der Grossaktionäre M. 300 000 Aktien vorbehaltlos ein- geliefert, sowie M. 100 000 bar à fond perdu einbezahlt. Die 300 eingelieferten Aktien wurden 1903 von der Internat. Bohr-Ges. in Erkelenz übernommen, mit welcher Ges. eine Interessen- gemeinschaft angebahnt wurde. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Wie bei Div. u. Barmen: Berg. Märk. Bank. Aufgenommen zur Abstossung von Bank- und Hypothekenschulden Noch in Umlauf M. 490 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 135 615, Gebäude 280000, Werkzeug-Masch. 170 000, Bohrungs-Masch. 69 200, Bohrgezähe 250 000, Bohrungskto 31 960, Rohre u. Gestänge 320 000, Werkzeuge 54 700, Mobil. u. Utensil. 100 000, Modelle u. Zeichnungen 1500, Beleucht. u. Heizung 10 000, Zweigbahn 12 000, Diamanten 74 391, Vorräte 248 219, Fabrikat.-Kto 683 818, Aussenstände 658 677, Avale 23 050, Effekten 71 675, Kassa- u. Reichsbank-Giro-Kto 3210, Wechsel 42. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 490 000, do. Zs.-Kto 3650, Tant. 1500, Kredit. 495 027, Bankschulden 586 506, Anzahl.-Kto 445 470, Avale 23 050, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 25 000, Tant. u. Grat. 18 071, Div. 50 000, Vortrag 34 784. Sa. M. 3 198 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 293, Unk. 283 539, Effekten 3852, Abschreib. 174 377, Delkr.-Kto 25 000, Gewinn 127 855. Sa. M. 691 918. – Kredit: Betriebs- gewinn M. 691 918. Dividenden 1899–1905: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 5 0% Direktion: Ing. Peter Kreutzer. Prokuristen: Ing. Anton Gutacker, Kaufm. Herm. Zöller, Neuwied. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. W. Langen; Stellv. Rechtsanw. Friedr. Lang, Rechtsanw. Dr. Otto Strack, Cöln; Fabrikant Ernst Mayer, Bankier Richard Rümelin, Heilbronn; Dr. Hubert Glaubitz, Berlin; Gen.-Dir. Ant. Raky, Erkelenz. Zahlstellen: Neuwied: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Heilbronn: Rümelin & Co.; Koblenz, Duisburg u. Metz: Mittelrhein. Bank.