562 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 279 173, Fabrikanlage 285 303, Masch. 167 372, Inventar 1, Kanalbau 11 997, Kaut.-Kto 2113, Beleucht. 1, Werkzeuge 1, Wagen u. Geschirr 1, Pferde 1, Waren 338 764, Kassa u. Wechsel 27 629, Debit. 506 175, Rankguth. 88 775, Versich. 1822. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 355 000, Kredit. 39 176, Delkr.-Kto 58 680 (Rückl. 15 000), Steuer 4667, R.-F. 18 357 (Rückl. 12 360), do. II 80 000, vertragsm. Tant. u. Remunerat. 10 105, do. an A.-R. u. Vorst. 18 317, Div. 100 000, Unterst.-Kasse 5000, Vortrag 19 825. Sa. M. 1 709 131. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 108 499, Handl.- do. 185 717, Löhne 386 174, Arb.-Versich. 10 607, Abschreib. 50 166, Gewinn 260 609. – Kredit: Vortrag 13 396, Waren 988 378. Sa. M. 1 001 775. Kurs Ende 1899–1906: 50, –, –, –, 38, 92, 153, 158 %. Eingef. 9./5. 1899 zu 115 %. Notiert in München. Dividenden 1896/97–1905/1906: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Adelung. Prokuristen: Carl Schwemmer, Rud. Held. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ernst Kohn, Stellv. Komm.-Rat E. Haas, Sigmund Bettmann, Rechtsanw. Leonh. Frankenburger, Nürnberg; Dir. Siegfried Bettmann, Coventry. Zahlstellen: München, Fürth, Nürnberg, Bamberg u. Würzburg: Bayer. Bank f. Handel und Industrie. Mars-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 30./3. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann. Letzte Statutänd. 8./7. 1903 u. 28./1. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- u. Motorwagen-Fabrik, auch Fabrikation von Werkzeugmasch. etc. Die G.-V. v. 28./1. 1905 beschloss Verkauf der Ofenabteilung an Ofen- fabrik Paul Reissmann G. m. b. H. u. Anderung der Firma wie oben. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. à M. 1000. Da das I. Geschäftsj. (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, stellte der Vorbesitzer M. 100 000 Aktien der Ges. zwecks Amortisation kostenlos zur Verfüg. Die G.-V. v. 8./7. 1903 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1902 M. 390 254) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist 1./9. 1903. Der Buch- gewinn von M. 500 000 fand Verwendung zur Deckung genannter Unterbilanz, mit M. 41 669 zu Abschreib., M. 15 000 bezw. 10 000 wurden dem Delkr.-Kto u. gesetzl. R.-F. zugewiesen, der Rest von M. 43 077 samt dem Reingewinn aus 1902/1903 von M. 4613 zus. M. 47 690 auf neue Rechnung vorgetragen. Die Aktien sind noch in ersten Händen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 28./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf mind. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 126 000, Fabrikanlage 118 892, Masch.119 166, Werkzeuge 27 160, Mobil. 1, Modelle 1, Debit. 444 368, Kassa 4835, Wechsel 43 191, Waren 621 461. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankvorschüsse u. Darlehen 527 492, Kredit. 284 923, transitorisches Kto 5683, Delkr.-Kto 40 000, R.-F. 22 000 (Rückl. 5000), Div. 30 000, Tant. u. Grat. 9369, Vortrag 85 607. Sa. M. 1 505 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 224 561, Ausstell.-Unk. 7321, Abschreib. 27 945, Reingewinn 129 977. – Kredit: Vortrag 53 399, Fabrikat.-Bruttogewinn 336 405. Sa. M. 389 804. Dividenden: 1898–1902: 0 %. 1902 vom 1./1.–30./9.: 0 %. 1903/04–1905/06: 0, 6, 6 9 Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Karl Dörr. Prokuristen: Hans Speckner, Bernh. Haltenhof, Rud. Gott. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanw. Justizrat Osk. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Bankier Gg. Fr. Kohn, Bank-Dir. Rob. Gutman, Konsul Th. Schilling, Nürnberg; Geheimrat Alfr. Haus- ding, Nikolasee; Gen.-Kons. Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Nürnberg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind., Anton Kohn. Nürnberger Feuerlöschgeräte- und Maschinenfabrik, vormals Justus Christian Braun „Aktiengesellschaft in Nürnberg, Zweigniederlassung in München. Gegründet: 16./12. 1900; eingetr. 31./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 21./10. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Nürnberg unter der Firma Justus Christian Braun bestehenden Feuerlöschmaschinen- und Metallgusswarenfabrik mit allen in dieses Fach ein- schlagenden Geschäften u. Unternehm. Auch hydraul. u. Automobilen-Abteil. Die an der Sulzbacherstrasse in Nürnberg gelegene Eisengiesserei der Ges. wurde 1900/1901 zu einer Tiegelflusseisen- u. Stahlgiesserei ausgebaut. Umsatz 1901/1902–1904/1905: M. 1 205 964, 1 071 319, 1 216 177, 1 144 896; 1905 (6 Mon.): M. 649 002. Arb.-Zahl ca. 425. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1906 beschloss den Anschluss d. Fabrik an die Verk.-Ges. der Verein. Feuerlösch- ――――― = 3 ―― ――――――