Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 565 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 300 000 in 300 ab 1./4. 1899 div. ber. Aktien, begeben zu 117 %, u. lt. G.-V. v. 6./7. 1905 um noch M. 450 000 (auf M. 1 500 000) in 450 neuen ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 105 % angeboten M. 210 000 den Aktionären 5:1 Y. 18./7.–2./8. 1905 zu 109 % zuzügl. 4 % Stück-Zinsen seit 1./4. 1905 u. Schlussscheinstempel. Der Erlös der neuen Aktien von 1905 diente neben der Verstärkung der Betriebsmittel zur Erweiterung der Fabrikationsstätten. Hypothek: M. 100 000 zu 4¼ %, unkündbar bis 1./4. 1913. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hat dieser die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht, so sind 5 % einem ausserorq. R.-F. solange zuzuweisen, bis derselbe 25 % des A.-K. beträgt, vom Rest bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verfügung der/ G.-V., welche aueh die Bildung weiterer Spec.-R.-F. und weitere Dotierung des gesetzl. R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 50 000, Gebäude 216 536, Masch. 154 377, Werkzeuge u. Utensil. 28 170, Anschlussgeleise 1, Modelle 31 927, Patente * Mobil. 1, Debit. 599 792, Kassa 4498, Wechsel 148 270, Ganz- u. Halbfabrikate 625 487, Material. 409 021. – wassiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 254 921, Bankguth. 195 224, R.-F. 102 602 (Rückl. 5035), Arb.-Kasse 9213 (Rückl. 2000), Div. 90 000, do. alte 210, Tant. 11 561, Vortrag 4351. Sa. M. 2 268 084. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 979, Rückstell. f. Delkr. auf Debit. 18550, Gewinn 100 709. Sa. M. 139 239. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. aller Betriebs- u. Handl.- Unk. M. 139 239. 8 Kurs Ende 1899–1906: 130, 140, 125.90, 103.50, 114.50, 110, 114.20, 104.50 %. Eingef. durch Deutsche Genoss.-Bank im Aug. 1899. Voranmeldungen auf M. 300 000 bis 7./8. 1899 zu 140 Notiert in Frankf. a. M. Die Aktien Nr. 1051–1500 zugelassen Aug. 1905. Dividenden 1898/99–1905/06: 10, 10, 10, 4, 6, 5, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Henry Elik Blumenthal, Stellv. Louis Stroh, F. Schlüter. Prokuristen: M. Hammerschlag, M. Elias, C. Stromberger, H. Machenheimer. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Stellv. Dir. Wilh. Venuleth, Darmstadt; Fabrikant Ed. Kayser, Offenbach; Komm.-Rat R. Sinner, Rechtsanw. Dr. M. Straus, Karlsruhe; Komm.-Rat Georg Heyne, Offenbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg; Karlsruhe: Straus & Co. Ramesohl & Schmidt Aktiengesellschaft in Oelde, Westf. Gegründet: 20./6. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899; eingetragen 15./8. 1899. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Hand-Milchcentrifugen, Masch., Apparaten u. sonst. Handelsartikeln. Da das alte Etablissement eine grössere Ausdehnung nicht mehr zuliess, wurde eine neue Fabrik erbaut, welche 1900 dem Betriebe übergeben wurde. Abteil. in Wien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; seit Okt. 1905 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest nachG.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke 109 820, Gebäude 237 971, Dampfmasch. u. Kessel 11 884, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 10 415, Heizungsanlage 3676, Werkzeugmasch. 56 668, Werkzeuge 21 005, Mobil. u. Utensil. 7412, Fuhrwerk 857, Modelle u. Zeichn. 2852, Vorräte 234 278, Kassa 2531, Wechsel 6854, Bankguth. 89 631, Debit. 211 023, Abteil. Wien 182 543. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 26 566 (Rückl. 3623), Arb.-Unterst.-F. 5000, Delkr.- Kto 15 000, Kredit. 22 659, Div. 70 000, Tant. 6768, Vortrag 43 433. Sa. M. 1 189 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Zs., Versich. etc. 89 104, Ab- schreib. 18 896, Skonto auf Debit. 6738, Gewinn 123 824. – Kredit: Vortrag 51 359, Pacht u. Miete 5577, Fabrikat.-Gewinn 181 626. Sa. M. 238 564. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 10, 6, 0, 4, 6, 8, Direktion: Franz Ramesohl, Rich. Riefenberg. Prokurist: Wiegelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; Fabrikant Hugo Rempel, Bielefeld; Gerh. von Möller, Kupferhammer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Berlin: Delbrück Leoc Co. Ferdinand Flinsch Aktien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengiesserei in Offenbach a. M. Gegründet: Juli 1889. Übernahmepreis M. 600 034. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 4./7. 1904. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei. Hergestellt werden Maschinen zur Tabak- u. Kunstdruckpapierfabrikation, Streichmaschinen, Maschinen für photograph. Papiere, zur Tapeten- und Spielkartenfabrikation, ferner solche zur Herstell. von Glaspapier, Schmirgelleinen und Staniol, Transmissionen, Dampfheizungs- und Ventilationsanlagen. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St