568 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1890/91–1905/06: 7½, 5, 3, 0, 5, 7. 8, 8, 9, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Gust. Unruh, Leipzig; P. E. Winnertz, Penig. Prokuristen: Otto Schüffel, Penig; Emil Jensen, Ph. Giebler, W. A. Stöhr, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Boeker, Aug. Hüffer, Leipzig; Kammerherr Freih. R. von Swaine, Glücksbrunn bei Schweina; Bank-Dir. Carl Kaufmann, Berlin. Zahlstelle: Eigene Kasse. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 21./6. 1895: eingetr. 18./7. 1895. Statutänd. 12./10. 1903, 4./11. 1905 u. 27./10. 1906. Übernahme der Stickmaschinen- etc. Fabrik von J. C. & H. Dietrich ab 1./1. 1895 für M. 1 194 319. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Hand- u. Schiffchen-Stickmaschinen (jetzt bis 10 m Länge), Vorbereitungsmaschinen für die Webereien englischer Gardinen, sowie Maschinenbau, Fabrikation von Flachsatz-Schön- u. Wiederdruckmaschinen für endloses Papier (Specialität: Zwillingsrotationsmaschine „Miniatur“ für Zeitungsdruck), die Abteilung für Elektrotechnik ist aufgegeben. Die Vorräte sind deshalb 1903 bis auf M. 50 000 abgeschrieben. Auf einem von der Stadt Plauen am unteren Bahnhof erworbenen 40 000 qm grossen Grundstücks- komplex ist mit etwa M. 280 000 Kostenaufwand ein Fabrikneubau, ferner 1904 ein Ver- waltungsgebäude errichtet und ist seit 1904 der gesamte Betrieb in der Neuanlage, deren Dampfmaschinenkraft 1905 um 250 HP. erhöht ist, konzentriert. Hierdurch wird der Verkauf des alten Fabrikgebäudes (1906 noch 3100 qm) ermöglicht (2 Häuser 1904/1905 und 1 Haus 1905/06 verkauft). 1905 Bau einer neuen Montagehalle von 2115 qm Bodenfläche. Im ganzen sind jetzt 11 770 qm bebaut. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06 M. 328 547. Umsatz 1896/97 bis 1905/1906: M. 765 325, 1 159 971, 1 153 792, 2 158 319, 1 230 871, 2 013 054, 3 486 071, 1 820 490, 7, ?. ca. 700 Arbeiter. Kapital: M. 2 500 000 in 2100 St.-Aktien (Nr. 1–2100) u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 1–400), sämtl. à M. 1000. Letztere erhalten ab 1./7. 1902 6 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 St.-Aktien, erhöht zwecks Erbauung einer neuen Fabrik lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1902 um M. 400 000 durch Ausgabe der 400 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, übernommen von der Vogtländ. Bank zu Plauen zu pari, angeboten den Besitzern der St.-Aktien 3: 1 v. 20./6.–10./7. 1902 zu 102 %. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500, ab 1./1. 1906 div.-ber. St.-Aktien, übernommen von der Vogtländ. Bank in Plauen zu 136 % mit der Verpflichtung, dieselben den Inhabern der St.-u. Vorz.-Aktien 3:1 zu 142 % plus Schlussnotenstemp. anzubieten, geschehen 9.–22./12. 1905. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1906 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 164 %, angeboten alten Aktionären 4: 1 vom 7.–22./11. 1906 zu 170 %. Hypotheken: M. 55 000 auf der alten Fabrik, M. 135 288 auf der neuen Fabrik zu 4, 4¼ u. 4½ % verzinsl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1./1. 1896 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 6 % an St.-Aktien Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. 8 % (mind. M. 1000 Ppro Mitgl.) des Betrages, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 6 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück alte Fabrik 56 300, do. neue Fabrik 164 728, Gebäude alte Fabrik 164 564, do. neue Fabrik 580 687, Betriebsmasch. u. Transmiss. 68 081, Riemen 6202, Hilfsmasch. 212 884, Werkzeuge 41 836, Modelle u. Zeichn. 6215, Dampfheiz., Gas u. Wasserleit. 25 041, Inventar 38 790, Feilbänke u. Schraubstöcke 8386, elektr. Licht- u. Kraftanlage 54 032, Kassa 11 696, Wechsel 210 029, Waren u. Material. 808 721, Debit. 1 706 776, auf Abzahlung u. unter Eigentumsvorbehalt verkaufte Masch. 320 943 zus. 2027720 ab: Anzahlungen 355 023 bleibt 1 672 696. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. alte Fabrik 55 000, do. neue Fabrik 135 288, R.-F. 228 673, Kaut. 9736, Monteur 23 549, Spec.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 20 000), Interimskto 20 730, Kredit. 1 159 571, Div. 280 000, do. alte 1260, Tant. 110 538, Vortrag 6544. Sa. M. 4 130 890. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 177 314, Zs. 35 578, Gebäude- Reparat. 1653, Dekort 2550, Abschreib. 156 384, Gewinn 417 082. – Kredit: Vortrag 5893, Diskont u. Agio 19 875, Miete 3082, Lizenzen 1150, Fabrikat.-Bruttogewinn 760 561. Sa. M. 790 563. Kurs Ende 1895–1906: St.-Aktien: 131.10, 97.70, 89.25, 101.50, 100, 91, 78.60, 118, 190, 151.25, 171.25, 224 %. Aufgel. 30./7. 1895 zu 138.25 %. Seit Febr. 1906 sind sämtl. 1600 St.-Aktien zugelassen. Die Vorz.-Aktien wurden im Dez. 1902 zugelassen. Erster Kurs 20./12. 1902: 125 %. Kurs Ende 1902–1906: 124.80, 190, 153.75, 176.75, 224 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1895: 6 %; 1896/97 (18 Mon.): 0 %; 1897/98–1905/1906: 5, 5, 8, 0, 6, 15, 6, 9, 16 % Vorz.-Aktien 1902/1903–1905/1906: 15, 6, 9, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Zahn. Prokuristen: L. Köhler, A. Hom. ――― = ―――