574 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A.-K. 650 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 15 000), Hypoth. 130 000, Kredit. 57 650, Unterst.-F. 9000 (Rückl. 3000), Div.-R.-F. 15 000, Div. 110 500, Tant. u. Grat. 28 086, Vortrag 23 901. Sa. M. 1 050 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 85 164, Abschreib. 76 823, Diskont 4178, Abschreib. auf Debit. 15 330, Gewinn 196 487. – Kredit: Vortrag 18 451, Waren-Brutto- gewinn 336 325, Zs. 8293, vorjähr. Rückstell. auf Debit. u. Diskont 11 893. Sa. M. 377 982. Kurs Ende 1905–1906: –, 270 %. Zugelassen Okt. 1905; erster Kurs 11./10. 1905: 182 %. Notiert in Dresden. Dividende 1903/04–1905/06: 6, 11, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hamel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikbesitzer Herm. Dignowity, Stellv. Fabrik-Dir. Rich. B. Gottschaldt, Rechtsanw. M. Beutler, Chemnitz; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika b. Penig; Fabrikant Otto Schmelzer, Lichtentanne; Bank-Dir. W. Osswald, Dresden. Prokuristen: O. A. Günther, K. H. Georgi, G. H. Thym. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: F. Metzner; Dresden: Deutsche Bank. Wanderer-Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz. Gegründet: 15./5. 1896 mit Wirk. ab 1./11. 1895; eingetr. 19./6. 1896. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 27./6. 1904. Übernahmepreis M. 907 466. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern, Masch. u. verwandten Artikeln, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Nebenfabrikationszweig: Werk- zeugmasch., spec. Fraismasch. u. Härteöfen. Fabrikation von Schreibmasch. (als Marke „Continental“ geschützt) ist 1904 aufgenommen worden. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 11 887 qm bebaute u. 14 023 qm unbebaute Fläche, wobei in letzterer die in den Grenzen der Ges. liegenden Strassen sowie ein Kühlteich von 432 qm inbegriffen sind. Die im Betriebe befindl. alte Dampfmaschine hat 155 eff. HP. u. der Dampf wird in 2 Cornwallkesseln von je 80 qm Heizfläche erzeugt. Die neue, 1905 in Betrieb gekommene Sauggas-Generatoren- Anlage entwickelt 275 HP.; sie ist verbunden mit einer umfangreichen modernen elektr. Kraftübertragung für den Betrieb von ca. 650 Hilfsmaschinen. Zugänge auf Anlagekonti für Neuanlagen u. Anschaffungen 1905/1906 M. 156 145. 46 kaufmänn. Beamte, 32 techn. Beamte u. Meister, ca. 1000 Arbeiter. 1905/06 Erwerb von 5 benachbarten Grundstücken, Areal zus. 6300 qm (ist oben mit inbegriffen). Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./12. 1897 um M. 300 000, angeboten den Aktionären 10.–24./1. 1898 zu 205 % (div.-bor. ab 1./10. 1897); nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1904 um M. 200 000 (auf M. 1 600 000) in 200 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank zu 190 %, angeboten den Aktionären 12.–26./8. 1904 zu 195 %. Das neue Kapital dient zur Deckung der 1904 stattfindenden Vergrösserungsbauten u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen 1906 zur Erhöhung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 33 500 zu 4¼ % auf neuerworbene Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bes. Rückl., vom Ubrigen bis 10 % Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 103 637, Gebäude 704 141, Grundstück u. Gebäude II 81 577, Masch. 514 922, Inventar- u. Fabrik-Einricht. 56 456, Werkzeuge 12 944, Be- leucht.-Anlage 16 650, Riemenscheiben 1, Treibriemen 1, Pferde u. Geschirr 1, Modelle u. Zeichn. 1, Brunnenanlage 1, Patente 1, Kassa 15319, Wechsel 51 501, Kaut.-Effekten 2074, Debit. 501 802, fert. u. halbf. Waren 607 239, Material. 311 903. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 183 500, R.-F. 484 084, Spec.-R.-F. 140 000 (Rückl. 12 562), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 6775), Kredit. 114 456, Div. 288 000, Tant. an A.-R. 17 040, do. an Vorst. 14 200, do. an 3 Beamte 11 360, Grat. 18 000, Beamten-u. Arb.-Unterst.-F. 75 000 (Rückl. 10 000), Vortrag 14 477. Sa. M. 2 980 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 272 041, Krankenkasse 18 374, Unfallversich. 6506, Abschreib. 125 522, Gewinn 392 414. – Kredit: Vortrag 10 017, Fabrikat.-Bruttogewinn 804 843. Sa. M. 814 860. Kurs: In Dresden Ende 1896–1906: 210, 282, 193, 138, 124.75, 134, 187.75, 263.50, 300.10, 286, 270.90 %. Eingeführt daselbst 23./6. 1896 zu 165 %. Im März 1905 in Berlin zugelassen. Erster Kurs daselbst 6./4. 1905: 380 %. Kurs Ende 1905–1906: 285.90, 269.90 %. Dividenden 1895/96–1905/1906: 13, 20, 16, 8, 6, 12, 16, 20, 24, 17, 18 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Joh. Alex. Pester, Gg. Daut. Prokuristen: F. L. C. Kappauf, K. Schneider. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Arth. Seyfert, Chemnitz; Stellv. Gen.-Konsul Bank- Dir. G. Klemperer, Gen.-Konsul F. Wiedemann, Dresden; Fabrikbes. A. Hübner, Bank-Dir. O. Tetzner, Fabrikbes. 0. Riemann, Chemnitz; Privatier Joh. Winklhofer, München. Zahlstellen: Schönau: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Chemnitz, Plauen u. Zwickau: Dresdner ank, Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.-Ges. in Schwelm. Gegründet: 30./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./5. 1900. Übernahmepreis des Schwelmer Eisenwerks Müller & Co. nach Abzug von M. 65 860 Kredit. M. 1 300 000, wofür die Vorbesitzer 1300 Aktien erhielten. 200 Aktien wurden bar eingezahlt.