Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 575 Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisenkonstruktionswerkstätte und Eisengiesserei, vorzugsweise zur Herstellung von Masch., Apparaten, Eisenkonstruktionen und Hebezeugen, wie solche zu kompletten Einricht. für Brikett-, Ziegel- u. ähnl. Specialfabrikationen benötigt werden; ferner von schmiedeeisernen, geschweissten u. genieteten Kesseln, Reservoiren, Lager-u. Versandfässern etc. Umsatz 1901/02–1905/06: M. 1 466 062, 1 839 366, 2156 272, 2 459 462, 2359740. Grundbesitz der Ges. 35 087 qm, wovon 11,448 am bebaut. Die Ges. besitzt ein Verwalt.- Gebäude und ferner an grösseren Werksanlagen eine Giesserei nebst Modellschreinerei und Modellagerhaus, eine geräumige Masch.-Fabrik, Schmiede, Blechnieterei, umfangreiche elektr. Fassschweisserei, Verzinkerei, Vorrichtewerkstätte. Zur Erzeugung des elektr. Stromes und zum Antriebe der Arbeits- u. Werkzeugmasch. dienen 5 Dampfkessel u. 5 Dampfmasch. mit ca. 1000 HP., sowie 16 elektrodynamische Masch. u. Motoren. In der Gemeinde Erdorf in der Eifel erwarb die Ges. Grundeigentum mit Wasserkraft von ca. 200 HP., die weiter aus- gebaut und für die Fabrikation nutzbar gemacht werden soll. Arbeiter ca. 340. Zugänge 1905/06 auf Gebäude-, Werksanlagen-Kto etc. M. 145 938. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 513 633, Werksanlagen, Betriebsmasch. u. Werkzeuge 572 675, Bureau u. Mobil. 1, Modelle 1, Wasserkraft 45 307, Material., fertige u. halbfertige Fabrikate 433 186, Kassa 1119, Wechsel 5992, Effekten 14 497, Debit. 363 201. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Delkr.- Kto 30 000, R.-F. 74 717 (Rückl. 7938), Spec.-R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Accepte 15100, Kredit. 172 718, Div. 150 000, Tant. 7500, Vortrag 50 016. Sa. M. 2 149 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 145 433, Abschreib. 70 739, Gewinn 245 018. –— Kredit: Vortrag 86 241, Werkbetrieb 365 842, Zs. 9107. Sa. M. 461 191. Kurs Ende 1905–1906: 190.50, 148 50 %. Zugelassen im Nov. 1905; erster Kurs 27./11. 1905: 195 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 10, 4, 8, 10, 10, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Krause, Ing. Wilh. Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Heimann, Cöln a. Rh., Stellv. Ing. Albano Müller, Fabrikbes. Karl Kleine, Schwelm; Peter Klöckner, Duis- burg; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln, Berlin, Crefeld, Bonn u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Siegener Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 19./9.1899 u. 10. 9.1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 10./9. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 (auf M. 150 000). Infolge G.-V. v. 20./11. 1903 fand 1903/1904 zur teilweisen Deckung der Unterbilanz eine Zuzahl. der Aktionäre von M. 44 332 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grundstücke 36 510, Gebäude 76 323, Flamm- u. Kupolöfen 5358, Kessel u. Masch. 13 608, Krane 32 509, elektr. Anlage 12 795, Ausrüstung 19 578, Geräte 8498, Mobil. 494, Eisenbahnanschluss 9100, Vorräte 44 901, Kassa 1187, Debit. 77 977, Verlust 27 612. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 216 455. Sa. M. 366 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 753, Löhne 61 679, Geschäfts-Unk. 9134, Zs. 11 144. – Kredit: Fabrikat.-Kto 81 958, Gewinn aus 1905/1906 3140, Verlust 27 612. Sa. M. 112 712. Dividenden 1895/96–1905/1906: 0, 0, 0, 6, 10, 0, 0, 0, 0, %Ö― Vorstand: Gust. Koch, Hch. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Zahn, Wilh. Prinz, Emil Schmeck, Carl Seibert, Heinr. Treude. Siegener Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. A. u. H. Oechelhaeuser in Siegen. Gegründet: 1849, A.-G. seit 1./7. 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Zweck: Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei. Neubauten u. Erneuerung der Arbeits- maschinen erforderten 1905/06 M. 113 206. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V. v. 15./7. 1898, voll eingezahlt bis 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 63 626, Fabrikgebäude 300 500, Masch. u. Utensil. 382 856, Wohnhäuser 12 420, Kontormobil. 6691, Verschiedenes 1 Patente 3000, Effekten 1510, Vorräte 410 704, Kassa 10 336, Debit. 746 838. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 100 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 12 382 (Rückl. 6500), Kredit. 774 394, Garantie- u. Delkr.-F. 38 000, Tant. 11 786, Div. 80 000, do. alte 100, Vortrag 10 721. Sa. M. 1 938 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2620, Abschreib. 88 706, z. Garantie- u. Delkr.-Kto 38 000, Gewinn 114 007. – Kredit: Vortrag 19 393, Bruttogewinn 223 941. Sa. M. 243 334.