576 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1893/94–1905/1906: 6, 8, 10, 8, 12, 12, 6, 3, 0, 0, 3, 5, 8 %. Vorstand: H. Majert, Adolf Oechelhaeuser. Prokurist: Ober-Ing. Wischel u. Schmerse. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Weyland, Oberbürgerm. Geh. Reg.-Rat Lehr, Justiz- rat Dr. Wurmbach. Zahlstellen: Siegen: Gesellschaftskasse, Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Ostertag-Werke Vereinigte Geldschrankfabriken, Akt.-Ges. in Stuttgart, Ostendstrasse 75, Zweigniederlassungen in Aalen u. Berlin. Gegründet: 29./6. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./8. 1904. Letzte Statutänd. 11./7. 28./12. 1905 u. 11./12. 1906, wonach die Firma den Beisatz Ostertag-Werke erhielt. Gründer: Friedrich August Goetz, Stuttgart; J. Ostertag, Aalen; Bankier Friedr. Stuber, Stuttgart; Bankier Otto Schlack, Jul. Ostertag, Aalen. Auf das A.-K. haben eingelegt: 1) die Firma J. Ostertag in Aalen: a) Grundstücke u. Gebäude für M. 200 000, b) Masch. u. Getriebe für M. 150000, c) Werkzeuge, Geräte, Material. u. Waren etc. M. 256 824.20, bar, Wechsel u. Ausstände M. 86 078.10 und abzügl. M. 38 440.50 Schulden, noch restl. M. 47 637.60, Gesamteinlage M. 654 461.80. Hierfür sind der Firma 523 Aktien gewährt worden. Mit dem Rest- betrag von M. 131 461.80 wurde die Firma J. Ostertag Gläubigerin der Akt.-Ges.; 2) Fabrikant Friedr. Aug. Goetz in Stuttgart-Ostheim: a) Grundstücke u. Gebäude für M. 320 000, b) Masch. u. Getriebe für M. 100 000, a u. b zus. M. 420 000 u. abzügl. des Betrages der darauf haftenden Hypoth. von M. 320 000 restl. M. 100 000, c) Werkzeuge, Geräte, Material. u. Waren etc. M. 230 917.39, bar, Wechsel u. Ausstände M. 72 884.23 u. abzügl. M. 46 287.90 Schulden, noch restl. M. 26 596.33, Gesamteinlage M. 357 513.72. Hierfür sind Friedr. Aug. Goetz 274 Aktien gewährt worden. Mit dem Restbetrag von M. 83 513.72 wurde Friedr. Aug. Goetz Gläubiger der Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Goetz & Co. in Stuttgart u. J. Ostertag in Aalen betriebenen Geldschrankfabriken, Fabrikation u. Verkauf von Geldschränken, Stahl- kammern und derartigen Einrichtungen sowie Herstellung von Eisen-, Metall- und anderen Fabrikaten jeder Art und Handel mit solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. 11./7. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien. Von diesen neuen Aktien wurden 85 Stück zur Bezahlung des von der Firma Tresor-Fabrik für Geldschrankbau u. Metall-Industrie Kirks, Kuppler & Co. in Berlin erworb. Geschäfts verwendet, der Rest von Fr. Aug. Goetz und Fr. Ostertag teils gegen bar, teils in teilweiser Verrechnung auf ihr von der Gründ. her- rührendes Guthaben übernommen. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1905, unkündbar bis 1./7. 1908, 300 Stücke à M. 1000 u. 300 à M. 500. Aufgenommen z. Tilg. der oben erwähnten Hypoth. von M. 320 000, sowie zur Stärk. des Betriebs-Kapitals. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 541 532, Masch., Werkzeuge u. Geräte 430 555, Material. u. Waren 413 277, Bar u. Wechsel 7086, Bankguth. 75 465, Debit. 142 093. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 450 000, do. Zs.-Kto 652, Guth. der Vorbesitzer 201 108, Kredit. 74 386, z. R.-F. 2228, Tant, u. Grat. 8983, Div. 32 000, Vortrag 1347. Sa. M. 1 610011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 304, Gewinn 44 558. Sa. M. 83 863. – Kredit: Überschuss abzügl. Unkosten 83 863. Dividende 1904/05: 4 %. Direktion: Jul. Ostertag, Friedr. Ostertag, Aalen; Stellv. Wilh. Sihler, Carl Richter, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schlack, Stellv. Dir. C. S. Cherbon, Rechtsanw. F. Bayrhammer, Aalen; Rechtsanw. Dr. Hess, Bankier Friedr. Stuber, Stuttgart; Gutsbes. A. Seitz, Augsburg; Dir. H. Schnurmann, Offenburg. Zahlstellen: Stuttgart-Aalen: Gesellschaftskassen; Stuttgart: Nennich & Stuber; Aalen u. Ellwangen: Schlack & Fritsch. SundwigerEisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Aus- führung von Konstruktionen und Bauten, Neueinricht. und Ausbau. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06 M. 61 117. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 184 840, Wasserkraft u. Bahnanschluss 28 450, Gebäude 213 552, Masch., Geräte u. elektr. Anlage 228 318, Modelle 1, Material. 69 652, in Arbeit befindl. Masch. 101 792, Kassa 4355, Wechsel 4739, Girokto 2888, Debit. 722 928. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 40 700 (Rückl. 12 000), Delkr.-Kto 23 125, Kredit.