* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 579 Lit. B durch Zus. legung von 4 Aktien Lit. B in 1 Aktie Lit. A beschliessen, wenn 3 Jahre hintereinander auf die Aktien Lit. B eine Div. von 5 % verteilt ist. Dieses Recht der Aktien Lit. B ist innerh. eines Jahres nach Verteilung der dritten 5 % aufeinanderfolgenden Div. geltend zu machen, widrigenfalls es erlischt. Die 1100 A-Aktien wurden dem Geh. Komm.-Rat M. von Duttenhofer in Rottweil zu bpari überlassen u. sind jetzt eingezahlt. Der Umtausch der Aktien der Motorfahrzeug- u. Motorenfabrik Berlin hatte bis 10./2. 1903 zu erfolgen; 14 nicht umgetauschte Aktien sind für kraftlos erklärt. Anleihe: Die Daimler-Ges. hatte die Annahme des Fusionsvertrages davon abhängig ge- macht, dass die Forder. an die Berliner Ges. durch Ausgabe von M. 2 700 000 4½ % Teil- schuldverschreib., welche von den Gläubigern zu übernehmen waren, beglichen wurden. Diese Bedingung ist erfüllt; die Teilschuldverschreib. sind von 1906 ab in 25 Jahren zurück- zuzahlen. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zur Sicherstellung der Anleihe sind auf den im Eigentum der Ges. befindlichen, früher der Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, Akt.-Ges. gehörigen Grundstücke in Marienfelde. Mariendorf und Grünau, sowie in Berlin, Ackerstr. 68/68 a u. Hussitenstr. 54/55 Hypoth. bestellt und folgende Wertpapiere ver- pfändet: 650 Aktien der Haupt- u. Residenzstädtischen Verkehrsunternehmungs-Akt.-Ges. in Budapest über je fl. 200; £ 5000 Shares der George F. Milnes & Co. Limited in Hadley b. Wellington. Bezüglich der Sicher.-Hypothek ist die Württemb. Vereinsbank als Vertreterin der jeweiligen Gläubiger bestellt. In gleicher Weise ist ihr die Vertretung der Gläubiger bezügl. des Pfandrechts übertragen. Nach Verkauf der Budapester Aktien wurden in der 1. a. o. Verlos. (2. 6. 1905) M. 270000 Oblig. gekünd., sodass 31./3. 1906 noch M. 2 430000 in Umlauf waren. Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. A mit event. Nachzahlungspflicht, welche an dem Div.-Schein des letzt vorhergehenden Jahres haftet. Rest zur Verf. der G.-V. Der für die Super-Div. bestimmte Betrag wird in der unter Kapital angegeb. Weise verteilt. Die vertragsm. Tant. wird nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., die Tant. an den A.-R. – 10 % –— ebenso u. nach Abzug von 4 % Div. an das ganze A.-K. gezahlt. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 388 640, maschin. Einricht., Mobil., Werkzeug. Modelle, Geleisanlage 2 041 884, Waren 2 630 367, Fabrikate u. Halbfabrikate 3 193 517, Kassa 14 464, Wechsel 39 849, Effekten u. auswärt. Beteilig. 128 205, Debit. 2 657 577, Patente 2. – Passiva: A.-K. Lit. A 2 000 000., do. Lit. B 1 166 000, Oblig. 2 430 000, Hypoth. 320 000, R.-F. 500 000, ausserord. R.-F. 200 000 CRückl. 100 000), Kredit. 6 686 341, Arb.-Unterst.- Kasse 92 928 (Rückl. 30 000), Arb.- u. Lehrlings-Sparkasse 13 940, Div. an Aktien Lit. X& 120 000, Hückstell. f. Neubauten 450 000, Vortrag 115 296. Sa. M. 14094 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4151 234, Oblig.-Zs. 118 462, Abschreib. 523 883, Gewinn 710 222. Sa. M. 5 503 801. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn einschl. Licenzen, Zs. u. Diskont M. 5 503 801. Dividenden: Aktien 1890/91–1898/99: 0 %; 1899/1900–1901/1902: 5, 5, 10 %; Aktien Lit. A 1902/03–1905/06: 6, 6, 6, 6 % (auf die Nr. 901–2000 für 1903/04 M. 48.30 pro Stück); Aktien Lit. B 1902/03–190506: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlbar Spät. 1./10. Direktion: Kaufm. G. Vischer, Ing. W. Maybach, Baurat Friedr. Nallinger, Stellv. Ad. Daimler, Paul Daimler, Ernst Berge, Stuttgart-Cannstatt. Prokuristen: C. Gärttner, J. Brauner, K. Meissner, E. Moewes, Arth. Kahlbau, Dr. E. Michel- mann, Stuttgart-Cannstatt; Ober-Ing. Paul Spranger, Carl Schippert, L. Brandy, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat W'. Lorenz, Karlsruhe; E. Jellinek-Mercdes, Baden b. Wien; Gen.-Major a. D. Gust. Becker, Geh. Komm.-Rat Isid. Loewe, Berlin; Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner, Alfr. von Kaulla, Stuttgart; Dr. Max Duttenhofer, Rottweil; Gen.-Dir. Karl Duttenhofer. Bergedorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. dtee 0 Ö * 0 0 % — Act.-Ges. für Maschinenbau u. Eisenindustrie in Varela. d. Jade. Gegründet: 1867. Letzte Statutänd. 30. 10. 1899. Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Vordem M. 185 220 in 2940 Aktien à M. 63. Die G.-V. v. 30./10. 1899 beschloss Reduktion um M. 65 220 u. wurden die Aktionäre zur Ein- reichung ihrer Aktien bis 15./2. 1900 aufgefordert, um unter Anrechnung dieser Aktien zu je M. 40 neue Aktien à M. 1000 ausgeben zu können. Geschäftsjahr: 1./7.––30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 59 400, Masch. u. Einricht. 24 008, Effekten, Wechsel u. Kassa 7056, Fabrikate, Material. 74 156, Debit. 96 178. – Passiva: A.-K. 120 000, Aktieneinlös.-F. 160, R.-F. 66 001, Kredit. 66 858, Tant. 914, Div. 6000, do. alte 80, Vortrag 784. Sa. M. 260 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Immobil. u. Einricht. 961. Löhne, Salär, Unk. 80 868, Material. 62 024, Dubiose 207, Gewinn 8806. – Kredit: Vortrag 583, verf. Div. 250, Fabrikate, Erlös 152 034. Sa. M. 152 868. Dividenden 1890/91–1905/1906: 0,0, 1½. 0, 0, 1½, 2, 2½, 2½, 0, 0, 0, 3, 0, 5, 5 per Aktie. Direktion: H. Lübbers. Prokurist: J. F. Jansen, Varel. Aufsichtsrat: H. F. Ludewig, Karl Gerdes, Varel; Dir. Unkel, Wilhelmshaven. 37* 53 0