Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 581 Akt.-Ges. für Eisenbahn- u. Militärbedarf in Weimar. Gegründet: 7. bezw. 27./12. 1901; eingetr. 27./12. 1901. Die Gründer (s. Jahrg. 1903/1904) haben neben M. 200 208 Bareinlagen folg. nicht zur Barzahl. zu leistende Einlagen gemacht: Konkursforder. in Höhe von M. 742 558 der Waggonfabrik Weimar, A.-G. in Konkurs, die ihnen zum Teil von anderen Konkursgläubigern abgetreten sind, ihr Forder.-Recht aus einem Kauf- vertrage mit den Vertretern der Konkursmasse der Waggonfabrik Weimar über die gesamten Aktivwerte der falliten A.-G., die Zusicherung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig, die auf dem Grundbesitz der falliten Waggonfabrik Weimar an 2. Stelle aufhaftenden Hypoth. für M. 350 000 eingeräumten Kredit nach Übernahme des Grundbesitzes durch die neue Ges. u. nach Umwandlung in eine Darlehens-Hyp. in gleicher Höhe, weiter auf dem Grundbesitz stehen zu lassen. Die Ges. hat weiter das Inventar der fallierten Waggonfabrik mit allen Geräten, Masch. u. Vorräten unter Übernahme der darauf haftenden Hypoth. im Betrage von M. 400 000 zu dem festen Preise von M. 110 000 aus der Konkursmasse erworben und ist in die Ver- pflichtungen der Konkursmasse gegenüber dem preuss. Eisenbahnfiskus, dem Magistrat von Mühlheim u. der Firma Löser & Co. in Berlin eingetreten. Zweck: Nächst Übernahme des Anwesens, der Betriebswerte u. Vorräte der bisherigen Waggonfabrik Weimar Herstellung u. Lieferung von Artikeln des Waggonfabrikzweiges, sonst. Artikeln des Eisenbahn- u. Militärbedarfs u. von Eisenkonstruktionen. Spec.: Herstellung von Rollböcken zum Transport normalspur. Wagen auf Schmalspurbahnen, ferner von Kesselwagen f. chem. Industrie. Grösse des Grundstücks etwa 58 000, der bebauten Fläche 8200 qm. Zu- gänge auf Anlage-Kti etc. 1904/05 u. 1905,06 M. 83 507, 46 163. Kapital: M. 485 600 in 423 Inh.-Aktien à M. 1000, 32 Nam.-Aktien à M. 500, 233 Nam.- Aktien à M. 200. Je 5 Nam.-Aktien à M. 200 oder je 2 à M. 500 können in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Hypotheken: M. 400 000, darunter M. 350000 4 % Darlehens-Hyp. (s. oben), unkündb. bis 1912. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 138 000, Gebäude 394 264, Masch. 109 908, Werkzeuge u. Utensil. 37 123, Mobil. 1, Geleisanlage 14 950, elektr. Anlage 18 718, Dampfheiz.- u. Trockenanlage 13 536, Gesenke u. Matrizen 6936, Modelle 1, Umbau 8496, Kassa 2571, Kaut. 50 000, Material. u. Halbfabrikate 286 228, Holz 56 736, Betriebs-Unk. 3961. – Passiva: A.-K. 485 600, Hyp. 400 000, Kredit. (abzügl. 209 431 Debit.) 155 774, Arb.-Unterst.-F. 1084, allg. Unterst.-F. 980, Neue Rechnung 9603, R.-F. 8102, Gewinnbeteil. der Angestellten 7474, 2. Disp.-F. d. A.-R. 3539, ausserord. Abschreib. 10 634, Div. 24 280, z. Disp.-F. der G.-V. 20 000, Vortrag 6995. Sa. M. 1 123 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 040, Gen.-Unk. 94 484, Zs. 7377, Hypoth.-Zs. 16 000, Reparat. 7376, Abschreib. 30 945, Gewinn 81 026. Sa. M. 265 250 % Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 265 250. Dividenden 1901/1902–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Rob. Wichmann (kaufm.), Aug. Hollenberg (techn.). Prokurist: Fr. Fenk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. A. Mardersteig, Stellv. Landes-Ökon.-Rat Dr. Herm. Franz, Weimar; Fabrikbes. Arth. Hübner, Chemnitz; Fabrikbes. Walther Gensel, Erfurt; Kaufm. Ad. Immeke, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Weimar: Fil. der Magdeburger Privatbank. Maschinenfabrik Weingarten, vormals Heinrich Schatz, Aktiengesellschaft in Weingarten, Württ. Gegründet: 10./10. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1900, 10./12. 1902 u. 8./9. 1904. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 694 000. Zweck: Werkzeugmaschinenfabrikation, insbes. Herstellung und Lieferung sowie Vertrieb von Masch. für Eisen- u. Blechbearbeitung. Für Anschaffung von Betriebsmasch. etc. waren 1902–1904 ca. M. 320 000 erforderlich; Zugänge 1904/1905 ca. M. 300 000. 1905/1906 ca. M. 100 000. Gesamtabschreib. 1898–1906 M. 506 647. Arbeiterzahl ca. 220. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 8./9. 1904 beschloss Zwecks Vergrösserung der Anlagen Erhöhung um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den alten Aktionären 2:1 v. 3.–22./10. 1904 zu 107.50 %. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Ak....... Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis 7 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 90 938, Gebäude 283 162, Betriebsmasch. 517 027, elektr. Anlage 17 475, Werkzeuge 93 527, Utensil. u. Einricht. 29 764, Modelle u. Zeich- nungen 62 412, Geschäftsmobil. 2285, Versich. 5232, Patente 2752, Rohmaterial. 223 426, Material. 8215, Brennmaterial. 3861, Waren 104 201, Kassa 9461, Wechsel 22 327, Debit. 352 520. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 61 879 (Rückl. 14 582), Spec.-R.-F. 11 000,