Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 585 Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Act.-Ges. in Wolfenbüttel. Gegründet: 14./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 320 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sowie die Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spec.: Komplette Einricht. von Olfabriken, Mahl- u. Schneidemühlen, chemischen Fabriken, Düngerfabriken, Lithopone, hydraul. Pressen, hydraul. Accumulatoren u. Pumpwerke. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1047 19, Masch. 33 098, Werk- zeuge u. Utensil. 33 997, Modelle 2100, Material. 14 818, Kassa 4996, Effekten 84 769, Debit. 72 079, Fabrikat.-Kto 33 551, Feuerversich. 663. – Passiva: A.-K. 320 000, Unterst.-Kasse 8625, R.-F. 10 813, Spec.-R.-F. 3566, Gewinn 41 788. Sa. M. 384 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 839, Abschreib. 13 831, Gewinn 41 788. – Kredit: Vortrag 1834, Zs. 3821, Betriebsgewinn 69 803. Sa. M. 75 458. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 13, 8, 9, 8, 6, 8, 10 %. Direktion: Ing. Otto Schmidt, Kaufm. Hugo Doring. Prokurist: H. Willecke. Aufsichtsrat: Maschinenfabrikant Max Ehrhardt, Wiesbaden; Dr. phil. Herm. Buchler, Friedr. Müller, Braunschweig; Fabrikbes. Wipperling, Halle a. S. A.-G. für landwirthschaftl. Maschinen, vorm. Gebr. Buxbaum in Würzburg, mit Zweigniederlassungen in Bamberg u. Cöln. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. Letzte Statutänd. 16./9. 1901, 25./11. 1902 u. 25./4. 1906. Übernahmepreis M. 852 965. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftl. und anderen Masch. und Bestand- teilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen, dann Erwerb und Verwertung von Patenten aller Art. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht behufs Ver- mehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 25./4. 1906 um M. 450 000 in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1906, begeben zu 105 % an ein Bankenkonsort. Hypotheken: M. 214 700. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (I. v. 1./3. 1899 bis 31./5. 1900). Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Dotierung von Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Restgewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres- vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur Schaffung von Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arbeiter. Von einem nach Verteilung von zus. 10 % Div. etwa verbleib. Gewinnrest kann ein Div.-R.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden, aus dem im Falle die Div. zu ergänzen ist. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstücke 149 000, Gebäude 251 738, Masch. u. Utensil. 155 403, Fuhrpark 1, fertige Fabrikate 424 378, Material. u. halbfertige Fabrikate 543 818, Dampfpflug 44 609, Kassa 15 115, Debit. 833 297, Wechsel 70 966, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 214 700, R.-F. 23 668 (Rückl. 4054), Zugang Agio abz. Spesen 2074, Z. Spez.- R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Bankverbindlichkeiten 567 022, später fällige Kredit. 74 162, Kredit. 64 820, Accepte 206919, Div. 48 000, Tant. u. Grat. 8000, Vortrag 11 036. Sa. M. 2 488 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, allgem. Unk. 117 439, Arbeitslohn 176 831, Zs. 55 135, Abschreib. 21 875, Gewinn 81 090. – Kredit: Vortrag 1687, Warenbruttogewinn 450 685. Sa. M. 452 373. Dividenden: 1899/1900 (15Mon.):9 % p. r. t.; 1900/1901–1905/06:7, 7, 7, 7, 6, 6 %. Coup.-V.: 4 J.(K.) Direktion: Isak Buxbaum, Leop. Buxbaum, Bernh. Buxbaum. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Paul Stern, München; Stellv. Bank-Dir. Otto Weiss, Würzburg; Jos. Kaufmann, Bamberg. Prokurist: Ch. Manrique. Zahlstellen: Ges.- Kasse; München u. Würzburg: Bayer. Bank für Handel u. Ind.; Wäürzburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank.? Zeitzer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Act.-Ges. in Zeitz mit Zweigniederlassung in Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 31./12. 1871; eingetr. 12./1. 1872. Letzte Statutänd. 8./11. 1899 u. 9./11. 1901. Zweck: Fortbetrieb der früher Hermann Schaedeschen, für M. 750 000 übernommenen Fabrikanlagen, Eisengiesserei u. Masch.-Fabrikation. Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, namentlich auch von Masch. für den Braunkohlenbergbau und die Brikettfabrikation (nach Tellerofensystem, sowie Röhrentrockenapparate) Ziegeleieinrichtungen, sowie Steinkohlen- brikettanlagen, Herstellung von ganzen Fabriken und Beteilig. an solchen. Die Werkstätten sind mit elektromotorischem Antrieb versehen. Grundbesitz in Zeitz 4 ha 86 a 18 qm. 1899 erfolgte Ankauf der Masch.-Fabrik von Louis Jäger in Cöln-Ehrenfeld, welche sich seither hauptsächlich mit dem Bau von Masch. u. Apparaten für die Thonwarenindustrie be-