Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 589 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Maschinenfabrik „Otto Dingler Erben“, Specialitäten: Kompl. Einricht. für Papier- u. Pappenfabriken, Drahtwebstühle, Ir ansmissionen. Kapital: M. 220 000 in 20 dopp. abgest. St.-Aktien und 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1896 um M. 100 000 (auf M. 300 000) in 100 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1900 bezw. 25./2. 1901 beschlossen Zwecks Deckung des Verlust- saldos (30./6. 1901 M. 140 511) Herabminderung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 31 (Frist bis 1./9. 1901) und Ausgabe von 200 neuen Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren gelangten 1901 100 Stück zur Ausgabe, angeboten den Aktionären 1:1 zum Nennwert aetef 3 % Kosten, die restl. 100 Stücke wurden 1903 begeben und den Aktionären (15./12. 1902 bis 5./1. 1903) zu den gleichen Bedingungen angeboten. Die G.-V. v. 30./11. 1905 beschloss zwecks teilweiser Deckung der Unterbilanz aus 1904/1905 von M. 187 417, Zus. legung der noch vorh. 100 St.-Aktien 5: 1 auf M. 20 000 (Frist bis 1./3. 1906). Anleihe: M. 200 000 in Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Vor-Div., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Gründstück 63 264, Immobil. 69 308, Masch., Werk- zeuge, Mobil., Modelle, Brennmaterial u. elektr. Beleucht. Anlage 184 704, Kassa u. Reichs- bankgirokto 4173, Debit. 120 152, Fabrikat.-Bestände 85 477, Verlust 169 567. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 200 000, Kredit. 276 648. Sa. M. 696 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 187 417, Abschreib. 18 965, Gen.-Unk. 240 620. – Kredit: Gewinn durch Zus. legung von Aktien 80 000, Fabrikat.- Bruttogewinn 197 436, Verlust 169 567. Sa. M. 447 003. Dividenden: Aktien 1892/93–1899/1900: 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0, 0 %; abgest. St.-Aktien 1900/1901–1904/1905: 0 %; Vorz.-Aktien 1900)/ 1901–19040 1905: 0 %. Direktion: Heinr. Kaul. Rud. Naegeli. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Meyjes, Justizrat Giessen, Rechtsanw. Dr. Zapf, Zweibrücken; Ober-Ing. J. Schlotterer, Augsburg. Zahlstelle: Zweibrücken: Rhein. Creditbank. Maschinenfabrik Wery Akt- Ges. in Zweibrücken. Gegründet: 25./4. bezw. 6. . 1905 mit Wirkung ab 15./9. 1904; eingetr. 13. 7. 1905. Letzte Statutänd. 3./12. 1906. Gründer: Christian Wery, Eduard Mauser, Karl Wery, Otto Wery, Ludw. Wery, sowie die Chr. Wery'sche Masch.- Fabriken G. m. b. 3 Die Übernahme der Chr. Wery'schen Masch.-Fabriken G. m. b. H. samt Grundstücken, Maschinen, nebst allem Zubehör und Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte für zus. M. 923 093, wovon die von der Akt.-Ges. als Selbstschuld übernommenen M. 543 903 Passiven abgingen, sodass ein Reinübernahme- wert von M. 380 000 verblieb, der durch Gewährung von 380 Aktien ausgeglichen wurde. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher von der Firma „Chr. Wery'sche Masch.- Fabriken G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik in der Schillerstrasse zu Zweibrücken. Fabrikation und Handel aller Arten Maschinen, speciell für den landw. Betrieb, Erntemasch. für Gras u. Getreide, Futterbereitungsmasch. Umsatzsteigerung 1904/1905 um 300%. Kapital: M. 1 000 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. Dez. 1906 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 vom 21.–31./12. 1906 zu 118 %. Anleihe: M. 120 000, unkündbar bis 1924. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10% Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 427 428, Masch. u. Einrichtung 145 231, Rohmaterial., Holz-Vorräte, halbfert. u. fert. Masch., Waren etc. 309 251, Werkzeug 13 147 Modelle 3902, Mobil.- u. Bureau-Utensil. 6980, Pferde- u. Fuhrwesen 2631, Kassa 885, Wechsel 4371, Debit. 500 303. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 120 000, Kredit. 353 518, R.-F. 10 885 (Rückl. 6772), Arb.-Unterst.-Kasse 1050, Div. 64 000, Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 10 000, Tant. 8465, Grat. 3000, Vortrag 23 214. Sa. M. 1 414 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 131 003, Fabrikat.-Unk. 24 117, Zs. 11 495, Dubiose 10 592, Abschreib. 29 647, Gewinn 121 683. Sa. M. 328 540. – Kredit: Eabrikat.- Ertrag 328 540. Dividenden 1904/05– 1905 /06: 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Ed. Maurer. Techniker Ludwig Wery. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Wery, Stellv. Komm.-Rat Adolf Schwinn, Zweibrücken; Bank-Dir. Isidor Haas, Mannheim; Viktor Graf von Helmstatt, Neckarbischofsheim; Gutsbes. Heinrich Stauffer II. Obersülzen. Zwickauer Masekinenfabrik in Zwickau i. S. Gegründet: 1./5. 1872. Letzte Statutänd. 17./7. 1901 u. 13./8. 1904. Übernommen wurde S. Z. die Masch.-Fabrik der Firma Brod & Stiehler für M. 900 000. Das Areal umfasst ca. 15 000 qm.