592 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. — Bremischen Staate wegen der Schiffs-Reparaturanstalt geschlossene Vertrag ist um 10 Jahre, bis 1918, verlängert worden. Das neue grosse Schwimmdock III ist im Juni 1905 dem Betrieb übergeben. Letzteres liegt in dem mit dem 1840 a grossen Werfthafen verbundenen Vorhafen, hat 117 m Länge, 27,5 m lichte Breite und 10 500 t Tragfähigkeit. 2 weitere Schwimmdocks von 60 bezw. 41,k m Länge u. 15 bezw. 14 m Breite befinden sich im Freihafen in der Schiffsreparat.-Werkstatt. Zur Erricht. von Beamten- und Arb.-Wohn. diente ein ca. 2½ ha grosses, 1901 erworbenes Grundstück nahe der neuen Werft. Der Zu- gang auf Immob.-Kto betrug 1905/06 M. 1 094 337, auf Masch.- u. Apparate-Kto M. 1 215 998. Das Geschäftsjahr 1905/06 schloss nach Abschreib. von M. 271 067 mit einer Unterbilanz von M. 537 082 ab, die unter Heranziehung des Garantie-R.-F. mit M. 100 000, des Spec.- R.-F. mit M. 350 000, und des gesetzl. R.-F. mit M. 87 082 Deckung fand. Die Gründe für dieses ungünstige Ergebnis liegen in der durch die Betriebsverlegung verursachten Steigerung der Gen.-Unk. und insbesondere in den Lohnerhöhungen, die im Laufe des Geschäftsjahres notwendig wurden, nachdem zu Anfang des Jahres Differenzen der Arbeiterschaft vorüber- gehend, aber doch länger nachgewirkt und eine völlige Stillegung des Werkes nach sich gezogen hatten. Nachteilig wirkte ferner die Tatsache, dass die Eröffnung des Hafens II sich um ein ferneres Jahr, bis zum 1./10. 1906, verzögert hat, u. dass daher die Ausnützung des schon für den Verkehr dieses neuen Hafenbeckens erbauten Schwimmdocks empfindlich beeinträchtigt wurde. Im Laufe 1905/1906 wurden fertiggestellt: der Kreuzer „Leipzig“ u. das Vermessungs- schiff „Planet“ für die Kaiserliche Marine, 3 Frachtdampfer, 6 fahrbare Uferkräne, 14 Salpeter- brechmasch., 1 Ankerlichtmaschine für einen grossen Kreuzer, verschiedene Wasser- und Dampfheizungen, Schiffsreparat., Fahrwasserzeichen und andere kleinere Objekte. –— Für 1906/07 blieben in Arbeit: der grosse Kreuzer „Gneisenau“, 2 Minendampfer für die Kaiserl. Marine, 3 Dampfer für den Nordd. Lloyd, 1 Frachtdampfer, 4 Feuerschiffe, 1 Lotsendampfer, 1 Zollponton und 1 grosser Landeponton für den Hafen II, verschiedene Heizungsanlagen, ausserdem eine zur Erweiterung der eigenen Kraftanlage bestimmte stationäre Turbine etc. Die 3 Schwimmdocks der Ges. wurden von 92 Schiffen aufgesucht (83 i. V.). Arb.-Zahl 3409 (2526 1 Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 500 000 Cour.-Thlr. in 7500 Aktien à Thlr. 200 mit 50 % Einzahl. = M. 2 250 000; lt. G.-V. v. 30./10. u. 6./11. 1886 wurde das A.-K. auf M. 2 500 000 bemessen, indem gegen je 3 alte Aktien (Interimsscheine) à Thlr. 200 mit 50 % Einzahl. 1 neue Aktie à M. 1000 unter Zuzahl. von M. 100 bar ausgetauscht wurde. Zur teilweisen Bestreitung der für die neuen Werftanlagen bei Gröpelingen nötigen Aufwen- dungen beschloss die G.-V. v. 27./10. 1902 Ausgabe von 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 20./11.–11./12. 1902 zu dem gleichen Kurse abzügl. 4 % Stück-Zs. bis Ende 1902 und zuzügl. Schlussnotenstempel. Agio mit M. 62 500 in den R.-F. Die neuen Aktien waren für 1902/1903 zur Hälfte div.-ber. Zur Vollendung der Gröpelinger Anlagen wurde das A.-K. in der G.-V. v. 6./4. 1905 neuerlich um M. 3 750 000 (auf M. 7 500 000) in 3750 neuen ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien erhöht, über- nommen von einem Konsort. zu 110 %. davon angeboten M. 1 500 000 den Aktionären 5 1 v. 22./4.–5./5. 1905 zu 115 % abzügl. 4 Stück-Zs. bis 1./7. 1905 und zuzügl. des Schluss- scheinstempels. 0 Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1904, aufgenommen zum weiteren Ausbau der neuen Werft in Gröpelingen, rückzahlbar zu 103 %. 2000 Stücke à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 spät. 31./12. (zuerst 1908) auf 1./4.; ab 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für die Sicherheit mit ihrem ganzen Vermögen u. darf, bevor diese Anleihe nicht voll zur Rückzahl. gelangt ist, keine neue Anleihe aufnehmen, welche den Schuldscheinbesitzern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inh. der jetzt ausgegebenen. Verj. der Coup. 3 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Bremen Ende 1904–1906: 1025¾, 102.75, 101 %. Zugelassen April 1904. Erster Kurs 11./11. 1904: 103.25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. Tant. an Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis 30./6. 1905 M. 3 7 62 864. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke Gröpelingen 145 964, Immobil. der Werft Gröpelingen 3 558 166, do. der Schiffsreparat.-Anstalt im Freibezirk 15 308, Masch. u. Apparate 4 880 647, Schwimmdock I u. II 85 382, do. III 1 131 767, Mobil. 1, Modelle 1, Geräte u. Hand- werkzeug 565 602, Material u. Warenlager 1 140 444, in Arbeit befindl. Gegenstände 8 975 712, Debit. 1 291 263, Bankguth. 590 138, Kaut.-Debit. 10 344 000, Kaut.-Effekten 25 158, Effekten 348 478, Anleihe-Negoclierungs-Kto 13 750, Kassa 14 683, Verlust 537 082. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Anleihe 2 000 000, do. Zs.-Kto 20 320, Kredit. 1 159 915, Anzahl. auf in Arbeit be- findl. Gegenstände 11 065 200, Kaut.-Kred. 10 369 158, R.-F. 886 577, Spec.-R.-F. 350 000, Garantie-R.-F. 100 000, Beamten-Pens.-F. 82 882, Arb.-Unterst.-F. 127 098, alte Div. 2400. Sa. M. 33 663 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 881 307, Arb.-Wohlf. 180 105, Abschreib. 271 067. – Kredit: Vortrag 7228, Zs. 45 596, Betriebsgewinn 1 742 572, Verlust 537 082. Sa. M. 2 332 480. Kurs: In Bremen Ende 1890–1906: 126, 110, 111, 108, 94, 100, 101, 113.50, 123.25, 122.50, 120, 117, 115, 106.25, 129.75, 130, 109.50 %. – In Berlin Ende 1905–1906: 130.25, 110.10 %. Zugelassen Juni 1905; erster Kurs 14.6. 1905: 130.40 %.