594 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundeigentum einschl. Trockendocks 2 040 100, Ge- bäude 523 800, Masch. u. Apparate 919 800, Modelle 20 200, Mobil. 3, Werkzeuge u. Utensil. 198 700, Rohmaterial. 529 706, in Arbeit befindl. Gegenstände 738 891, Kassa 5926, Effekten 30 329, Neue Werft 16 701, Debit. 421 818. – Passiva: A.-K. 2 750 000, do. Einzahl. auf neue Aktien 187 500, Anleihe 625 000, Hypoth. 275 000, R.-F. 62 750, Spec.-R.-F. 80 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 17 706, Anzahl. 481 660, Kredit. 928 679, Gen.-Unk. 18 500, alte Div. 760, Agio 18 420. Sa. M. 5 445 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 203 139, Instandhaltung 441 127, Anleihe- Zs. 26 000. – Kredit: Vortrag 11 385, Betriebsgewinn 595 365 Verlust (gedekt aus R.-F.) 63 516. Sa. M. 670 267. Kurs Ende 1903–1906: 139.75, 126.30, 118, 102.20 %. Zugel. M. 2 200 000 im Nov. 1902, davon aufgelegt bei der Berl. Zahlstelle M. 1 000 000 6./1. 1903 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Bremen (hier Ende 1905–1906: 117, 102 %). Seit Okt. 1904 sind sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1895/96–1905/06: 10 , 7½, 0, 0, 8, 10, 10, 10, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Seebeck; Stellv. Ferd. Niedermeyer, Ing. Wilh. Lühring. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. H. Gildemeister, Consul C. A. Jacobi, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. C. Bulling, Bremen; Heinr. Rathjen, Bremerhaven; Fritz Andreae, Hauptmann a. D. Albrecht Heese, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bremen: Deutsche Bank; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. E „Nordseewerke“', Emder Werft u. Dock-Akt.-Ges. zu Emden. Gegründet: 11./3. 1903; eingetr. 29./9. 1903. Letzte Statutänd. 29./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Dieselben erhielten für Einbringung der Rechte aus dem Abkommen mit der Königl. Staatsregierung, der Generalpläne, der Nivellementspläne, Terrainbohrungspläne, Zeichn. und Skizzen M. 100 000 Aktien zum Nennwerte zugewiesen. Zweck: Bau u. Betrieb von Werften u. Dockanlagen für Neubau u. Reparatur von Schiffen, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehm., auch Fertig- stellung von Konstruktionsarbeiten jeder Art, ferner Personen- u. Güterbeförder. zu Wasser u. zu Lande, Bergung von Schiffen u. Gütern, sowie Beteilig. an anderweiten gleichartigen Unternehmungen. Die Werft ist auf einem ab 1./11. 1903 vom Fiskus erpachteten 20 ha grossen Grundstücke errichtet. Das Jahr 1904, welches noch ganz als Baujahr zu betrachten ist, ergab einen Gesamtaufwand von M. 1 557 347 für den Bau der Werftanlage einschl. Schwimmdock, Masch., Inventarien und Werkzeuge. Die Zugänge 1905 betrugen M. 963 341. Im Jan. 1905 konnte mit dem teilweisen Betrieb der Abteil. Schiffsbau begonnen werden. Arb.-Zahl jetzt ca. 600 Mann. Für das Schwimmdock ist eine eigene G. m. b. H., Dockges. der Nordseewerke, mit M. 760 000 St.-Kapital gegründet, von denen sich M. 750 000 St.-Anteile im Besitz der Nordseewerke befinden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, von denen 100 zu pari, der Rest zu 105 % ausgegeben wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1906 um M. 2 900 000, wovon vorerst nur M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 zur Ausgabe gelangten, übernommen vom Barmer Bankverein zu 103 %, angeboten den alten Aktionären 7: 3 vom 6.–30./8. 1906 zu 105 %. Die Stadt Emden hat M. 500 000 Aktien der I. Emiss. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 284 442, Gebäude u. Anlagen 864 418, Werftgleise 137 194, Masch. und Kräne 546 504, Inventar, Mobil u. Werkzeuge 257 724, Debit. 110 967, Material. 162 792, schwimmende Kraftstation u. Werftschute 71 950, im Bau befindl. Schiffe 296 417, Bankguth. 11 071, Kassa 10 840, Kaut. 2200, Zollkaut. 2760, Effekt. u. Beteil. 750 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Bankkto 867 228, Kredit. 466 556, Anzahlungen 51 200, Werftunterstützungs-F. 1908, R.-F. 19 324, Gewinn 3067. Sa. M. 3 509 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 960, z. R.-F. 161, Gewinn 3067. Sa. M. 82 189. – Kredit: Betriebsgewinn abzgl. Betriebs- u. Gen.-Unk. M. 82 189. Dividenden 1903 –1905: 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Ing. Hans L. Schultz. Prokuristen: Ober-Ingenieure Cornelis Sombeek, Frz. Windhorst, kaufm. Leiter H. Becker. Aufsichtsrat:, Vors. Paul G. Roer, Bentheim; Stellv. Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Stadtrat u. Konsul Bernh. Drerup, Münster i. W.; Oberbürgermeister Leo Fürbringer, Dr. Zorn, Emden; Konsul Max Esser, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat W. Spemann, Stuttgart; Komm.- Rat R. Fleitmann, Düsseldorf; Bank-Dir. Th. Hinsberg, Barmen. Gegründet: 3./7. 1872; eingetr. 12./7. 1872. Letzte Statutänd. 26./9. 1900. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, Dockbauten, Masch.-Bau, Kesselschmiede, Giesserei etc., sowie Dockbetrieb. Beamte, Meister u. Arbeiter bis zu 2500. Die Ges. hat die neue Werftanlage neben der alten in Betrieb genommen. Zur Ablieferung kamen 1905/1906 12 Schiffsneubauten mit 29 843 Br.-Reg.-Tons; das Schwimmdock der Ges.