Uhren-Fabriken, . für Feinmechanik etc. 601 Lürdh-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Polytechnisches Arbeits. Institut .. Schröder, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 1887; besteht seit 1837. Letzte Statutänd. v. 13./5. u. 28./12. 1899. Zweck: Fabrikation und V erkauf physikalischer Apparate und Instrumente, Fabrik für Unterrichtsmodelle, Zeichen-Werkzeuge und Mal-Gerätschaften. Kapital: M. 205 000 in Aktien à M. 1000, wovon M. 175 000 St.-Aktien Lit. A u. B, M. 30 000 Prior.-Aktien. Urspr. M. 250 000 in Aktien Lit. A u. B, herabgesetzt bezw. wieder erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1899 auf jetzigen Stand. (Näheres s. Jahrg. 1901/1902.) Von den geschaffenen M. 90 000 Prior.-Aktien gelangten nur M. 45 000 zur Begebung. Die Prior.-Aktien unterliegen ab 1902 der Tilg. durch Ausf. Hypotheken: M. 127 000. Darlehn: M. 196 163. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Immobil. 195 712, Inventar 92 084, Gussmodelle u. Zeichnungen 30 000, Kassa 458, Waren 194 523, Debit. 63 650, Klischees 5303, Kataloge 6690. Plakate 1360. – Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 127 000, Darlehen 196 163, Kredit. 3091. alte Div. 130, R.-F. 20 500, besond. R.-F. 15 941, Gewinn 21 957. Sa. M. 589 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 24 562, Handl.- do. 41 652, Zs. 14 441, Immobil.-Unk. 1093, Abschreib. 7194, Gewinn 21 957. – Kredit: Vortrag 119, Bruttogewinn 110 782. Sa. M. 110 902. Dividenden: 1893/94–1900/01: 0 %; 1901/02–1905/06: Prior.-Aktien: 4, 4½, 4, 4, 5 %; St.-Aktien: 3, 4½, 2½, 4. %%0 Direktion: Christian Braun. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat 0. Hallwachs, Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. A. Dietz, Frankf. a. M.; Heinr. Schutt, Bad Soden (Taunus). Prokurist: Fr. M. Arnold. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Actiengesellschaft inkl. vormals Gustav Becker in Freiburg, Schlesien. Gegründet: 22./6. 1899 unter der Firma A.-G. für Uhrenfabrikation; eingetr. 3./7. 1899. Firma lt. G.-V. v. 30./9. 1899 wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutänd. 30./9. 1899, 24./11. 1902 u. 12./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. gewerbsmässiger Vertrieb von Uhren, Uhrwerken und mechan. Apparaten aller Art, von Uhrgehäusen und anderen feinen Holzwaren, sowie von allen mit diesen Geschäftszweigen in Zus. hang stehenden Erzeugnissen. Die G.-V. v. 29./8. 1899 beschloss den Ankauf der Regulator-Ullrenfabriken von Gustav Becker in Freiburg und Braunau i. B., sowie von A. Willmann & Comp., Concordia, Germania, Kappel u. Comp. und Carl Boehm, sämtl. in Freiburg; der Erwerbspreis der sechs Fabriken betrug M. 1 353 000, der Taxwert M. 2 077 097. Das Geschäft in Braunau (Böhmen) wird seit 1./ 4. 1900 unter der Firma Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken A.-G. inkl. vorm. Gustav Becker, Abtheilung für Oesterreich weiter betrieben und ist mit einem Kapital von M. 330 000 ausgestattet. In Freiburg u. Braunau sind etwa 1780 Arbeiter und 80 Beamte beschäftigt. Am 17./11. 1906 zerstörte ein Feuer einen der 5 Betriebe. Der Schaden ist durch Versich. voll gedeckt. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien 3 M. 1000. Urspr. M. 2 700 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (am 31./7. 1903 M. 296 166), sowie zwecks Abschreib. u. Rückl. (M. 153 834) It. G.-V. v. 12./12. 1903 um M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 6:5 (Frist bis 1./5. 1904). Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904. 1000 Stück Lit. A (Nr. 1 bis 1000) à M. 1000, 1000 Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500, auf Namen der Deut. Treuhand-Ges. zu Berlin als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar; rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1./10. 1909 verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf u. gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit ist der Pfandhalterin erststellige Hypothek in Höhe von M. 1 575 000 an allen Grundstücken u. Gebäuden der Ges. in Freiburg i. Schl. samt Zubehör bestellt. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Breslau Ende 1904–1906: 101.50, 101.50, 101 %. Zugel. im Dez. 1904. Aufgenommen behufs Abstoss. sämtl. IIyp.- u. Bankschulden u. zur Schaff. neuer Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, darunter auch ein Fonds zur Aufbesserung der Div. bis 6 %, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Grundstücke 195 636, Gebäude 859 240, Masch., elektr. Lichtanlage 383 170, Dampfheizung u. Wasserleitung 1, Mobil., Utensil. 1, Werkzeuge 1, Stanzen I. Modelle 1, Klischees 1, Gespanne 1, Material u. Waren 1 274 286, Kassa 5913, Wechsel 202 486, Debit. einschl. Bankguth. 880 086, Versich. 4700, Frachten-Kaut. 2625 I. Braunau 330 000. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 3330, Kredit.