606 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. von M. 3000), Überrest Super-Div., soweit nicht die G.-V. beschliesst, aus demselben Sonder- rücklagen zu bilden und zu dotieren. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. 343 274, Masch., Inventar, Werkzeuge 277 260, Effekten 152 662, Waren u. Material. 676 177, Wechsel 91 245, Kassa 2827, Debit. 379 233, Bankguth. 8061, Versich. 3129. – Passiva: A.-K. 1 101 000, R.-F. 110 100, Spec.-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 9632), Zs.-Dienst 10 000, Kredit 33 885, Arb.-Unterst.-F. 108 732 (Rückl. 15 000), Fabriksparkasse 69 180 (Rückl. 4079), Tant. an Vorst. u. Beamte 36 855, do. an A.-R. 22 479, Grat. 25 000, Div. 154 140, do. alte 54, Vortrag 92 444. Sa. M. 1 933 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 251 977, Steuern u. Abgab. 29 486, Wechsel, Diskonto 4588, Kursverlust 1720, Reparat. 27 378, Abschreib. 41 500, Gewinn 359 632. – Kredit: Vortrag 15 226, Waren, Bruttoertrag 696 533, Zs. 4332, Häuserertragskto 190. Sa. M. 716 283. Kurs Ende 1887–1906: 81.60, 80, 99.75, 95.75, 87, 86, 83.25, 87.75, 89, 107.75, 112.75, 114.75, 116.90, 119.75, 131, 131.25, 164.75, 210.50, 225, 238 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1905/1906: 5, 4½, 5, 6, 4, 4½, 4, 2, 4, 6, 6, 6, 6½, 7, 8, 8, 9, 10, 12, 14 %. Zahlb. spät. am 1./9. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Herm. Thiele, Carl Martin. Prokuristen: Emil Streichhahn, Georg Kobel, Max Kelb. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Alb. Staeckel, Berlin: Stellv. Dir. G. Weisker, Rentier F. Perl, Rathenow; Exc. Gen.-Leutn. z. D. von Uhde, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Vossstrasse 16: Bankhaus E. J. Meyer. 3 ― ―― Musikwerke- und Husik.-Instrütente-Tabriken fke. Deutsche Grammophon-Aktiengesellschaft in Berlin, Ritterstrasse 36 mit Zweigniederlassung in Hannover. Gegründet: 30./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Letzte Statutänd. 10./9. 1900, 11./10. 1901, 30./12. 1904 u. 22./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Deutschen Grammophon-Ges. m. b. H. in Hannover und der Firma Musikwerke Orpheus G. m. b. H. in Leipzig. Erstere Ges. erhielt für ihre Einlagen M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000 u. M. 18 137 bar; letztere M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Ferner legte The Gramophone Comp. Lim. in London verschiedene Patente, Verwertungs- und Ausübungsrechte betreffend Verfahren und Apparate zur Registrierung und Wiederhervorbringung von Tönen in die A.-G. ein, wofür M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von grammophonischen Maschinen und Apparaten, deren Bestandteilen und Materialien, die Ausübung, der An- und Verkauf der dafür erteilten und noch zu erteilenden Patent- und Musterschutzrechte. 1902/1903 Neubau einer Plattenfabrik in Hannover, die 1904/1905 noch wesentlich vergrössert ist. Das russische Geschäft ist 1904 an die Schwester-Ges. in London übertragen, womit das Kto Erwerb ausländ. Firmen- rechte aus der Bilanz verschwunden ist. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Neubaukto 280 909, Masch. u. Inventar 430 561, Press- formen 21 390, Utensil. u. Beleucht.-Anl. 86 827, Laboratoriumeinricht. 12 050, Waren 1 309 486, Warendebitoren 433 227, Bankguth. 188 654, Kassa 120 601, Wechsel 193 889, Patente 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 495 480, Übergangskto 61 218, R.-F. 73 503 (Rückl. 6500), Div. 100 000, Delkr.-Kto 200 000, Vortrag 39 493. Sa. M. 2 969 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 046 655, Abschreib. 93 829, Gewinn 145 993. –Kredit: Vortrag 15 985, Gewinn an Waren 1245 382, Dekort u. Zs. 25 110. Sa. M. 1 286 478. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0, 25, 25, 25, 20, 5, 10 %. Direktion: Theodore Birnbaum, Norbert M. Rodkinson, Berlin; Jos. Berliner, Hannover. LAufsichtsrat: Vors. E. Trevor Williams, London; Stellv. Syndikus Bankier Dr. Ernst Fleck, Dir. Jac. Berliner, Hannover; Ernest de la Rue, London; Edgar Storey, Liverpool. Oscar Köhler Akt.-Ges. für Mechanik-Industrie in Berlin, NO., Greifswalderstr. 155/156. Gegründet: 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 19./5. 1906. Gründer: Die Erben des Fabrikbes. Oscar Köhler, nämlich die Witwe Marie Köhler geb. Krüger, seine Kinder Helene Marie Martha Köhler, Arthur Rich. Johs. Köhler, ferner Wilh. Fritz, Walther Fauth, Georg Dellos, Architekt Jul. Krost, Berlin. Auf das A.-K. brachten die Erben des Fabrikbes. Oscar Köhler in die Akt.-Ges. ein, das von Oscar Köhler betriebene Fabrikationsgeschäft