Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 609 Prokurist: Arth. Mückenberger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. J. G. Herrmann, Stellv. A. Coppius, Clem. Wehner, Rechtsanw. Dr. A. Favyreau, Carl Stössel; Zivil-Ing. W. G. Otto, Breslau-Krietern, Leipzig; Dir. Rich. Lindner, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Römhildt-Pianofortefabrik Akt.-Ges. zu Weimar. Letzte Statutänd. 4./9. 1899. Zweck: Fabrikation von Pianinos. Am 1./4. 1899 wurde die neuerbaute Fabrikanlage in Betrieb genommen. Die Ges. unterhält ein Filialmagazin in Erfurt. Absatz 1902/1903–1905/1906: 501; 549, ?, ? Instrumente. Betrieb eines Sägewerkes. Kapital: M. 600 000 in 560 Inh.-Aktien à M. 1000 und 200 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1898 um M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1899 um M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypothek (30./6. 1905): M. 162 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie I1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung sonst. R.-Fs. etc., Rest Div., Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 120 391, Fabrikgebäude 160 373, Wohn- häuser 30 514, Masch. 38 998, Modelle u. Werkzeuge 16 776, elektr. Anlage u. Zentralheizung 11 083, Geschäftsmobil. 3785, Kassa 3010, Wechsel 40 849, Waren 261 648, Kohlen 304, Mietpianos 27 468, Debit. 242 099, Kaut.-Kto 3400. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 20 122, Unterst.-F. 3304, Hypoth. 162 000, Kredit. 57 364, Accepte 26 075, Delkr.-Kto 5000 (Rückl. 1000), Kto nuovo 1600, Div. 24 000, Tant. a. A.-R. 600, Vortrag 635. Sa. M. 960 702. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 41 801, Zs. u. Diskont 11 167, Reparat. 1957, Krankenkasse 2092, Stadt-Magazin 152, Kohlen 7072, Arbeitslöhne 102 802, Abschreib. 11 850, Gewinn 26 235. – Kredit: Vortrag 603, Fabrikat. 183 932, Lohnschnitt des Sägewerks 13 293, Zs. u. Diskont 746, Pianomiete 4862, Wohnungsmiete 1694. Sa. M. 205 133. Dividenden 1892/93–1905/1906: 5, 4½, 4½, 5, 7, 7, 7, 5, 6 1½, 1, 3, 4 % OGoup.-V. 4 J. n. F. Direktion: Alb. Stadermann, Franz Kaub. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke, J. Hauser, Edm. Partzsch, Architekt Hugo Weiss, Weimar. NX N――― Elektrotecdmische fabribeh, Hlektricitätzwerke und Milfegeschäfte. Baugesellschaft für elektrische Anlagen in Aachen, Jülicherstr. 191, Zweigniederlassungen in Düsseldorf, Wiesbaden u. Augsburg. Gegründet: 13./5. 1899 mit Nachträgen v. 24./5. u. 16./6. 1899; eingetr. 20./6. 1899. Zweck: Ankauf und Verwertung von Gegenständen, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; Übernahme der Lieferung und des Baues von Anlagen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jede Fabrikation als Gegen- stand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Zur Tilg. der Unterbilanz Ende März 1904 von M. 169 463 ist von den Aktionären eine freiwillige Zuzahlung von 17 % = M. 170 000 à fond berdu ohne Erhöhung des A.-K. geleistet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf A.-K. 750 000, Utensil. 12 767, Werkzeuge 8027, Kassa u. Wechsel 4680, Effekten 51 870, Debit. 492 682, Avale 1000, Waren 182 575. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 374 899, Accepte 86 926, Aval $ 1000, R.-F. 25 000 Div. 10 000, Vortrag 5776. Sa. M. 1 503 602. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 486, Gen.-Unk. 165 703, R.-F. 24 750, Reingewinn 15 776. – Kredit: Vortrag 4731, Provis. 234, Div. auf Effekten 2000, Betriebs- gewinn 224 751. Sa. M. 231 718. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4 %. * Direktion: Kaufm. Rob. Knorth, Ing. Gust. Berthold, Düsseldorf. Prokurist: Kaufm. Wilh. Henkel, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen Stellv. Komm.-Rat G. Viktor Lynen, Stolberg; Ing. Max Müller, Heinr. Garbe, Aachen; Elektro-Ing. Wilh. Buchner, Wiesbaden. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Deutsche Elektrizitäts-W erke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicherstrasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1899. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spec. von Dynamomasch. u. Elektromotoren die Verwertung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 39