610 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren In- stallierung in Verbindung stehen. Die Beteilig. an anderen Ges. stehen in der Bilanz v. 31./3. 1906 mit M. 460 521 zu Buche. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 1902 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000). Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Anschlussgeleise 1 455 297, Masch.- u. Betriebs-Inventar 616 728, Patente u. Musterschutzmarken 1, Rohmaterial. 492 627, fert. u. halbfert. Fabrikate 808 427, Debit. 695 123, Beteil. bei anderen Unternehm. 460 521, Kaut.-Effekten 1987, Kassa 2418, Wechsel 9149. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Leibrenten-F. 34398, Kredit. 1 224 660, R.-F. 150 000, Div. 120 000, Vortr. 13 223. Sa. M. 4 542 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 130 876, Gen.-Unk. 640 996, z. R.-F. 75 000, z. Leibrenten-F. 30 000, Gewinn 133 223. – Kredit: Vortrag 8346, Fabrikat.-Gewinn 973 845, verschied. Gewinnanteile 27 905. Sa. M. 1 010 097. Dividenden: 1898/99–1900/01: 8, 8, 4 % auf M. 1 950 000; 1901/02–1905/06: 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir.: E. Mausser; techn. Dir.: Osc. von Goeben, Karl Frucht. Prokuristen: Ing. Paul Falkenstein, Hein. Petry, Rud. Pfeifer, Kaufm. G. Platz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Komm.-Rat G. V. Lynen, Stolberg. Arthur Pastor, Max Müller, Hch. Garbe, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Adelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Übernahmepreis M. 117 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektricitätswerks und die Beteilig. an anderen ähnl. Werken. Kapital: M. 92 000 in 92 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 5804, Gebäude 13 651, Wasserwerk 38 332, Zähler 8527, Zs. 1371, Masch. 14 436, Leitung Adelsheim 29 180, do. Sennfeld 21 719, Telephon 582, Kassa 160, Res.-Anlage 1850, Vorschussverein 6145, Waren 203, Unk. 4225, Delkr.-Kto 2755. – Passiva: A.-K. 92 000, Hypoth. 25 000, Vorschussverein, Sep.-Kto 17 554, Kto pro Diverse 717, Ern.-F. 2000, R.-F. 790, Div. 60, Betriebskto 10 045, Gewinn 777. Sa. M. 148 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1371, Unk. 4225, Gewinn 7307. – Kredit: Vortrag 777, Betriebsgewinn 10 045, Gewinn an Waren 2081. Sa. M. 12 903. Dividenden 1897/98–1905/06: 2, 0, 2, 2, 2, 2, 2½, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Privatier Friedr. Weng sen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Th. Merz, Christ. Huss, Bürgermeister Gramlich, Bankier Max Meyer. Zahlstelle: Adelsheim: Vorschuss-Verein. Apenrader Elektricitätswerke A.-G. in Apenrade. Gegründet: 30./10. 1901 bezw. 30./6. 1902; eingetr. 6./10. 1902. Statutänd. 14./4. 1904, 11./10. 1905 u. 26./5. 1906. Die Ges. übernahm von A. Weibel Grundstücke für zus. M. 43 000 und von Jürg. Lorentzen elektr. Masch.-Anlagen u. Leitungen für M. 30 000, wofür Aktien gewährt wurden. Zweck: Erbauung von 2 kombinierten Elektr.-Werken auf der Neuenmühle bei Apenrade u. der Schlossmühle in Apenrade u. Versorgung von Apenrade u. Umg. mit Elektricität. Kapital: M. 65 000 in 65 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000. Die G.-V. v. 11./10. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Den Aktionären wurde freigestellt, ihre gesamten Aktien gegen Nachzahlung von M. 425 zu behalten. Die G.-V. v. 11./10. 1905 sollte auch über Ausgabe von neuen Aktien sowie über Ankauf der Riesschen Centrale beschliessen. Hypotheken: M. 205 105 auf Elektricitätswerke, M. 13 000 auf Anwesen Neue Mühle. Geschäftjahr? 1./7.–30./6.: früher bis 1905 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. bauliche Anlagen 65 583, Anwesen Neue Mühle 17 338, Masch. u. Schaltanlage 71 188, Akkumulat. 13 723, oberirdisches Leitungs- netz 94 131, unterirdisches do. 8887, Elektricitätszähler 7313, Inventar 985, Werkzeuge 1108, Wert d. früh. Blockstationen 48 700, Effekten u. Kassa 5241, Bankguth. 469, Debit. 17 582, Material. 6516, Fischbestand 283. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 205 105, do. Neue Mühle 13 000, Kredit. 51 428, Delkr.-F. 200, Gewinn 24 318. Sa. M. 359 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 182, Betriebs-Unk. 29 295, Steuern 334, Versich. 453, Anerkennungspacht 37, Stadtabgabe 3067, Verwalt. Neue Mühle 490, Zs. 10 207, Abschreib. 14 062, Miete d. Masch.-Anlage Ries 772, Gewinn 24 318. – Kredit: Strom- einnahme 33 499, Zählermieten 784, Installation 11 421, Pacht 675, div. Einnahme 241, Zs. 823, Zugänge a. Inventar etc. 1777, Gewinn a. Zus. legung d. Aktien 65 000. Sa. M. 114 222.