Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 617 die elektr. Stromerzeugungsanlage im Posthausneubau Karlsruhe i. Bad. Im Laufe des Jahres 1904/1905 hat die Ges. die Centrale Steinau a. d. O. auf 10 Jahre gepachtet und sich ein Ankaufsrecht auf dieselbe gesichert. Die Verhandlungen betreffend Erwerb u. Pachtung von Elektrizitäts-Werken haben zu dem Resultate geführt, dass das Elektrizitätswerk Aken a. d. Elbe am 1./8., Pausa im Voigtlande u. Thum im Erzgebirge am 1./10. 1905 erworben wurde, letztere beide für etwa M. 420 000 von der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Herm. Pöge in Chemnitz (s. diese Gesellschaft). Ferner pachtete die Ges. die Elektrizitäts-Werke Pr.-Holland ab 1./4. 1905, Mosbach und Niederbronn-Reichshofen-Els. ab 1./10. 1905 auf 5 Jahre und sicherte sich teilweise ein Ankaufsrecht zu festen Preisen. Der Besitzerin der letzten beiden Werke wurde eine erststellige Hypothek auf dieselben während der Dauer der Pachtzeit gegeben. Die Betriebseinnahmen der älteren Werke sind gestiegen. Es ist dies darauf zurückzuführen, dass bei dem grösseren Teil der Werke die Strompreise für die Beleuchtung erheblich herabgesetzt und dadurch grössere Stromentnahmen erzielt wurden. Eine weitere Folge dieser Massnahmen waren reichlichere Aufträge im Installationsgeschäft. Hinzugekommen sind bis 31./3. 1906 357 Abnehmer mit 5615 Glüh- und 56 Bogenlampen, 69 Motoren mit 211 HP. Dies entspricht einem Anschlusswerte von 472.7 Kw. gleich 15.2 % Zuwachs gegen das Vorjahr. Durch Kauf und Pachtung der verschiedenen Elektrizitätswerke kamen weitere 1332 Konsumenten hinzu, und zwar mit 14 092 Glühlampen, 94 Bogenlampen, 369 Motoren mit 689.9 PS., d. h. mit einem Anschlusswerte von 1334 Kw. Der Gesamtanschlusswert be- trug ult. März 1906 an 4936.8 Kw. Der 1904 in diesem Buche erwähnte Vergleich mit der Firma Berthold & Ernst Körting in Hannover enthält u. a. die Bestimmung, dass sich diese Firma verpflichtete, am 1./4. 1905 ein oder mehrere der Werke der Ges. bis zum Gesamtbuchwerte von M. 650 000 zurückzunehmen. Die Ges. hat mit Genehm. der G.-V. v. 27./4. 1905 auf das Recht der Zurückgabe von Werken verzichtet. Gegen diesen Verzicht hat die Firma Bert- hold & Ernst Körting eine einmalige Abfindung in Höhe von M. 180 000 im laufenden Ge- Schäftsjahre gezahlt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Erwerb mehrerer Koncessionen lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 2 000 000 in 2000, für 1899/1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen namens eines Konsort. von der Leipziger Bank, angeboten 1000 Stück den Aktionären 1: 1 v. 2.–8./8. 1899 zu 112 %; 25 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./9. 1899 und zuzügl. Agio waren sofort einzuzahlen, 50 % am 30./9. 1899, restliche 25 % nebst 4 % Zs. ab 1./10. 1899 am 2./1. 1900. Die nicht bezogenen, sowie die übrigen 1000 Aktien wurden in der gleichen Zeit zu 116 % zur Zeichn. aufgelegt. Aus dem erzielten Agio flossen M. 158 071 in den R.-F. Hypothek (31./3. 1906): M. 225 570, wovon M. 110 000 auf dem Werke Sobernheim u. M. 100 000 auf den Werken Mosbach u. Niederbronn-Reichshofen (s. oben) werden amort. (bis 1./4. 1906 M. 6430). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht sind), vom verbleib. Überschusse 6 % Div., vom Rest a) 15 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 an jedes Mitgl., b) bis 15 % an Vorst. und Beamte, c) 70 % als Super-Div. bezw. für besondere Rückstellungen. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Elektr.-Werke 3 846 166, Kaut.-Kto 43 151, Hypoth. 150 000, Vorräte 117 382, Inventar u. Einricht. 6000, vorausbez. Versich. 11 575, Kassa 20 675, Wechsel 574, Bankguth. 372 872, Strom- u. Installations-Schuldner 96 622, Debit. 10 651. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-Beteilig.-Kto 65 000, R.-F. 222 363 (Rückl. 10 464), Div.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 5388, Amort.-F. 698 331, Ern.-F. 132 594, Hypoth. 225 570, Div. 165 000, do. alte 1920, Kaut.-Wechsel 15 000, Rückstell. für Verlegung des Geschäftssitzes nach Berlin 30 000, Vortrag 4865. Sa. M. 4 675 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 108 390, Ern.-F. 67 933, Delkr.-Kto 1500, Betriebs-Unk. 327 317, allg. Unk. 13 420, Gewinnbeteilig.-Kto 5152, Gewinn 210 329. – Kredit: Vortrag 1043, Betriebseinnahmen 656 981, Gewinn aus Installat.-Geschäft 23 082, Zs. 46 915, verschiedene Ein nahmen 6000. Sa. M. 734 021. Kurs Ende 1898–1906: 129.50, 116, –, –, 90, 85, 98, 100, 114.75 %. Eingef. 30./6. 1898 zu 128 %. Notiert in Leipzig. Lieferbar seit Ende Okt. 1901 alle Stücke. Dividenden 1898/99–1905/1906: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Jul. Söchting. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Oechel- haeuser, Berlin; Stellv. Dir. W. Fricke, Hannover; Rechtsanw. Dr. List-Sening, Siegm. Jul. Tobias, Buchhändler Hans Volckmar, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: H. C. Plaut, Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, NW. Friedrich Karl-Ufer 2/4. Organisationen der A. E.-G.: Aachen, Amsterdam, Antwerpen, Augsburg, Aussig, Baku, Barcelona, Basel, Bayreuth, Bergen, Berlin, Bilbao, Bologna, Bonn, Bremen, Breslau, Brighton, Brünn, Brüssel, Budapest, Bukarest, Cardiff, Charko w, Chemnitz, Christiania, Cottbus, Danzig, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Edinburgh, Elberfeld, Erfurt, Essen (Ruhr), Frankf. a. M., Freiburg,