Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 619 werden. Gemeinsam mit der A.-G. Siemens & Halske hat die A. E. G. das Projekt einer Schnellbahn von Berlin nach Hamburg ausgearbeitet. Im Nov. 1905 erhielt die A. E. G. im Verein mit Siemens & Halske A.-G. den Bau der Stadt- u. Vorortbahnen in Hamburg über- tragen; es handelt sich um eine Gesaintsumme von M. 41 143 000. Die A. E. G. ist bei folg. Ges. m. b. H. beteiligt: „Gummiwerk Oberspree“ gegr. 1899, „Metallwerke Oberspree“ gegr. 1900, „Beleuchtungskörper“ gegr. 1901, „Neue Automobil-Ges. gegr. 1901 mit M. 1 500 000, „Ges. zur Einführ. von Erfindungen' gegr. 1902 u. Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin; Riedler Express-Pumpen-Ges. m. b. H., Berlin; Abwärmekraft- maschinen-Ges. m. b. H., Berlin; Eisenbahn-Signal-Bauanstalt A. Harwig G. m. b. H., Köslin; Verkaufsstelle Verein. Glühlampenfabriken G. m. b. H.; Neue Automobil-Betriebs-Ges., Berlin; Elektromotor, Union-Schreibmasch.-Ges. m. b. H.; Ver. Dampfturbinen-Ges.; Ges. f. elektr. Zugbeleuchtung; Isolierrohr-Ges. m. b. H., Ges. f. Trockenverfahren, ferner bei Kölner Industrie- werke G. m. b. H. (früher Helios-Fabrik); Quarzlampen-Ges. m. b. H. Von den Vertretungen und Zweigniederlassungen der A. E. G. wurden verschiedene in selbständige A.-G. umgewandelt, und zwar: 1898 diejenige in St. Petersburg unter der Firma A. E. G. St. Petersburg mit M. 1 000 000 A.-K., früher mit dem Sitze in Berlin, seit 1902 russische A.-G. mit dem Sitze in St. Petersburg A.-K. Rbl. 6 000 000, deren Betrieb 1905 durch Übernahme der Geschäfte der Russ. Elektr.-Ges. „Union“ in Riga erweitert ist (Beteilig. Rub. 3 166 500). 1899 diejenige in Stockholm unter der Firma Elektriska Aktiebolaget A. E. G. mit Kr. 300 000 A.-K.; 1899 diejenige in Paris unter der Firma Societé Francaise d'Electricité A. E. G. mit frs. 300 000 A.-K.; 1900 diejenige in Brüssel unter der Firma Société Belge d'Electricité A. E. G. mit frs. 1 000 000 A.-K., jetzt A. E. G.-Union Electrique; 1901 diejenige in Christiania unter der Firma Elektricitets-Aktieselskabet A. E. G. mit Kr. 500 000 A.-K. Be- teil. bei der 1901 errichteten Ges. Sociedad General Espanola de Electricidad A. E. G. in Madrid, A.-K. Pes. 1 000 000, bei der The A. E. G. English Manufacturing Comp. Ltd. in London u. der 1902 gegründ. Akt.-Ges. für elektr. Bedarf, Wien. 1904 haben sich die Niederlassungen der A. E. G. für Spanien u. Portugal u. die Compafia Ibérica de Electricidad Thomson Houston fusioniert unter dem Namen A. E. G. Thomson-Houston Ibérica, Madrid. Betriebskapital Pes. 3 000 000. Die A. E. G. besitzt die Mehrzahl der Aktien (nom. frs. 17 816 000) der Bank für elektr. Unternehm., Zürich, welche mit M. 8 160 094 zu Buche stehen (Div. 1901/02–1905/06: 6, 6½, 7½, 8½, 9 %). Fernerer Besitz nom. frs. 5 200 000 Aktien von Brown, Boveri & Co. A.-G. in Baden (Schweiz), mit zus. M. 4 608 619 zu Buche stehend. K 3 050 800 Aktien der Österr. A. E. G. Union, sowie von Aktien der mit ihr zus.hängenden Stubaitalbahn. Das Konsortialkto weist Beteilig. an nachfolg. Geschäften auf: Kraftübertragungswerke Rheinfelden, Ges. für Bau von Untergrundbahnen, Berlin, Compania Barcelonesa de Elec- tricidad, Studien-Ges. für elektr. Schnellbahnen, Compania Vizcaina de Electricidad, Bilbao, Act.-Ges. für „Elektricität“, Warschau, Deutsche Niles-Werkzeugmaschinen-Fabrik. Russische Strassenbahnen, Elektrische Kraft Baku, Schantung-Eisenb.-Ges., Schantung-Bergbau-Ges., Stadtbahn Halle, Tempelhofer Industriegelände G. m. b. H., Gebr. Körting A.-G. in Hannover, Elektr. Strassenbahn u. Elektricitätswerk in Valparaiso, Stahlwerke Rich. Lindenberg G. m. b. H., Elektrostahl G. m. b. H. Der Besitz auf Effektenkto (M. 32 620 579) setzte sich per 30./6. 1906 in runden Summen aus folg. Nom.- Werten zusammen: M. 31 600 Deutsche Staats- und Kommunal-- Anleihen, M. 25 500 ausländische Staatsanleihen, M. 2 500 000 Aktien der Elektricitäts-Lieferungs-Ges., M. 462 500 Oblig. der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. u. der Berliner Elektric.-Werke, M. 4 884 000 Oblig. der Union-Elekr.-Ges., M. 10 150 175 Aktien, Anteile und Oblig. von deutschen Elektricitätswerken u. Strassenbahnen, M. 19 504 522 Aktien bezw. Oblig. ausländ. Ges., M. 3 347 739 Aktien bezw. Anteile der Zweigniederlass., für welche die Form der Akt.- Ges. bezw. Ges. m. b. H. besteht. Zur Besorgung verschiedener Einkäufe für den grossen Konzern ihrer Ges. hat die A. E. G. 1906 eine Einkaufs-Ges. m. b. H. mit M. 100 000 Kapital gegründet. Der Buchwert dieses Effektenbesitzes verzinste sich 1905/06 mit 8.375 %. Auf dem Konto der von der Union Elektr.-Ges. übernommenen Aktien standen am 30./6. 1906 noch folgende Aktien verbucht: Kr. 585 000 der Bergens Elektriska Sporvei, Frs. 150 000 der Comp. Générale pour I'Ind. en France et en TEtranger, Frs. 651 500 Comp. Industrielle de Traction pour la France et en I7'Etranger, fl. 738 600 der Linzer Tramway- u. Elektrizitäts-Ges., Lstr. 2500 der United Engineering Comp. Ltd., M. 400 000 der Meissener Strassenbahn Akt.-Ges., M. 650 000 der Frankfurter Lokalbahn, eingezahlt zu 74½ % plus 3 % Agio, Lstr. 86 650 Preference shares der Electricity Supply Co. for Spain Ltd., Rbl. 272 500 Aktien der Kiewer Elektricitäts-Ges., Frs. 337 500 Aktien der Société d'Electricité du Borinage, M. 50 000 zur Hälfte eingezahlte Gescbäftsanteile der Deutschen Kraft-Gas Ges. m. b. HI M. 146 000 Geschäftsanteile der Abwärme-Kraftmaschinen Ges. m. b. H. An Dynamomaschinen bezw. Elektromotoren wurden fabriziert: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/01 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 Stück 8 328 11 438 16 418 21850 15 283 22 443 20 601 27791 37 240 PS. 152 900 197 689 208 200 268 100 211 861 294 941 385 510 647 773 818 263 Zahl der Angestellten und Arbeiter am 1./10. 1906 33 906 (i. V. 30 336). Das Kabel- werk Oberspree beschäftigte hiervon 1905/1906 durchschnittl. 5418 Personen. Sein Bedarf an Kupfer betrug über 16 700 t, es verarbeitete an Metallen 14 000 t, an Garnen und Webstoffen 1300 t und an Kautschuk 374 t. Die Turbinenfabrik lieferte 1905/06 141 Dampf- turbinen mit 72 475 K.-W. Leistung. 2