620 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Nachdem die G.-V. v. 7./4. 1903 die Herstellung einer Interessengemeinschaft mit der Union- Elektr.-Ges. in Berlin genehmigt hatte, welche eine Zusammenfassung und möglichste Ver- einigung der techn. und kommerziellen Kräfte u. Leistungen beider Ges. bezweckte u. die ab 1./7. 1903 35 Jahre dauern sollte (näheres s. Jahrg. 1904/1905), beschloss die G.-V. v. 27./2. 1904, diesen Vertrag ab 1./7. 1904 aufzuheben u. die Union, welche in Liquid. getreten ist, völlig mit der A. E. G. zu verschmelzen. Wegen Übernahme der der Union gehörigen Elektr.-Werke, Bahnanlagen, Effekten, sowie über Aktienumtausch siehe unten bei Kapital. Am 30./6. 1906 erfolgte die Ausschüttung einer Liquidationsquote von 88 % auf die in Be- sitz der A. E. G. befindlichen M. 24 000 000 Aktien der Union Elektrizitäts-Ges. Aus diesem Betrage, der nach früheren Bestimmungen als Div. nicht verteilt werden soll, schrieb die A. E. G. die Masch.- u. Werkstätten-Einrichtungen der Turbinen- und der Automobil- fabriken auf je 1 M. ab und führte den Rest von M. 1 905 525 dem R.-F. zu. Nach Über- lassung der Grundstücke u. Gebäude an die Turbinen- u. Glühlampenfabriken verbleibt der Uniön E. G. in Liqu. das auf der Passivseite der Bilanz ersichtliche Guthaben von M. 11 385 254, aus dem sie ihre mit 103 % rückzahlbaren 4½ % Schuldverschreibungen ein- lösen, noch bestehende, vertragliche Verpflichtungen tilgen und eine nicht erhebliche Rest- quote auf ihr A.-K. ausschütten wird. Da die A. E. G. von vorerwähnten Oblig. M. 4 884000 gegen eigene 4 % umtauschten, verblieben von den im letzten Bericht erwähnten M. 12 000 000 4 % Schuldverschreib. M. 7 116 000, deren Begebung erfolgt ist. Kapital: M. 100 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) àa M. 500 und 95 000 Akfien (Nr. 1–95 000) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 5 000 000; erhöht 1887 um M. 7 000 000, wovon M. 6 000 000 am 25./10. 1887 aufgelegt zu 122 %; 1889 um M. 4 000 000, ausgegeben zu 150 %; It. G.-V.-B. v. 28./7. 1890 um M. 4 000 000, ausgegeben zu 165 %; lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1894 um M. 2 000 000, begeben an die Berl. Lagerhof-Ges. in Liquid. für ein von ihr gekauftes Terrain; lt. G.-V.-B. v. 28./5. 1896 um M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1896; hiervon M. 1 000 000 eingetauscht gegen M. 2 000 000 Anteile der „Elektrochem. Werke“ in Bitter- feld, G. m. b. H., restl. M. 2 000 000 angeboten den Aktionären (auf M. 11 000 M. 1000) 6.–18./7. 1896 zu 175 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1897 um M. 10 000 000 in 10 000 für 1897/98 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären (auf M. 5000 M. 2000) 15.–28./4. 1897 zu 190 %) lt. G.-V.-B. v. 6./12. 1897 um M. 12 000 000, welche den Aktionären der „Bank f. elektr. Unternehm.“ in Zürich (je. M. 2000 gegen frs. 5000 mit Div.-Recht für 1898/99) 21./1.–11./2. 1898 zum Umtausch angeboten wurden. Die G.-V. v. 10./5. 1899 endlich beschloss Erhöhung um M. 13 000 000 (auf jetzigen Stand) in 13 000 neuen, für 1899/1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000. Die ganze 1899 er Em. wurde gegen eine Vergüt. von 4 % von der Berl. Handels-Ges. übernommen; M. 9 400 000 wurden den Aktionären im Verhältnis 5: 1 7.–19./6. 1899 zu 200 %% angeboten, voll ein- gezahlt seit 30./6. 1899; der Rest von M. 3 600 000 diente zur Übernahme der Elektrochem. Werke in Bitterfeld und der Kraftübertragungs-Werke in Rheinfelden (s. oben) und wurde von den Interessenten mit langer Sperrfrist übernommen. –— Das Konsortium hat von dem Gewinn, der sich aus dem Verkauf dieser M. 3 600 000 neuer Aktien ergab, M. 403 600 vorweg an die A. E. G. abgeführt, von dem restl. Gewinn bis zu M. 1 800 000 erhielt die A. E. G. , das Konsortium ¼; diesem verblieb auch der Restbetrag, wofür dasselbe den Reichsstempel der neuen Aktien trug. Im ganzen flossen aus der Em. der M. 13 000 000 neuer Aktien nach Abzug einer Rückstellung für Agiobesteuerung dem gesetzl. R.-F. der A. E. G. M. 8 149 626.20 Begebungsgewinn zu. Der R.-F. wurde 1902/1903 aus rück- vergüteter Agiosteuer um M. 1 207 563 vermehrt. Die ausserord. G.-V. v. 27./2. 1904 hat beschlossen, das A.-K. unter Verzicht auf das Bezugsrecht der Aktionäre um M. 26 000 000 (auf M. 86 000 000) wie folgt zu erhöhen: I. Um M. 6 500 000, welche v. 1./7. 1903 ab div.-ber. sind; diese Aktien sind zum Nennwerte der Union Elektric.-Ges. in Berlin als Gegenwert für die Einbringung der Elektric.-Werke Werl, Neusalza, Soest, der Bahnanlage Elberfeld-Cronenberg (verkauft 1905), sowie verschiedener Effekten und Beteiligung (siehe Jahrgang 1904/05) überlassen worden: Die Übernehmerin hatte sich ausserdem verpflichtet, die Stempel und Kosten dieser Kapitalserhöhung, sowie die Kosten der Herstellung, Stempelung und Anschaffung der Aktien zu vergüten. – II. Um weitere M. 16 000 000, welche v. 1./7. 1903 ab div.-ber. sind. Auf einen Teilbetrag von M. 10 110 000 hat die Firma Ludw. Loewe & Co. A.-G. nom. M. 15 165 000 Aktien der Union Elektric.-Ges. zu Berlin mit Div.-Ber. v. 1./7. 1903 unter Zuzahl. des auf die überlassenen Aktien anteilig entfallenden Bauschbetrags an Stempeln und Kosten der Kapitalserhöhung, der Herstellung u. Stempelung der Aktien von M. 278 025 eingebracht. Die übrigen M. 5 890 000 sind zum Nennwerte zuzügl. des anteiligen Kostenbauschbetrags von M. 161 975 und der lauf. Stück-Zs. von der Firma Ludw. Loewe & Co. A.-G. unter der Verpflichtung übernommen worden, sie den Aktionären der Union Elektric.-Ges. zum Um- tausch in der Weise anzubieten, dass gegen je M. 3000 Aktien der Union Elektric.-Ges. bei gleichzeitiger Barzahlung von M. 55 als anteiligen Kostenbauschbeitrag 2 neue Aktien über je M. 1000 der A. E. G. gegeben- wurden, die auf diese W eise eingetauschten Aktien der Union Elektric.-Ges. der A. E. G. zu M. 2000 nebst 4 % Zs. seit 1./7. 1903 für je 3 Aktien zu über- lassen, den etwa übrig bleib. Bestand an Aktien der A. E. G. aber nach von dieser ein- geholter Genehm. bestens zu verkaufen und den Überschuss über den Zeichnungspreis zuzügl. lauf. Stück-Zs., einer Provis. von 1 % und sämtl. Verkaufsspesen an die A. E. G. abzuführen. Der Umtausch déer Union-Aktien hat sich vollzogen, nachdem auch die restl. M. 6000