622 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Rücklagen, sowie eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals. Tant. an Vorst. wird auf Geschäfts-Unk. gebucht. (Nur für das Geschäftsj. 1903/1904 giltig: Die Mitgl. des Delegationsrats der A. E. G. in der Interessengemeinschaft mit der Union erhalten eine jährl. Entschädigung von M. 30 000, welche von der dem A.-R. der A. E. G. zustehenden Tant. in Abzug gebracht wird.) Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 139 684, Wechsel 2 017 329, Kaut.-Kto 2 735 603, Konsortialkto 10 343 405, Effekten 32 620 579, Aktien der Bank f. elektr. Unternehm. (nom. frs. 17 816 000) 8 160 094, do. der A.-G. Brown, Boveri & Co. (nom. frs. 5 200 000) 4 608 619, do. der Union Elektr.-Ges. in Liquid. 1, von der Union übernommene Werte 1 436 828, Elektric.- Werke u. elektr. Bahnen 7 970 245, Bankguth. 34 284 284, Guth. bei Zweigniederlass. 9 360 243. do. in lauf. Rechnung 35 274 117, Installat. mit längeren Zahlungsfristen 1 392 935, Hypoth. Elektric.-Werk Kräwinklerbrück 200 000, Patente 1, Inventar 1, Versich. 1, Geschäftshaus Friedrich Karl-Ufer 2/4: a) Grundst.-Kto 1 787 999, b) Bau-Kto 884 759, Glüh- und Nernst- lampenfabrik: Grundstücke 557 715, Gebäude 1 097 515, Masch. 1, Werkzeuge 1, Rohmaterial. 526 232, Halbfabrikate 322 268; Masch.-Fabrik: Grundstücke 3 447 499, Gebäude 4 992 398, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Versich. 93 674. Rohmaterial. 4 622 999, Halbfabrikate 4 260 325; Apparatefabrik: Grundstücke 650545, Gebäude 3 376 040, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 3 071 932, Halbfabrikate 3 668 390; Kabelfabrik: Grundstücke 1 195 179, Gebäude 4 387 850, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 3 963 345, Halbfabrikate 3 663 233; Turbinenfabrik: Immobilien 3 106 408, Gebäude 279 345, Masch. 1 642 937, Werk- zeuge 416 398, Modelle 64 490, Rohmaterial. 803 559, Halbfabrikate 1 007 619; Automobilfabrik: Grundstück 115 943, Gebäude 885 559, Masch. 603 898, Werkzeuge 411 886, Modelle 74 870, Rohmaterial. 962 064, Halbfabrikate 1 068 205; Fabrik Schlegelstrasse: Grundstücke 467 408, Gebäude 971 724, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterialien 397 949, Halbfabrikate 79 275; Signalfabrik: Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 28 392, Halbfabrikate 21 324; Schreibmasch.-Fabrik: Baukto 2735, Masch. 1. Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 13 937, Halbfabrikate 20 199, Fabrik Cöslin: Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 51 929, Halbfabrikate 75 339; Waren: fertige Waren 13 513 460, Anlagen in Arbeit 9 140 212. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Oblig. 37 728 000, Rückstell. 7 972 378, R.-F. 35 827 218, Rück- stell.-Kto für neues Geschäftshaus 1 000 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 3 376 120, (ausser- dem 209 915 in Effekten angelegt), Hypoth.: Voltastrasse 9 167 000, Voltastrasse 14 150 000; Oblig.-Einlös. 301 000, do. Zs.-Kto 596 427, unerhob. Div. 18 185, Guth. der Union-Elektric.-Ges. in Liquid. 11 385 254, do. Lieferanten 5 490 458, do. Mathilde Rathenau-Stift. 1 007 636, do. Erich Rathenau-Stift. 146 216, Guth. eig. Betriebe u. nahesteh. Ges. 5 357 299, do. Anzahl. u. div. Kredit. 5 018 745, Geschäftsgewinn 1905/06 12 888 952, Gewinn aus Union-Aktien 5 120 000, zus. 18 008 952; (Hiervon aus Union- Gewinn: Abschreib. auf Turbinenfabrik 2 123 822, do. Automobilfabrik 1 090 652, Zuweis. z. R.-F. 1 905 525; ferner: 11 % Div. auf 86 000 000 = 9 460 000, 5½ % Div. auf 14 000 000 = 770 000, Tant. an A.-R. inkl, Steuer 311 500, Zuweis. an Rückstell.-Kto 1 027 621, Gratifikat. an Beamte u. Wohlfahrts-Einricht. 500 000, Zuweis. an Pens.-F. 500 000, Vortrag 319 830). Sa. M. 233 340 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (abzügl. des von den Berliner Elektric.- Werken empfang. Verwalt.-Beitrages) 369 580, Steuern 742 049, Abschreib. 348 713, Gewinn 18 008 952. – Kredit: Vortrag 296 676, Geschäftsgewinn 14 061 617, Gewinn aus Union Elektric.-Ges.-Aktien 5 120 000. Sa. M. 19 478 294. Kurs Ende 1887–1906: In Berlin: 119, 185.10, 236.75, 170.25, 138.75, 134.50, 139.75, 205.25, 226.75, 253, 278.25, 284.25, 255.90, 195.75, 178.80, 180.75, 219.50, 226.60, 219.75, 213.90 %. In Frankf. a. M.: 122, 185.50, 234.50, 170.20, 141, 134, 140, 205, 226.50, 255.40, 278, 283.70, 255, 195, 179, 181, 220, 226.80, 220.75, 213.90 %. – Aufgelegt M. 3 500 000 29./5. 1883 zu 112 %, M. 6000 000 am 25./10. 1887 zu 122 %. – Auch notiert in Hamburg, daselbst Ende 1903–1906: 220, 226, 220, 213.75 %. Seit Febr. 1906 sind sämtl. Aktien zugelassen. Dividenden 1888/89–1905/06: 9, 10, 9, 7½, 8¼, 9, 11, 13, 15, 15, 15, 1%6, 1 10%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Baurat Dr. ing. E. Rathenau; Direktoren: Komm.-Rat F. Deutsch, P. Jordan, P. Mamroth, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Reg.-Baumeister a. D. Ph. Schrimpff, Joh. Hamspohn. Prokuristen: A. Soeder, O0. Lüddeckens, E. Heller, C. Seidel, C. Flesch, E. Neumann, A. Zwarg, Albert Müller, James Birnholz, Heinrich Peierls, Hellmut Holbein, Simon Roos, Eug. Manke, Aug. Pfeffer, H. Hermann, Ant. Weber, O. Lasche, Ludw. Leib, Aug. Elfes, H. Daniels, W. Geyer, Dr. Max Hamburger, G. Junghans, Dr. E. Heilborn, G. Ramann, J. Essberger, E. Wolff, Ad. Gutmann, Reinh. Körner, Phil. Pforr, B. Blumenthal, Rich. T. Durran, Dr. Lionel Fleischmann, Hans Hartmann, Frederik J. Hecht, Heinr. Hirschberg, Gust. Jeratsch, Dr. Ernst Salomon, Hugo Zimmermann, H. Diehl, H Duschinsky, H. Treitel. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Staatssekretär a. D. Admiral Fr. von Hollmann, Exc., Berlin; Carl Fürstenberg u. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. J. Loewe, Berlin, stellv. Vors.; Mitgl.: Gen.- Dir. Alb. Ballin, lamburg; Ludw. Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Geh. Justizrat Maximil. Kempner, Bankier Alb. Blaschke, Bankier Ludwig Born, Dir. Oskar Oliven, Geh. Ober- Finanzrat a. D. Max. von Klitzing, Berlin; Ing. Walter Boveri, Baden (Schweiz); Geheimer Kommerzien - Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Kommerzien - Rat Eugen Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Hugo Hartung, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Josef Hoeter, Geh. Baurat Alfred Lent, Bankier Dr. Walter Rathenau, Bank-