Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 627 spree, Spandau, Pankow u. Rixdorf: Grundstücke 605 587, Gebäude 2 008 386, Bollwerk, Geleise, Kohlenförderungsanlagen- u. Bahn-Kto 278 955, Dampf- u. Elektr. Anlagen 6 507 917, Accumu- latoren 23 174, Primär- u. Verteilungsleitungsnetz 3 695 729, Strassenbeleuchtung 266 433, Schalt- u Transformatorenhäuser u. Transformatorenkto 836 565, Telephonanlagen 28 700, Feuerver- sich. 44 279, Elektricitätsmesser 122 621, Betriebsutensil. 1, do. Material 24 549, Hausanschlüsse 38 431, Inventar 1, Kabelkeller 36 200, Zentrale Rummelsburg 1794. – Passiva: A.-K. 31 500 000, 4 % Oblig. 3 963 000, do. Zs.-Kto 504 240, Emiss. 1899, konvertierte 17 837 500, Emiss. 1906 8 000 000, 4 % Oblig. 10 000 000, do. Zs.-Kto 217 389, Kredit. 2 353 838, Bar-Kaut. 1 445 305, Hypoth.: Berlin 2 228 000, do. Oberspree 67 000, Oblig.-Einlös.-Kto 1904 u. 1905 13*500, do. 1906 422 000, do. Zs. 39 630, R.-F. 2219127 (Rückl. 257 802), Ern.-F. 2 384 923, Beamten-Grat.-Kto 11 119, do. Krankenkasse u. Pens.-F. 575 918, Vertragsabgaben 1 141 330, Div. 2 772 000, do. alte 5170, Gewinnanteil der Stadt Berlin 1 789 839, Tant. an A.-R. 95 420, Grat. an Beamten-Dotier. d. Krankenkasse, Pens.-F. u. für Wohlfahrtseinricht. 195 000, Vortrag 115 534. Sa. M. 89 871 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 032 775, Steuern 235 858, Oblig.-Zs. 1 532 164, do. Spesen u. Disagio 133 634, Kosten bei Konvertierung der Oblig. 11 738, Ern.-F. 368 965, Effekten 15 377, Abschreib. auf Beleuchtungskörper 2084, Abschreib. auf Anlagen innerh. des Weichbildes Berlin 2 848 398, do. ausserhalb Berlin 859 661, Gewinn 5 222 596. – Kredit: Vortrag 66 540, Betriebs-Kto, Lampen, Uhren, Elektromotoren, Beisteueranlagen u. Masch. 11 418374, Zs. 126 095, Reinertrag d. Grundstücke 689 227, verf. Div. 20. Sa. M. 12 300 257. Kurs Ende 1884–1906: 106, 99.50, –, 101.75, 176, 200.10, 174.50, 155, 139.90, 158.40, 211, 237.50, 247.50, 292.50, 299.75, 216.50, 180, 173.10, 183, 196.50, 205.75, 195.90, 181.75 %. Aufgelegt I. Em. 4. u. 5./6. 1884 zu 107 %. Sämtl. Aktien sind zugel., die Nr. 22 201–28 500 März 1905. Notiert in Berlin. Die Zulassung der 4½ % Vorz.-Aktien wurde am 7./2. 1907 beantragt. Dividenden: 1884: 2¼ % pr. r. t.; 1885: 0 %; 1886: 0 %; 1. Jan. 1887 bis 30. Juni 1888: 99― Pr. r. t. = 7½ %; 1888/89–1905/1906: 8, 10, 9, 7., 8½, 10½, 12½, 13, 12½, 13, 13, 10, 7, 7¼, 9, 9½, 10, 10 %. (Die Aktien Nr. 22 201–28 500 für 1904/05–1905/06 nur „ Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4-J. (K.) Usance: Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. getrennt; Zs. ab I. Juli. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Baurat Emil Rathenau; Direktoren F. Deutsch, I. Aschenheim, L. Datterer; stellv. Dr. Herm. Passavant, Karl Wilkens. Prokuristen: Gust. Wilkens, Fritz Schaefer, Dr. Franz Meissner, Alb. Winde, Jul. Will. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Ludwig Delbrück, Präsident a. D. P. Jonas, Gen.-Dir. Geh. Bergrat 0.9 unghann, Geh. Baurat H. Kayser, Dr. jur. Alex. Meyer, Bank-Dir. Jul. Stern, Komm.-Rat Jul. Valentin, Justizrat M. Kempner, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. P. Micke, Dir. der Grossen Berliner Strassenbahn, Komm.-Rat Bank-Dir. Max Steinthal, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels- Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Born & Busse, Delbrück Leo & Co., Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankver., Hardy & Co.; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdn. Bank; München: Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Brasilianische Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin mit Zweigniederlassung in Rio de Janeiro. Gegründet: 30./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 19./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Anlagen aller Art, sowie Erwerb u. Finanzierung von Unter- nehmungen äuf dem Gebiete der angewandten Elektricität, insbes. des Transportwesens, der Beleucht. u. der Telephonie in Brasilien u. anderen Staaten Süd- u. Mittel-Amerikas. Die Ges. hat mit Wirkung ab 1./1. 1898 die Mehrzahl der Aktien der Pferdebahn Villa Isabel in Rio de Janeiro erworben, in der Absicht, auf den rund 25 km grösstenteils doppelgeleisigen Breit- spurlinien der Bahn den elektr. Betrieb einzuführen. Konc. hierzu v. 21./6. 1899 bis 31./12. 1945. Der elektr. Betrieb wurde 1905 aufgenommen. Ausser den erwähnten Breitspurlinien bestehen noch ca. 15 km eingeleisige Schmalspurlinien. Ferner wurde von Siemens & Halske die 30jähr. Konc. für den Bau u. Betrieb eines Telephonnetzes in Rio de Janeiro erworben. Die Central- station wurde von Siemens & Halske A.-G. erbaut u. Okt. 1899 eröffnet. – 1905 Verkauf der Aktien und Genussscheine der Ges. an ein kanadisches Konsortium. Die Abstossung soll einen Gewinn von 220 % bringen. Zunächst werden vom Verkaufspreis M. 8 000 000 bar bezahlt. Die Restzahlung verteile sich auf mehrere Jahre. Ob die Ges. in Liquid. tritt, steht noch nicht fest. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; seit 1./7. 1903 vollgezahlt. Genussscheine: 1000 Stück, welche den Gründern im Verhältnisse ihrer Zeichnungen über- lassen wurden und welche einen Anspruch am Reingewinn gewähren (siene Gewinn- Verteilung). Die Genussscheine können jederzeit abgelöst werden und zwar i ten ersten zehn Geschäftsjahren mit M. 500 für jeden Genussschein, später mit dem 20fachen Be- trage des in den vorhergegangenen fünf Jahren durchschnittlich auf die Genussscheine entfallenen Gewinnanteils, mind. aber mit M. 500. Im Falle der Liquidation der Ges. sind 40*