630 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Mannheim: Rheinische Creditbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Breslau: Schles. Bank- verein; Bremen, Dresden, Hamburg, Leipzig, München u. Nürnberg: Deutsche Bank. Nur für Anleihe: Commerz- u. Disconto-Bank; Hannover: Hannov. Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. JI. Vogel) Telegraphendraht-Fabrik Act.-Ges. in Berlin, SW. 42 Ritterstrasse 39, mit Fabrik u. Zweigniederlass. in Adlershof. Gegründet: 7./12. 1897 bezw. 23./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897; eingetr. 31./1. 1898. Letzte Statutänd. 30./12. 1898 u. 22./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Überlassungspreis der Firma C. J. Vogel M. 650 000. Zweck: Anfertigung von isolierten Drähten u. Schnüren zu elektr. Zwecken (für Schwach- u. Starkstromapparate, Telephon, Induktionsapparate etc.) u. verwandten Artikeln. Fabriziert werden in der Hauptsache feine mit Seide und Baumwolle umsponnene Drähte für techn., medizin. u. andere wissenschaftl. Zwecke; ferner werden Spulen für Elektrizitätszähler, Fernsprechapparate etc. gewickelt. Das zu Adlershof b. Berlin geleg. Grundst. (urspr. 42 605 qm = 3003.5 qR., wovon 4000 qm bebaut) umfasst Fabrik mit allen Baulichkeiten, Masch., elektr. Anlagen etc. Arbeiterzahl ca. 250. Zur Beseitigung einer scharfen Konkurrenz lt. G.-V. v. 22./12. 1905 Erwerb der Berliner Firma W. & A. Naumann für M. 125 000 neue Aktien. Die Firma ist in eine Ges. m. b. H. mit M. 125 000 Kapital von den Vorbesitzern umgewandelt u. sind sämtl. Anteile der Fabrik isolierter Drähte übereignet werden. Ende 1906 verkaufte die Ges. von ihrem Grundstück 26 584 qm für M. 190 000 mit einem Nutzen von ca. M. 80 000. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 6./6. 1900 beschloss behufs Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 250 000. Dieser Beschluss wurde in der G.-V. v. 22./12. 1905 wieder aufgehoben u. bestimmt, das A.-K. um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350 neuen, ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien zu erhöhen. Hiervon wurden M. 125 000 für den Erwerb der Firma W. & A. Naumann verwandt, die restl. M. 225 000 hat ein Konsortium zu 135 % mit der Verpflichtung übernommen, M. 125 000 den Aktionären zu 140 % zum Bezuge anzubieten, was 22./1.–5./2. 1906 geschehen ist. Die durch Ausgabe der weiteren M. 225 000 Aktien der Ges. zugeflossenen Mittel wurden gebraucht zur Bezahl. der Kredit. (M. 42 093) der Firma W. & A. Naumann, ferner zur Strassenregulier. in Adlers- hof, um den dortigen Terrainbesitz aufzuschliessen, zur Aufführung einiger Bauten, da die Naumannsche Fabrik, die bis jetzt in gemieteten Räumen betrieben wird, nach Adlershof verlegt werden soll, und zur Beschaffung weiterer Masch. Agio mit M. 78 750 in den R.-F. Amortisations-Hypothek: M. 150 000, verzinsl. zu 4½ %, mit 1½ % Amort., unkündbar, aufgenommen 1899/1900 zur Vergrösserung der flüssigen Mittel und Ablösung der früheren Hypothek von M. 25 000. Bis 30./9. 1906 sind M. 26 968 getilgt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 5 Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundbesitz 172 388, Gebäude 163 461, Masch. 229 203, Utensil. u. Werkzeuge 55 066, Pferde u. Wagen 1, Dampfmasch. 17 539, Kaut.-Kto 1050, Waren 309 131, Debit. 327 544, Bankguth. 303 145, Kassa 28 845, Wechsel 20 498, Hypoth.-Amort.-Kto 26 968, Beteil.-Kto 152 587. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 137 454, Kredit. 37 960, Div. 108 000, Tant. 10 811, Vortrag 13 125. Sa. M. 1 807 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 130 528, Abschreib. 53 288, Gewinn 131 936. – Kredit: Vortrag 20 594, Zs. 12 362, Betriebsüberschuss 282 797. Sa. M. 315 754. Kurs Ende 1899–1906: 173, 120.90, 87, 94.50, 134, 163, 188.25, 203 %. Eingef. 20./3. 1899 von A. Hirte; erster Kurs 173 %. Die Aktien Nr. 1001–1350 zugelassen Febr. 1906. Notiert Berlin. Dividenden 1897/98–1905/1906: 12, 12, 7, 4, 2, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Vogel, Otto Vogel, Berlin. Prokurist: Ernst Seehaus, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Rich. Haberstolz; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Gust. Hirte, Otto Bäuerlein, Bankier Georg Stucke, Fabrik-Dir. Georg Kramer, Fabrik-Dir. Friedr. Brandes, Bankier Friedr. Morgenstern, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Hirte, Nationalbank f. Deutschl. Internationale Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, W. Unter den Linden 35. Gegründet: Am 21./1. 1890. Statutänd. 28./6. 1898, 27./6. 1899, 28./6. 1905 u. 25./6. 1906. Firma früher Internat. Druckluft- u. Elektric.-Ges., geänd. wie oben lt. G.-V. v. 27./6. 1899. Zweck: Nutzbarmachung von Druckluft und Elektricität; Erwerb, Herstellung und Ver- wertung aller hierfür dienlichen Grundstücke, Anlagen, Maschinen oder sonstigen Gegen- ständen; Beteiligung oder sonstige Mitwirkung bei anderen Gesellschaften oder Unter- nehmungen ähnlicher Art. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die dem Ingenieur Victor Popp in Paris erteilten Patente erworben; die Ges. ist finanziell ganz bedeutend an dem