632 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 59 680, Verwalt.-Unk. 14 205, Personal- versich. 2147, Bahnkörperunterhalt. 490, Kraftstationsunterhalt. 37 083, Licht- u. Kraftnetz- unterhalt. 866, Wagen 3324, Immobil.-Unterhalt. 1216, Bahnstromzuführungsunterhalt. 584, Installation 22 422, Zs. 28 764, Gewinn 56 173. – Kredit: Vortrag 4672, Fahreinnahmen 78054, Licht- u. Kraftabgabe 104 714, Installation 38 556, Einnahmen 962. Sa. M. 226 960. Dividenden 1902–1905: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Rother. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jos. Becker, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Singer, Jena; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Bank-Dir. Harter, Rechtsanw. Stomps, Bankier H. Kretzschmar, Berlin. *C. Lorenz Akt.-Ges. in Berlin S0. 26, Elisabethufer 5/6 Gegründet: 30./6. bezw. 9 /10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Rob. Held, Ing. Alfred Lorenz, Berlin; Oberstleutnant a. D. Friedr. Lichnock. Steglitz; Baumeister a. D. Gust. Braun, Ing. Georg Wolf, Rixdorf. Zweck: Fortbetrieb der von Rob. Held unter der Firma C. Lorenz zu Berlin mit Nieder- lassung in St. Petersburg betriebenen Telephon- und Telegraphenwerke nebst Signalbau- anstalt sowie überhaupt. Betrieb eines Unternehmens, welches auf die Fabrikation und den Handel mit Telephonen, Telegraphen, Signalbauwerken oder sonstigen Erzeugnissen der Feinmechanik und diesen ähnlichen oder verwandten Artikeln Bezug hat. Die Übernahme der Firma C. Lorenz mit Aussenständen, Kassa, Masch. nebst allem Zubehör erfolgte für M. 1 803 078 abzügl. M. 407 078 Verbindlichkeiten; für den Rest von M. 1 396 000 erhielt der Vorbesitze Rob. Held 1396 Aktien à M. 1000. Die Niederlassung in St. Petersburg wurde ab 1./1. 1907 in ein selbständiges Unternehmen unter kommanditar. Beteiligung der Akt-Ges. umgewandelt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Rob. Held. Aufsichtsrat: Vors. Maurer- u. Zimmermeister Otto Held, Berlin; Stellv. Oberstleutn. a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Bildhauer Friedr. Greiss, Berlin. Prokuristen: Ing. Alfred Lorenz, Ing. Franz Walloch, Ing. Georg Wolf, Berlin. Moabiter Electricitäts-Werke in Liquid. in Berlin, Moabit, Wilsnackerstrasse 11. Gegründet: 29./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 20./11. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Übernahme u. gewerbsmässiger Betrieb des in Moabit, Wilsnackerstrasse 11, er- bauten, später nach Thurmstr. 7 verlegten Elektricitätswerkes. Kapital: M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Masch. 16 000, Leitungen 48 000, Accumulatoren 3800, Zähler 4000, Kaut.-Effekten 1809, Kassa 74, Verlust 75 726. – Passiva: A.-K. 135 000, Kredit. 14 410. Sa. M. 149 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5966, Material. 1654, Löhne 5182, Gas 9600, Honorar 1500, städt. Abgaben 1497, Abschreib. 11 883. – Kredit: Zähler 534, Kohlen- stifte 250, Installation 518, Strom 24 331, Verlust 11 649. Sa. M. 37 234. Dividenden 1897/98–1904/05: 0 %. Liquidator: Ad. Vogel. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Levy, Martin Cunow, Siegm. Cunow, Benno Levy. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jul. Cunow & Co., Oranienburgerstr. 59. Pflüger Accumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW. 6, Luisenstrasse 31a. Gegründet: 22./4. bezw. 15./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Letzte Statutänd. 6./7. und 23./7. 1904. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss die Auf lös. der Ges. Der Ges. gehört ein in Oberschöneweide bei Berlin belegenes Grundstück. Zweck: Erwerb des bisher von der Firma Vereinigte Accumulatoren- und Elektricitäts- werke Dr. Pflüger & Co. betriebenen Accumulatorenwerkes Fortführung dieses Geschäfts und Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art. Das Jahr 1904/1905 schloss in- folge der grossen Unkosten und des verringerten Umsatzes mit M. 522 615 Verlust, der sich 1905/06 auf M. 871 420 erhöhte. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, sämtlicli im Besitz der Akkumulatoren- fabrik Berlin-Hagen. Hypotheken: M. 200 000.