Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 633 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundbesitz 250 471, Gebäude 384 510, elektr. Beleucht.- Anlage 2647, Inventar 105, Feuerversich. 237, Debit. 174 957, Kassa 623, Kaut.-Kto 87 3.)7, do. Effekten 816, Effekten 3575, Verlust 871 420. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 63 216, Prämien-Res. 53 723, Avale 59 824. Sa. M. 1 776 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 522 614, allg. Unk. 109 496, Abschreib. 284 700. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 45 392, Verlust 871 420. Sa. M. 916 812. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 7. Juni 1906: Aktiva: Grundbesitz 250 471, Gebäude 372 240, elektr. Beleucht.-Anlage 563, Debit. inkl. Bankguth. 143 478, Kassa 485, Kautions-Kto (Effekten) 47 754, Avale 38 489, Effekten 1, Kaut.-Effekten 816, Verlust 1 051 538. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 65 798, Prämien-Res. 61 551, Avale 38 489, Rückst. f. Liquidation 140 000. Sa. M. 1 905 839. Dividenden 1902/03–1905/06: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dr. jur. Fritz Ziemssen, Carl Emden, Berlin. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Ad. Müller, Dir. Fr. Correus, Dir. Fr. Treier. Rumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt.-Ges., A. E. G. Societate Generalã Romana de electricitate be actiuni zu Berlin, NW. Friedrich Karl-Ufer 2/. Gegründet: 28./11. 1904: eingetragen 13./2. 1905. Gründer: Die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin etc. Letzte Statutänd. 27./6. 1906. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. die Einrichtung, der Betrieb u. die Verwertung elektr. Anlagen und die Herstellung sowie der Vertrieb der dazu dienenden Masch., Apparate und Utensil. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 2054, Waren 38 145, Inventar 1, Debit. 333 120, Effekten 960, Kautions-Kto 17 583, Aktionär-Kto 700 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 71 382, Gewinn 20 482. Sa. M. 1 091 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 065, Gewinn 20 483. Sa. M. 84 548. – Kredit: Bruttonutzen M. 84 548. Dividende 1905: 4 %. Direktion: Ing. Simon Roos, Charlottenburg; Aug. Pfeffer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Felix Deutsch, Stellv. Dir. P. Mamroth, Berlin; Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Charlottenburg; Dir. Alfons Romalo, Bukarest. Siemens & Halske, Akt.-Ges. in Berlin, SW. Askanischer Platz 3. Fabriken in Charlottenburg, Spandau und Wien. Eigene Bureaux in Augsburg, Berlin, Breslau, Brünn, Cassel, Chemnitz, Constantinopel, Cöln, Danzig; Dortmund, Dresden, Essen, Frankf. a. M., Frei- burg i. B., Görlitz, Hannover, Innsbruck, Karlsruhe, Kattowitz, Königs- berg i. Pr., Leipzig, Lemberg, Magdeburg, Mährisch-Ostrau, Metz, Mül- hausen i. Els., München, Münster i. W., Nürnberg, Posen, Prag, St. Johann a. d. S., Siegen, Stettin, Strassburgi. E., Stuttgart, Triest, Waldenburgi. Schl., Brüssel, Cairo, s-Gravenhage, Helsingfors, Lima, Mexico, Rio de Janeiro, Tokyo. In Verbindung mit der Ges. arbeitende Häuser: Siemens & Halske, Wien; Siemens Brothers & Co. Ltd., London (A.-K. £ 600 000, Div. 1897–1905: 7½, 7½, 6, 7½, 10, 0, 0, 0, 0 %); Russ. Elektrotechn. Werke Siemens & Halske A. G., St. Petersburg (A.-K. Rbl. 7 000 000, Div. 1897/98 – 1904/1905: 6½, 5½, 5, 2, 0, 0, 0, 0 %); Gebr. Siemens & Co., Charlottenburg u. Lichtenberg; Siemens elektrische Betriebe A.-G. Berlin; Hanseatische Siemens-Schuckert- Werke m. b. H., Hamburg, Kiel u. Bremen; Siemens & Halske, Norsk Aktieselskab, Christiania; Siemens & Halske, Dansk Aktieselskab, Kopenhagen; Siemens y Halske, Compaflia Anonima Espafola de Electricidad, Madrid; Svenska Aktiebolaget Siemens & Halske, Stockholm; Siemens limited, Johannesburg; Società Italiana di Elettricitaà Siemens-Schuckert in Mailand und Rom. – Die Ges. ist bei der Abwärme-Kraftmasch.- Ges., bei der Deutschen Kraftgas-Ges., bei der Studien-Ges. für elektr. Schnellbahnen, bei der Ges. für drahtlose Telegraphie System Prof. Braun-Siemens & Halske m. b. H., bei der Cyanid-Ges. m. b. H., sowie bei der Ges. für elektr. Ferndrucker m. b. H. beteiligt. Gegründet: 18./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./6. 1897; eingetr. 3./7. 1897. Letzte Statutänd. 19./4. 1900 u. 5./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Kommandit-Ges. Siemens & Halske hat als Aktionärin auf das Grundkapital das gesamte Vermögen ihres Geschäfts in die Ges. eingebracht, insbesondere die Fabrikationsgeschäfte in Berlin, Wien u. Charlottenburg, die Zweigniederlass., alle zugehör. Grundstücke, Rechte und Gerechtigkeiten, Gebäude, Anlagen, Masch., Vorräte, Koncessionen, Patente etc., Beteilig. an fremden Unternehm., Wertp., bares Geld etc., sowie die Aussenstände und das Firmenrecht unter Zugrundelegung der für den 31./7. 1896 aufgestellten Bilanz. – Die Akt.-Ges. übernahm ferner von der Inferentin deren