638 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Siemens-Schuckert Werke, Ges. m. beschr. Haftung, Berlin, Sw. Askanischer Platz 3, Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 21./3. 1903; eingetr. 1./4. 1903. Aufnahme des Geschäftsbetriebs 1./4. 1903. Die Ges. ist als eine Vereinigung der Firmen Siemens & Halske A.-G. in Berlin (S. diese) und der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg (s. diese) auf dem Gebiete der Starkstromtechnik lt. Beschl. der beiderseit. G.-V. v. 9./3. 1903 ins Leben getreten. Beide Firmen haben sich zusammengetan in dem Bestreben, die Konkurrenz auf dem Gebiete des Starkstromes unter einander auszuschalten und das Fabrikations- und Verkaufsgeschäft auf diesem Gebiete durch die neu gegründete G. m. b. H. betreiben zu lassen. Stamm-Kapital: M. 90 000 000 in 2 Anteilen, deren einen im Betrage von M. 45 050 000 die Siemens & Halske A.-G. u. deren anderen in Höhe von M. 44 950 000 die Schuckert-A.-G. übernahm. Erhöhung ist nur mit ¾ Mehrheit statthaft. Die Geschäftsanteile dürfen nur mit Zustimmung der beiden ursprünglichen Gesellschafter ganz oder teilweise veräussert werden. In Anrechnung auf die oben bezeichneten Anteile sind seitens der genannten Ges. in die G. m. b. H. seitens der seitens der als Sacheinlagen eingebracht Siemens & Halske Elektrizitäts-A.-G. A.-G. vorm. Schuckert & Co. M. M. M. M. a) an Fabrikkapital 1. Grundstücke u. Gebüäude.. 6 052 847.49 8 837 078.54 2. Utensil., Werkzeug- u. Betriebsmasch. etc. 4 832 534.83 10 885 382.32 5 282 753.70 14 119 832.24 b) an Betriebskapital 1. Kassenbestände, Bankguth., Wechselbestände u. Eflektfttte 300 365.79 494 728.– 2. Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate 11 259 040.57 8523 713.25 3. Saldi der Fiflialen 12 425 957.06 9 593 902.99 4. Aussenstände „ 4 411 083.88 5 112 245.99 28 396 447.30 23 724 590.23 und in bar gezahlt worden. 3 976 115.52 4 971 364.66 32 372 562.82 28 695 954.89 abzüglich Kreditoren 3 207 945.14 29 164 617.68 2 865 787 13 25 830 167.76 während die restlichen M. 10 000 000, die zunächst nicht eingerufen waren, seitens der Gesellschafter im Laufe des Geschäftsjahres 190506 eingezahlt wurden. Unter den übernommenen Sacheinlagen befinden sich: a) Von Siemens & Halske A.-G. eingebracht: Das Dynamowerk in Charlottenburg nebst Schmiede, das Kabelwerk am Nonnendamm in Spandau nebst Messinggiesserei, sowie die zu beiden Werken gehörigen Grundstücke, Gebäude samt Inventar u. Masch.-Anlagen, Werkzeuge, fert. u. halbf. Fabrikate; ferner Inventar und Lagerbestände der Abteilung für Beleuchtung und Kraft, einschl. deren sämtl. techn. Bureaus im In- u. Auslande, Inventar u, Lagerbestände der Abteilung für elektr. Bahnen, mit Ausnahme der Abteilung für elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen. Dazu treten die für die genannten Werke u. Abteilungen bestehenden Forderungsrechte u. Schuld- verhältnisse, soweit diese sich auf das reine Verkaufsgeschäft beziehen, sämtl. Patente, Musterschutz- und Licenzrechte auf dem Arbeitsgebiete derselben nebst Verpflichtungen. Weiterhin haben Siemens & Halske inferiert: Die Aktien der selbständige Akt.-Ges. bildenden techn. Bureaux im Auslande, nämlich die Svenska Aktiebolaget Siemens & Halske in Stock- holm, die Siemens & Halske Norsk Aktieselskab in Christiania, die Siemens & Halske Dansk Aktieselskab in Kopenhagen. die Società Italiana Siemens per Impianti elettrici in Mailand u. Rom, Siemens & Halske Compafia Anénima Espafola de Electricidad in Madrid, Siemens Limited in Johannesburg u. Kapstadt, sowie den Geschäftsanteil an der Hanseatischen Elek- trizitäts-Ges. Siemens & Halske m. b. H. in Hamburg (jetzt Hanseatische Siemens-Schuckert Werke G. m. b. H.). – b) Schuckert & Co. haben die Fabrikgrundstücke (3 Werke), Gebäude, Anlagen, Maschinen, Fabrikate, Halbfabrikate und Rohmaterialien in Nürnberg in die neue Ges. eingebracht, ferner die Lagerbestände und das Bureauinventar ihres Berliner Werkes, das Inventar und die Lagerbestände sämtlicher Zweigniederlassungen und technischen Bureaux im In- u. Auslande, sämtl. zugehörige Forderungen, soweit sie sich auf das reine Fabrikations- u. Verkaufsgeschäft beziehen, alle sich auf das Arbeitsgebiet der neuen Ges. er- streckenden Patente, Licenzen etc. mit darauf ruhenden Verpflichtungen, endlich die Aktien der eine selbständige A.-G. bildenden Zweigfirma, der Societa Anonima Italiana Schuckert & Co. in Mailand. – Die Einbringungen sind geschehen zu dem Buchwert, wie er sich 1./4. 1903 nach Vornahme der anteiligen Abschreib. ergeben hat. Im Aug. 1903 wurden die italien. Filialgesellschaften von Siemens & Halske u. Schuckert & Co. in eine einzige Akt.- Ges. vereinigt, die den Namen „Societa italiana di elettricitä Siemens-Schuckert“ trägt. 1904 erfolgte die Errichtung der Rhein. Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. in Mannheim, der Siemens-Schuckertwerke Mexiko Elektrizitäts-Ges. m. b. H. u. der Brasilianischen Siemens- Schuckertwerke in Rio de Janeiro Elektr.-Ges. m. b. H., später eigener Gesellschaften in Bukarest, Tokio u. Madrid, welche sämtl. sich mit dem Vertrieb von Artikeln der Siemens- Schuckert-Werke befassen. Der Grundbesitz der Ges., welcher im wesentlichen für den Fabrikat.-Betrieb bestimmt ist. umfasst z. Z. insgesammt 61 ha 68 a 34 qm, davon sind gelegen: in Charlottenburg 4 ha