Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 643 Frist auf einen Zinsterm. zulässig. Sicherungshypothek zu gunsten von Günther & Rudolph, jetzt Allg. Deutsche Credit-Anstalt, von M. 560 000 an den Grundstücken in Alt-Chemnitz (Taxe M. 590 579) nebst Zubehörungen (Taxe M. 431 025). Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Am 30./6. 1906 in Umlauf M. 490 000. 1902 u. 1903 wurden M. 151 500 freihändig zurückgekauft; stehen mit M. 135 210 zu Buche. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1900–1906: 97, 90, 94.50, 104, 105 %. Aufgel. 5./7. 1900 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher 1./4.–31./3., sodann Kalenderj.); für die Zeit v. 1./1 bis 30./6. 1905 wurde eine besondere Abrechnung gezogen. Gen.-Vers.: In der Regel im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 500 an jedes Mitgl., dem Vors. das doppelte); Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 122 526, Gebäude 334 348, Maschinen 191 015, Licht- u. Kraftanlage 8222, Geleis 7635, Heizungsanlage 4188, Inventar 9678, Modelle, Zeichn., Projekte u. Klischees 3, Werkzeuge 10 315, Patente 1, Centrale Schönbach Anlage 136 169, do. Zähler 6148, Avale 21 500, Hypoth. 100 000, Debit. 653 897, Wechsel 75 289, Effekten inb . zurückgek. Oblis. 161 893, Kassa u. Bankguth. 74 797, Waren u. Material.-Vorräte sowie in Ausführung begriffene Montagen 538 346. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 490 000, do. Zs.-Kto 7380, R.-F. 53 122 (Rückl. 6975), Rückstell.-Kto f. Centralen 104 058, Rückstell.-Kto 10 000, Avale 21 500, Rückzahl.-Kto 2600, alte Div. 950, Kredit. 133 827, Tant. an Vorst. u. Beamte 13 254, Rest-Tant. an A.-R. 557, Div. 105 000, Vortrag 13 727. Sa. M. 2 455 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Krankenkassen u. Unfallversich. 91 208, Reisespesen, Handl.-, Betriebs- u. Reparat.-Unk. 60 713, Oblig.-Zs. 22 275, Rückzahl.- Kto für Prior.-Anleihe 500, Abschreib. 147 328, do. auf Zentrale Pausa u. Thum 4757, do. auf Debit. (Rückstellung) 34 416, Gewinn 139 514. Sa. M. 500 711. – Kredit: Fabrikat.-Kto inkl. Vortrag von 1905, Stromerlös, Zs. etc. M. 500 711. Kurs der Aktien Ende 1899–1906: 145, 97, 52, –, 95.50, 108.50, 132.90, 130 %. Eingef. 17./8. 1899 zu 145 % durch die Creditanstalt f. Ind. u. Handel. Notiert in Dresden. Dividenden: 1896/97–1897/98: 7, 8 %; 1898 (April bis Dez.): 9 %; 1899–1904: 9, 0, 0, 0, 0, 4 %; 1905 (Jan. bis Juni): 5 % p. r. t.; 1905/06: 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Willy Pöge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Chemnitz; Dir. L. Steinegger, Mittweida; Brauereibes. Carl Berger, Merseburg; Franz J. Günther, Dresden. Prokuristen: Heinr. Goetz, Max Hoffmann, Ing. Dr. A. Karsten. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Deutsche Telegraphon-Act.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 20./2. 1903; eingetr. 9./12. 1903. Gründer: Karl Sontag, Magdeburg; Guido Vielhaber, Allg. Phonographen-Ges. m. b. H., Crefeld; Actieselskabet Telegrafonen Patent Poulsen, A.-G., Kopenhagen; Alex. von Heimendahl, Haus Bockdorf. Die Aktieselskabet Telegrafonen Patent Poulson in Kopenhagen hat 4 Patente und einen Patentanspruch für zus. M. 2 000 000 in die Ges. eingebracht und dagegen M. 30 000 bar und M. 1 970 000 Aktien des neuen Unternehmens erhalten. Zweck: Ausbeutung von Patenten auf Telegraphonapparate und alle mit Apparaten telephonischen Prinzipes in Verbindung stehender Artikel. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Patentkto M. 2 000 000. – Passiva: A.-K. M. 2 000 000. Dividenden 1903–1905: 0 %. Direktion: Karl Sontag, Magdeburg, Scharnhorststr. 11. Aufsichtsrat: Vors. Grosshändler Karl Blechingberg, Kopenhagen; Stellv. Hofjäger- meister Frederik Tesdorph-Onrupgaard, Falster; Graf Hendrik Bille Brahe Selby, Stonsgard; Ing. Peder Olof Pedersen, Kopenhagen. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./10. 1901 u. 7./1. 1904. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Crottorf; die Ges. versorgt 29 Orte mit elektrischer Energie. 1902/1903 erstes volles Betriebsjahr. Am 31./5. 1906 waren zus. angeschlossen 23 224 Glüh- u. 18 Bogenlampen, sowie 302 Motore mit 2291PS. Von der Bauschuld an Helios Elektric.-A.-G. wurden 1905/06 M. 500 000 erlassen, welcher Betrag zu Abschreib. auf Anlagewerte Verwendung fand. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. vV. 7./1. 1904 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001–2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.