650 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. lauf. Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel. Seit Ende 1904 sind Anleihe II u. III voll begeben. Kurs wie bei Anleihe II. IV. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, aufgenommen lt. Beschl. des A.-R. v. 30./10. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., 3500 Stücke à M. 1000 (No. 13001–16500), 1000 à M 500 (No. 2001 –3000), auf Namen der Deutschen Treuhand- Ges. in Berlin, auf Ordre gestellt und durch Blankogiro übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 bis längstens 1941 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.- Kasse, Grunelius & Co.; Frankf. a. M. u. Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M., Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel und Industrie. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Be- stimmung. Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1906: 102.60 %. Zugelassen Juli 1906. Nach Rückzahlung der Oblig. der früheren Deutschen Ges. (s. oben) ist die neue Anleihe voll begeben. Eine hypoth. Sicherstellung für alle 4 Anleihen ist nicht bestellt, doch darf die Ges. vor vollständiger Tilg. den gegenwärtigen Anleihen keiner weiteren Anleihe eine bessere Sicherstellung oder ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Gläubigern der vorstehenden Oblig. gewähren. In der G.-V. v. 26. S. 1902 wurde beschlossen, dass die Höhe des jeweilig auszugebenden Oblig.-Kap. die Höhe des jeweiligen A.-K. nicht übersteigen darf. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div., aus dem übrigen Reingewinn erhält der A.-R.: a) wenn die G.-V. keine ausserord. Ab- schreib. und Rücklagen beschliesst, 10 %; b) wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, 15 %., jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; verbleib. Betrag steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Eigene Werke 8 689 002, Effekten- u. Beteil.-Kto 37 639 836, Kassa 49 897, Wechsel 13 696, Inventar 57 068, Debit.: Guthaben für Werkbauten und Lieferungen sowie für Anzahlungen. Vorschüsse etc. 8 975 582, Bankguth. 1 633 592, Kaut. 155 273, Warenvorräte 274 306. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 506 875 (Rückl. 77 536), Spec.-R.-F. 1 500 000, 4 % Oblig. 1 843 000, 4½ % do. von 1901 4 000 000, do. von 1902 10 000 000, do. von 1906 3 500 000, 4½ % Oblig. der früheren Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm. 467 500, Oblig.-Zs.-Kto 309 723. do. Tilg.-Kto 2060, Div. 1 400 000, do. alte 6995, unverrechnete Pachtabgaben, Provis., Zs., Versich., Dubiose, Löhne, Reisekosten etc. 611 249, Abschreib.-F. f. eigene Werke 938 338. für Warenlieferungen, Gutschriften auf Provis. und sonst. Abrechnungskonten 2 265 140, Vorschuss d. Electrica, Societate Romana pe actiuni fost Lahmeyer in Bukarest u. Disp.-F. 2 037 949, Bankkredite 7 360 000, Kaut. 119 031, Kredit. bei auswärt. Betrieben 494 929, Tant. an A.-R. 67 318, Vortrag 58 146. Sa. M. 57 488 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 725 314, Bank-Zs. u. Provis. f. Bankkredite 488 979, Abschreib. auf eigene Werke einschl. 4 % Zs. 232 531, allg. Unk. 66 535, Gewinn 1 603 000. –Kredit: Vortrag 52281, Gewinn a. Betrieben, Effekten, Zs. u. Provis. 3 064 078. Sa. M. 3 116 359. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–1906: 159.50, 185.70, 180.50, 164, 140.30,110, 71, 95, 121, 136.50, 140.40 %. Eingef. 4./9. 1896 zu 136.50 % durch von Erlanger & Söhne. – In Berlin eingef. durch die Breslauer Disconto-Bank; Voranmeldungen bis 29./7. 1899 zu 179 %. Kurs Ende 1899 „ 163.60, 141, 110, 72.50, 95.25, 120.75, 136, 141 %. Sämtl. Stücke seit Anfang Dez. 1904 ieferbar. Dividenden 1892/93–1905/06: 0, 0. 0, 5, 8, 10, 11, 11, 10, 0, 0, 2½, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon; Stellv. Fr. Engelmann. Prokuristen: Joh. Williger, Carl Henz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Walther vom Rath, Stellv. Gen.-Konsul Max Baer, Carl Andreae-Schmidt, Carl von Grunelius, Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Alb. Andreae, Carl von Neufville, Frankf. a. M.: Herm. Heymann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. von Krüger, Haus Eller; Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Cöln. Zahlstellen: Für Div.: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Grunelius & Co., Filiale der Bank f. Handel u. Ind.; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Moskau: Fil. der St. Petersb. Internat. Handelsbank. 47 . Elektricitätsgesellschaft von Gebweiler und Umgebung,. Aktiengesellschaft in Gebweiler, Elsass. Gegründet: 19./7. 1901; eingetr. 20./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. u. Betrieb einer Centralstation zwecks elektr. Beleucht., Kraftübertrag. u. sonst. elektr. Verwend. Angeschlossen an die 1902 fertig geword. Centrale sind ferner 1903 Rufach, 1904 Bergholz, Bergholz-Zell u. Orschweier, 1905 Sulzmatt u. Westhalten (total bis jetzt 16 Gem.). Kapital: M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 625 000 in Obl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 30 % zur Verf. des A.-R. zur Verteilung von Tant. an sich, Vorst. u. Angestellte, 70 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil., Masch., Leitungen etc. 1 160 597, Waren 12 000, Debit. 69 633, Kassa 212. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 625 000, R.-F. 1702, Ern.-F. 6000, Kredit. 66 050, Gewinn 43 690. Sa. M. 1 242 443. 4