654 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 26 620 m; 3) Strassenbahnkabel: Zuleitungen 120 481 m, isolierte Rückleitungen 18 972 m, blanke Rückleitungen 31 828 m; 4) Kraftkabel: Speiseleitungen 17 848 m, Verteilungs- leitungen 9090 m; zus. 2 277 968 m. Statistik: An die Hamburgischen Elektricitäts-Werke waren angeschlossen: Glühlampen Bogenlampen Motore Aquivalent Watt Am 30. Juni 1896: 45 476 1464 192 3 069 700 „3% 3897 71 420 1976 368 5021 500 „% . 89 437 2096 623 6 583 650 „ %.%...... 113 268 2429 921 8569.850 „ 390. 1900. 133 168 2513 1252 10 482 550 „ I9001 168 271 3143 1731 13523 850 36.%.. . 192 575. 3593 2259 15 843 000 „„ 1909 219 827 4350 2961 19 974 800 „ 66. 254 289 5282 3608 23 270 750 „ . 0905 300 823 6022 4277 27 240 350 30. 1906: 355 671 6901 5161 32 317 600 * * Die Stromabgabe belief sich 1905/06 auf im ganzen 26 628 244 Kilowattstunden gegen 24 235 116 Kwstdn. im Vorjahre, die Abgabe elektr. Energie in Hamburg für die Zwecke der Strassen-Eisenbahn-Ges. in Hamburg und der Hamburg-Altonaer Centralbahn-Ges. beanspruchte im Juni 1906 1 335 653 Kwstdn. In den mit Leitungen belegten Strassen etc. ist die Ges. verpflichtet, jederzeit bis an die Grenze der jeweiligen Leistungsfähigkeit der Anlagen nach den der Genehmigung der Finanz-Deputation vorbehaltenen Tarifsätzen zund Tarifbestimmungen jedem bei Tage und bei Nacht elektr. Strom zu liefern, der sich auf mindestens ein Jahr zur tarifmässigen Abnahme verpflichtet und die übernommene Zahlungsverbindlichkeit pünktlich erfüllt. Mit dem wachsenden Konsum sind vom 1./7. 1896 ab die Preise für Lichtstrom um 25 % und für Motorstrom zu gewerblicher Ausnutzung um 20 % ermässigt worden, dementsprechend ist die aus der Brutto-Ein- nahme von diesen Lieferungen zu zahlende Staatsabgabe von 20 % auf 15 % ermässigt worden; die Abgabe für Strassenbahnstrom ist wie der Preis für denselben unverändert geblieben (12,5, und 12,8 Pf. pro Kilowattstunde). Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./12. 1895 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben an die Aktionäre zu pari; ferner Er- höhung lt. G.-V. v. 3./12. 1897 um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien, über- nommen von einem Konsortium zu 122.50 %, angeboten den Aktionären 10.–15./1. 1898 zu 125 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 10./11. 1899 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, übernommen von einem Konsortium zu 111 %, angeboten 3666 Stück den Aktionären 3: 1 v. 4.–14./12. 1899 zu 113 %, vollgezahlt seit 30./6. 1900. Die G.-V. v. 17./9. 1903 beschloss zur Ablösung von Bankschulden und zur Vornahme von Betriebserweiterungen das A.-K. um fernere M. 3 000 000 (auf M. 18 000 000) in 3000 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien zu erhöhen, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 5 : 1 v. 2.–16./11. 1903 zu 115 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1904 u. ½ Schlussnotenstempel. Die sonst. Em.-Kosten einschl. derer der Einführung der neuen Aktien an der Börse hat das Konsortium getragen. Agio mit M. 300 000 in den R.-F. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % nicht hypoth. Schuldverschreibungen. von 1896, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1900 bis spät. 1916 durch jährl. Auslos. von 4¼ % und ersparten Zinsen im April auf 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen und Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Noch in Umlauf 30./6. 1906 M. 2 661 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1906: 102, 103.35, 102, 100, 99.75, 100.75, 102.75, 102.75, 103, 102, 101.25 %. II. M. 4 000 000 in 4½ % nicht hypoth. Schuldverschreibungen lt. behördl. Genehmigung vom 19./4. 1901, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1906 bis spät. 1920 durch jährl. Auslos. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung ab 1906 zulässig. Im Fall einer Übernahme der Elektricitäts-Werke durch den Hamburg. Staat, welche dieser zuerst auf den 1./7. 1903 verlangen kann, ist die Anleihe oder der Rest der Anleihe auf den nächsten Termin zurückzuzahlen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke: Ge. setzliche. Aufgenommen zur Beschaffung der Mittel für die vierte Centrale an der Bille und einer Accumulatorenstation am Pferdemarkt, sowie anderen Erweiterungsbauten. Noch in Umlauf 30./6. 1906 M. 3 806 000. Zahlst.: Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- und Disconto-Bank. Kurs in Hamburg Ende 1901 – 1906: 103.85, 105.50, 105.50, 105, 104, 103.50 %. Aufgelegt am 25./5. 1901 zu 102 %. III. M. 5 000 000 in 4 % nicht hypoth. Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./9. 1905. rückzahlbar zu 102 %, 5000 Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000 auf Inh. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. am 5./4. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. auf 1./7. mit 3 monat. Frist gestattet. Alles andere wie bei II. Aufgenommen zwecks Abstossung von Bankkredit u. zur Ausführung von Neuanlagen. Diese Anleihe wird nach und nach be- geben werden; zunächst wurden nach Zulassung sämtl. M. 5 000 000 M. 3 500 000 am 13./1. 1906 ult 102 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. ½ Schlussnotenstempel zur Zeichnung aufgegez. Kurs in Hamburg Ende 1906: 101.75 %. Hypotheken: M. 500 000, halb auf Grundstück Pferdemarkt 48/52 (halbjährl. kündbar), halb in 2 Posten auf Grundstück Grossneumarkt 44 (ebenfalls mit 6 monat. Künd.-Frist.).