656 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. wurden begeben 200 Stück an die Ges. f. elektr. Unternehm. in Berlin zu 115 %, die weiteren 300 Stück den Aktionären angeboten 5.–20./2. 1900 zu 115 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./7. 1900. Weitere Erhöhung zwecks Herabminderung der Verbindlichkeiten der Ges. lt. G.-V. v. 18./9. 1902 um M.500 000 in 500, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5.–19./1. 1903 zu 103 % plus Stück-Zs. ab 1./7. 1902, u. zur Tilg. von Kredit. lt. G.-V. v. 21./11. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 neuen Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, über- nommen von einem Konsortium zu 120 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.215/12. 1904 31 125 % .. Schlussscheinstempel. Agio mit M. 173 827 in den R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., rückzahlbar zu 102 %, 50 Stücke Lit. A (Nr. 1–50) à M. 2000, 800 Lit. B (Nr. 51–850) à M. 1000, 200 Lit. C (Nr. 951–1050) à M. 500, lautend an Ordre der Disconto-Ges. in Berlin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. vor Ende März auf 1./7.; ab 1914 verstärkte filg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht er halten, doch haftet die Ges. für dieselbe mit ihrem ganzen Vermögen u. darf vor gänzl. Tilg. der- selben keine neue Anleihe aufnehmen, die den Gläubigern, abgesehen vom Zs.- Fuss ein besseres Recht verleiht wie vorliegenden Oblig. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1906: 101.30 %. Zugel. März 1906. Hypotheken: M. 135 000 zu 4 % auf den Grundstücken in Hannover, halbj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Direktion u. Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 383 015, Gebäude 640 190, Masch. 273 080, Inventar, Utensil. u. Werkzeuge 95 777, allgem. Patentkto 1, Konsortial-Kto 230 000, Wechsel 29 275, Kassa 9557, Effekten u. Kautionen 33 835, Bankguth. 31 192, Debit. 686 052, Avale 10 000, Waren 1 033 026, Kapitalbeteilig.: Effekten 149 750, Guth. bei Filialen 2 019 529. — Passiva: A.-K. 3000 000, Obligat. 1 000 000, do. Zs. Kto 22 500, Hypoth. 135 000, R.-F. 278 601 (Rückl. 16 609), Delkr. Kte 50 000, R.-F. II 50 000, Kredit. 769 139, Avale 10 000, Div. 270 000, do. alte 90, Tant. an A.-R. 11 734, Vortrag 27 218. Sa. M. 5 624 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 268 581, Oblig.-Anleihe-Unk. 32 236, Ab- schreib. 76 299, Gewinn 325 562. – Kredit: Vortrag 20 435, Gewinn aus Waren u. Kapital- beteilig. 682 245. Sa. M. 702 680. Kurs Ende 1905–1906: 214, 200 %. Zugel. Jan. 1905; erster Kurs am 20./1. 1905: 154 %. Zugel. sind seit Jan. 1906 sämtl. 3000 Aktien. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1905/1906: 12, 14, 9, 0, 6, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Berliner, Hannover; Max Hahn- Wien. Prokuristen: Sally Goldschmidt, Dr. Ludw. Rellstab, Hannover; C. Guttmann, Wien. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat G. Heinemann I., Hannover; Stellv. Geh. Justizrat u. K. K. Reg.-Rat Dr. Adolf Bachrach, Wien; Bank- Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Dir. Jacob Berliner, Dir. Franz Krause, Hannover; Bank-Dir. Viktor Muntendorf, Fabrikant Jul. Drucker, Brünn; Justizrat Dr. Benno Mühsam, Berlin; Kaiserl. Rat Carl Duschnitz, Wien. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bank für Handel und Ind., Ephr. Meyer & Sohn; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Born & Busse, bDisconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. „ A. Schaaffh. Bankverein. Ueberland-Zentrale Helmstedt Akt.-Ges. in Helmstedt. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer: Dir. Jul. Krisch, Helmstedt; Hildesheimer Bank, Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Jacquier & Securius, Bankier Albert Pinkuss, Berlin. Zweck: Errichtung und Betrieb von Elektricitätswerken, insbes. in Verbindung mit der Grube Emma zu Helmstedt, gewerbliche Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie, Verwertung derselben durch Veräusserung oder eigene Verwendung, gewerbsmässige Aus- führung von Installationen und der Vertrieb sämtl. elektrotechn. und anderweitiger Gegen- stände ete. Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Baukto 153 718, Debit. 265 301, Konsumenten 2546, Kaut.-Wechsel 1900, Kassa 370, Unternehm. i. Vorbereitung 113, Kto neue Rechnung 1816, Disagio 13 655. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 250 000, Kredit. 37 523, Kaut. do. 1900. Sa. M. 439 423. Dividende 1905/06: 0 %. Vorstand: Dir. Karl Kraiger, Helmstedt, Prokurist Carl Doench, Hildesheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Krisch, Helmstedt; Stellv. Gerichts-Assess. a. D. Otto Schneidler, Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Bankier Albert Pinkuss. Berlin. Gesellschaft für elektr. Industrie i in Karlsruhe, Siemensstr. 1. Gegründet: 6./1. 1897. Letzte Statutänd. 3./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Jede Art der Verwertung elektrischer Kraft, insbesondere Herstellung, Erwerb und Veräusserung von Einrichtungen, Anlagen, Maschinen, Apparaten u. sonstigen Gegen-