664 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Hingabe von 40 % genannter Anteile wurden sämtliche M. 350 000 Aktien der Hebezeugfabrik A.-G. vorm. Georg Kieffer erworben (letzte Div. dieser Ges. für 1900/1901 18 Mon. 10 %; 1901/1902 bis 1904/05: Je 3 %). Völlige Verschmelzung beider Ges. dann lt. G.-V. v. 27./6. 1901. Die Ges. übernahm die gesamten Vermögenswerte und Schulden der Hebezeugfabrik am 30./6. 1900 für M. 373 725, genau dem Betrage, den sie zur Zeit für den Ankauf der M. 350 000 Hebezeug-Aktien gezahlt hatte. 1903 und 1904 die restlichen Anteile der Immobil.-Ges. Rhein, G. m. b. H. abgestossen. 1899 wurde die Allg. Betriebs-A.-G. für Motorfahrzeuge in Anlehnung an die Welter Elektricitäts-Werke gegründet: dieselbe hat den alleinigen Betrieb und Vertrieb automobiler Fahrzeuge übernommen, wobei dem Welter Elektricitäts-Werke die ausschl. Lieferung der Ausrüstungen u. Installationen solcher Fahrzeuge vorbehalten wurde. Obgleich bei einem um M. 110 000 höheren Umsatz an Hebezeugen 1905 der Bruttoüberschuss von M. 43 983 auf M. 91 950 stieg, ergaben sich nach Deckung von M. 103 580 Unk. und M. 25 224 Abschreib. M. 63 611 Verlust (gegen M. 130 422 im Vorjahre), wodurch der Fehl- betrag auf M. 339 710 anwuchs. Die Verkaufspreise sind im Verhältnis zu den Rohstoff- preisen noch immer niedrig und durch die grosse Konkurrenz gedrückt gewesen. Die Ausführung elektr. Anlagen wurde ganz eingestellt. Die Betriebsmittel waren unzureichend gewesen. Das Sülzer Grundstück der Ges. wurde 1905 ohne Verlust mit M. 90 000 verkauft. In den ersten 5 Monaten des Geschäftsjahres 1906 betrug der Umsatz rund M. 84 000 mehr als in der gleichen Vorjahrszeit. Die Ges. rechnet auf eine weitere Hebung des Umsatzes und verspricht sich von der Stärkung der Betriebsmittel, wodurch sich die Zinsenlast verringere und günstigere Abschlüsse zu erzielen seien, eine nennenswerte Besserung. Kapital: Bis 1906: M. 750 000 in 150 abgest. St.- u. 600 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1903 aus dem Reingew. 6 % Div. vorweg, die event. nachzuzahlen ist, sodann bekommen die St.-Aktien 4 % u. einen etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig; im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst getilgt. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel u. Deckung von Erwerbs- u. Neubaukosten für Fabrikanlagen lt. G.-V. v. 4./3. 1899 um M. 400 000 in 400 für 1899 nach Massgabe ihrer Einzahlung div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3:2 v. 1.–15./4. 1899 zu 110 %; voll eingezahlt seit 31./12. 1899. Zwecks Sanierung der Ges. hatte die G.-V. v. 14./7. 1902 Ausgabe von M. 250 000 5 % Vorz.-Aktien u. Ausschüttung von M. 200 000 im Besitz der Ges. befindl. Anteilen der Immobil.-Ges. Rhein G. m. b. H. an die Aktionäre gegen M. 400 000 Welter-Aktien, um die das A.-K. ermässigt werden sollte, vorgesehen. Diese Beschlüsse sind nicht durchgeführt: dagegen bestimmte die G.-V. v. 4./10. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3. Frist v. 1.–18./1 1. 1902, nachträglich für 5 nicht eingereichte Stücke bis 14./4. 1903 verlängert. Weiter wurde Ausgabe von bis M. 600 000 6 % Vorz.-Aktien beschlossen. Dieselben konnten nur von den Aktionären 1.–18./11. 1902 be- zogen werden, und zwar war für je 1 Vorz.-Aktie eine zus. gelegte St.-Aktie nebst M. 300 Bar- zahlung zu erlegen. Da mehr als 600 Vorz.-Aktien begehrt wurden, fand eine Repartition statt. Die so in Besitz der Ges. gelangten 600 Aktien sind vernichtet. Die Transaktion ist durch- geführt u. das A.-K. damit auf eingangs erwähnten Stand gebracht. Der Buchgewinn (M. 250 000 aus Zus. legung, M. 180 000 aus Zuzahlung) wurde zur Tilgung der Unterbilanz aus 1901 von M. 114 084, zu Abschreib. und Res.-Stellung verwandt. Sanierung der Ges. 1905: Die Bilanz von ult. Dez. 1904 hatte einen Fehlbetrag von M. 276 108 zu verzeichnen, der 1905, wie oben schon bemerkt, auf M. 339 719 gestiegen ist und sich in einer Knappheit der Betriebsmittel höchst störend geltend machte. Die G.-V. v. 15./11. 1905 beschloss deshalb, das A.-K. der Ges. von M. 750 000 in der Weise auf M. 390 000 h.rabzusetzen, dass die M. 600 000 Vorz.-Aktien im Verhältnis 5:3, die M. 150 000 St.-Aktien im Verhältnis 5:1 zusammengelegt werden, und zwar mit der Massgabe, dass die verbleibenden M. 390 000 Aktien unter sich gleichberechtigt sind. Die Frist für die Durchführung dieses Beschlusses wurde lt. G.-V. v. 17/3. 1906 bis 23./6. 1906 verlängert. Für den weiteren Beschluss vom 15./11. 1905, höchstens M. 390 000 neue 6 % Vorz.-Aktien auszugeben – und zwar je eine Aktie von M. 1000 gegen eine zus gelegte Aktie, sowie gleichzeitige Barzahlung von M. 250 wurde bis 15 /6. 1906 verlängert. Die Durchführung dieses Beschlusses war an den Bezug von mind. M. 300 000 Vorz.-Aktien gebunden. Zur Zus. legung nicht eingereicht wurden 9 Vorz.- u. 18 St.-Aktien, die 25./6. 1906 für kraftlos erklärt sind. Es wurden nur 274 Vorz.-Aktien gezeichnet, weshalb der G.-V.-B. v. 15./11. 1906 nicht durchgeführt ist. Es wird ene neue G.-V. zur Beschaffung neuer Mittel einberufen. Hypotheken: M. 120 000 auf das Grundstück Köln-Zollstock zu gunsten des Vorbesitzers der Kieffer'schen Fabrik, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Verpflicht., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Überrest Super-Div. (an beide Aktienarten gleichmässig) bezw. nach G.-V.-B. Das Recht auf Nachzahlung bei den Vorz.-Aktien haftet am Div.-Schein des Jahres, in welchem die Nachzahlung erfolgt. Die St.-Aktien können also erst dann eine Div. erhalten, wenn sämtl. etwaige Div.-Rückstände der Vorz.-Aktien getilgt sind. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 105 646, Gebäude 228 350, Masch. 57 940, Licht- u. Kraftstation Zollstock 24 910, Blockstation Richmodstr. 26 155, Beleucht.- u. Telephon- Anlage 6473, Werkzeug 20 670, Mobil. 9655, Modelle, Patent- u. Licenzkto 32 260, Klischee 2450, Fuhrwerk 0, Wertpap. 16 001, Kautionskto 2531, Kassa u. Wechsel 3306, Waren 167 990,