Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 665 Debit. 88 779, Verlust 339 719. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 124 172, Bankschulden 123 663, Darlehen 15 000. Sa. M. 1 132 835. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 579, Hypoth. und Bank-Zs. 15 657, Provis. 7781, Gebäudereparat. 318, besondere Ausgaben für Grundstück Sülz 3000, Abschreib. 25 223. – Kredit: Bruttoüberschuss 91 949, Verlust 63 611. Sa. M. 155 560. Kurs Ende 1900–1903: Alte Aktien: 120, 50, –, – %. Eingeführt Mai 1900 durch die Zahlstellen. Erster Kurs 11./5. 1900: 135 %. Notiert in Köln. Die zus. gelegten St.- und die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: 1898: 7½ % auf das div.-ber. A.-K. von M. 300 000; 1899: 9 % auf das div.- ber. A.-K. von M. 700 000; 1900. 6 % auf M. 1 000 000; 1901–1905: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Franz Stammler. Prokuristen: Carl Heep, H. Weddenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Carl Essingh; Stellv. Assessor a. D. Joh. Giessen, Fabrikant Ant. J. Eschbaum, Bank-Dir. Otto Glauert, Bonn a. Rh. Zahlstellen: Köln: Gesellschafts- kasse; Köln u. Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerk A.-G. Konitz in Konitzi. Wp. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Cöln. Zusatz „Gaswerk“ in der Firma seit 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.- u. Wasser- werks Konitz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1902 um M. 500 000 durch Rückkauf von 500 Aktien. Buchgewinn M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Anlagen 1 189 697, Lagerbestände 23 400, Debit. 28 999, Kaut. 565, Kassa 12 181, Wechsel 318. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 35 000, Amort.- u. Ern.-F. 272 964, Hyp. 23 025, Kredit. 358 655, Gewinn 15 517. Sa. M. 1 255 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 72 754, Zs. 14 098, Abschreib. 1699, z. Amort.- u. Ern.-F. 19 000, Gewinn 15 517. – Kredit: Vortrag 515, Betriebseinnahmen 122 554. Sa. M. 123 069. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 2½, 0, 2, ?, ?, % (Gewinn 1903/1904 bis 1905/1906: M. 15 529, 15 515, 15 517). Direktion: Ing. Joh. Michael Oudendijk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. J. H. Müller, Berlin; Dir. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Statutänd. v. 28./10. 1901 und 12./12. 1903. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke und Strassenbahn Landsberg a. W. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt 1903/04 behufs Extra-Abschreib. um M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und 5 %f. vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1906:; Aktiva: Grundstück 72 343, Gebäude 225 753, Masch. u. Kessel- anlage 353 219, Bahnkörper 236 964, Lichtnetz 200 871, Fuhrpark 118 742, Bahnstromzuführung 109 413, Zähler 57 899, Accumulatoren 34 267, Werkzeuge u. Utensil. 26 430, Inventar 14 417, Kassa 1616, Waren 35 799, Deb. 51 713. –— Passiva: A.-K. 1 250 000, R. F. 15 821 (Rückl. 2641), Amort.-F. 52 504 (Rückl. 18 600), Ern.-F. 35 876 (Rückl. 17 400), Kredit. 131 061, Div. 50 000, Vortrag 189. Sa. M. 1 535 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 022, Betriebs- do. 78 818, Zs. 3213, Gewinn 88 830. – Kredit: Vortrag 817, Stromlieferung 113 363, Fahreinnahmen 65 621, Zählermiete 8532, Installationen 14 397, div. Einnahmen 1153. Sa. M. 203 885. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 0, 0, 2½, 3, 3, 4 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Joh. Claus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Ad. Levinger, Stellv. Rechtsanw. Georg Fischer, Ober-Ing. J. Kovacs, Ober-Ing. K. Vanoni, Cöln. Leipziger Elektricitäts-Werke in Liq. in Leipzig. (Siehe I. Band, Seite 1791.) Eaat G.-V. v. 5./10. 1906 wurden ab 10./10. 1906 auf jede Aktie M. 1490 = 149 9% zurück- bezahlt, wozu M. 4 470 000 zur Verfügung waren. Bis 1./12. 1906 nicht erhobene Beträge wurden beim Kgl. Amtsgericht Leipzig deponiert. Bilanz am 10. Oktober 1906: Aktiva: Bankguth. 4 489 939, Kassa 4209. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Liquid.-Kto 1 494 148. Sa. M. 4 494 148.