670 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gen.-Konsul Max Doertenbach, Bank-Dir. Wilh. Seitz, Stuttgart; Max Ebbinghaus, Heiden- heim a. Brenz. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Simon Lebrecht; Stuttgart: Doertenbach & Cie. Akt.-Ges. Kraft und Licht in Liqu. in München. Gegründet: 11./8. 1902 mit Wirkung ab 18./11. 1902; eingetr. 18./11. 1902, Gründung S. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v. 17./9. 1906 beschloss die Auflös. der Ges., nachdem das Elektricitätswerk Aibling an die Gemeinde Aibling mit Wirkung ab 1./1. 1906 verkauft worden war. Zweck: Erwerbung von Elektricitätswerken oder deren Werten, Beteilig. an solchen. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Beteil. 120 000, Darlehen 40 000, Effekten 1000, Kassa 180, Debit. 11 443. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1502, Kredit. 499, Gewinn 10 621. Sa. M. 172 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 502, Gewinn 10 621. – Kredit: Vortrag 908, Zs. 1816, Gewinn a. Beteil. 8400. Sa. M. 11 124. Dividenden 1902/03–1905/06: 4½, 5½, 5½, 51 = Liquidator: Karl Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Reinhard, München; Stellv. Komm. Rat Friedr. Tröltsch, Weissen- burg a. S.; Rentier Max Ebbinghaus, Heidenheim. Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg. Gegründet: 6./3. 1895. Statutänd. 22./1. 1900, 31./8. 1903 u. 4./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerbung von Anlagen zur Ausnützung der Elektricität, Betrieb solcher Anlagen für eigene und fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, Veräusserung solcher Anlagen und Beteiligungen, Erwerbung und Verwertung von Koncessionen für einschlägige Unter- nehmungen, Vorbereitung, Ausführung und Vergebung der bezüglichen Bauarbeiten, Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und Licenzen, Errichtung von Gesell- schaften für die Herstellung und den Betrieb von Anlagen der vorgedachten Art und Verwertung solcher Gesellschaftsanteile. Die Gesellschaft betreibt in eigener Verwaltung die Elektricit ätswerke in Sigmaringen, Berchtesgaden, Grevenbroich, Günzburg, Jassy (Rumänien); die Schwebebahn Barmen- Elberfeld-Vohwinkel (13.3 km), sowie das Elektr.-Werk u. Strassenbahn in Mühlhausen i. Th. Die Elektricitätswerke Bergzabern, Neustadt a. Haardt und Wachenheim hat die Ges. per 1./4. 1905 an die Rhein. Schuckert-Ges. f. elektr. Ind. in Mannheim verkauft. Die Strassen- bahn Berlin-(Wassmannstrasse)-Hohenschönhausen wurde 1906 in eine Akt.-Ges. unter der Firma Neue Berliner Strassenbahnen Nordost A.-G. umgewandelt (A.-K. M. 1 200 000 u. Oblig. M. 600 000). Für die Anlagen in Sigmaringen u. Berchtesgaden gewährt der Ges. die Firma Schuckert eine 6 %, für die Anlagen in Günzburg u. Grevenbroich eine 5 % Zinsgarantie. Die Continentale Ges. besass Ende März 1906 neben Staatspapieren, welche bei Behörden als Kautionen hinterlegt sind, hauptsächl. Aktien folg. Ges.: Società Sicula imprese elettriche, Palermo; Societa Torinese di Tramways e Ferrovie economiche, Turin; Augsburger elektr. Strassenb.; Societä Toscana ber imprese elettriche in Florenz; Czernowitzer Elektricitäts- werk- u. Strassenbahn-Ges.; Compagnie du chemin de fer sur route de Paris à Arpajon; Com- pania Electrica Madrilena de Traccion, Madrid; Compania General Madrilena de Electricidad, Madrid; Société Industrielle d'Energie Electrique Paris; Rhein. Schuckert-Ges., Mannheim; Société Continentale de Traction et d'Eclairage par I'/Electricité, Paris; Societa Industriale Elettro-Chimica di Pont Saint Martin, Mailand; Elektra in Dresden. Diese Effekten standen Ende März 1906 mit M. 15 340 825 zu Buche. Ferner war die Ges. Ende März 1906 an weiteren Unternehm. beteiligt: Österreich. Siemens- Schuckert-Werke; Wiener Lokalbahnen; Neue Wiener Tramway-Ges. in Liquid.; Berg. Klein- bahnen; Schles. Kleinbahnen; Sociedad Electro-quimica de Flix in Barcelona; Societa Nazionale per Industrie ed imprese elettriche in Liqu., Mailand; Società per la Trazione Elettrica sulle Ferrovie, Rom in Liquid.; Krakauer Tramway-Ges.; Compagnie d'Electricité de Varsovie; Konstantinopler Trambahnen; Zwickauer Elektric.-Werk- u. Strassenbahn-Ges.; Société d'Electricité de TEscant, Antwerpen. Diese Beteilig. standen Ende März 1906 mit zus. M. 12 333 741 zu Buche. Im Geschäftsjahre 1905/06 haben sich die Erträgnisse der Mehrzahl der Unter- nehmungen der Ges. gegen das Vorjahr gebessert; jedoch wurde das Ergebnis auch im ab- gelaufenen Jahre durch Verluste beeinträchtigt. Im übrigen sind, wie in den früheren Berichten erwähnt, die Anlagen zu Selbstkosten aufgenommen worden und ist die Ver- waltung an eine Bewertung auf Grund der Ergebnisse noch nicht herangetreten. Die