672 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zahlstellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ant. Kohn; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; EFrankf. a. M.: E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Mannheim: Süddeutsche Dis- conto-Ges. A.-G.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma S. Schuckert, am 1. April 1889 in die Kom- manditgesellschaft Schuckert & Co. umgewandelt und seit 3./29. Juni 1893 mit Wirkung ab 1. April 1893 unter obiger Firma als Aktiengesellschaft, handelsger. eingetragen am 22. Aug. Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 8 000 000 und wurden dafür 8000 Aktien à M. 1000 gewährt; die wertvollen Patente wurden der A.-G. unentgeltlich übereignet. Letzte Statutänd. v. 22./1. 1900, 27./8. 1902, 9./3. 1903 u. 4./1. 1907. Zweck: Nutzbarmachung der Elektricität, namentlich Herstellung, An- und Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektricität dienenden Anlagen, speciell von Elektricitätswerken und Strassenbahnen: Betrieb elektr. Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, Erwerbung und Veräusserung solcher Anlagen und Ver- wertung einschlägiger Patente u. Licenzen. Bau von Setzmaschinen (Elektrotypograph), elektrolytische Schweiss-Apparate u. Elektrolyseuren. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in Fühlung mit der Continentalen Ges. für elektr. Unternehm. in Nürnberg, von welcher sie nom. M. 28 820 000 Aktien besitzt, gebucht zu 50 % = M. 14 410 000 unter Effekten. (Siehe auch Kap.) Div. der Contin. Ges. 1895/96 bis 1905/06: 4, 6, 6½, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Beziehungen beider Ges. sind durch vertragliche Festsetzungen gewährleistet; für die der Continentalen Ges. gewährten Bankkredite (ca. M. 30 000 000) hat die Schuckert-Ges. Bürgschaft übernommen. Die geschäftl. Verhältnisse der Continentalen Ges. gehen einer Besserung entgegen; für 1904/05 u. 1905/06 wurden allerdings die erhöhten Überschüsse noch durch Verluste und Minderbewertungen an Effekten aufgezehrt, doch dürfte die in der G.-V. v. 4./1. 1907 beschlossene Sanierung der Cont. Ges. (s. dieselbe) vollständige Wiederaufrichtung der Ges. bringen. Die G.-V. v. 9./3. 1903 genehmigte einen mit Siemens & Halske A.-G. geschlossenen Ver- trag zwecks Bildung einer besonderen Ges. zur Übernahme der Fabrikat.- u. Betriebsabteil. beider Firmen auf dem Gebiete der Starkstromtechnik. Siehe hierüber die mit M. 90 000 000 St.-Kapital errichtete Siemens-sSchuckert-Werke G. m. b. H. in Berlin-Nürnberg. Die E.-A.-G. Schuckert ist jetzt bei den Siemens-Schuckert-Werken mit einem Stamm- anteil von M. 44 950 000 beteiligt. Das Immobil.-Kto enthält die Werte der Grundstücke u. Gebäude der Ges. in Nürnberg, Cöln, Leipzig u. München. Auf Masch.- u. technischen Anlagenkto sind gebucht die maschi- nellen Einricht. der Fabrikgebäude in Nürnberg, Schlossäckerstr., und die Beheiz.- u. Beleucht.- Einricht. in auswärtigen Gebäuden. Die Besserung der Verhältnisse der Ges. hat 1905/1906 weitere Fortschritte gemacht, sowohl die Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. haben bei gesteigertem Umsatz befriedigend gearbeitet, als auch weisen die übrigen Anlagen u. Beteil. der Schuckert-Ges. wesentlich höhere Überschüsse gegen das Vorjahr auf. — Die österr. Siemens-Schuckertwerke zahlten 1904/05 u. 1905/06 auf das erhöhte A.-K. von K 18 000 000 an 2½, 0 % Div., die Comp. Générale d'Electricité de Creil in Paris wurde 1906 reorganisiert. Günstige Abschlüsse erzielten die Rhein. Schuckertwerke, A.-G. in Mannheim (Div. 1904/05 und 1905/06: 5 bezw. 6 %); die Aktieselskabet Hafslund in Hafslund hat 1904/1905 und 1905/06 je 5 % Div. zur Verteilung gebracht. Bei der Societa Bergamasca per Distributione di Energia Elettrica in Bergamo, die für 1903: 3½, für 1904: 4½, für 1905: 4½ % verteilte, hat die Stromabgabe befriedigend zugenommen. Die unter der eigenen Verwalt. der Ges. stehenden Anlagen zeigten auch 1904/1905 eine wesentliche Steigerung der Überschüsse. Das Kto Elektr. Centralen in eigener Verwaltung enthält, wie bisher, die Anlagen in Hamm, Türkheim, Regensburg, München, Nordhausen, Teuchern und Starnberg. Das Konsort.-Kto enthält die Kapital-Beteil. an Comp. Génerale d'Electricité de Creil, Konc. Martigny-Französ. Grenze, Elektr. Strassenbahn Valparaiso (inzwischen verkauft), Neue Wiener Tramway-Ges., Beteil. an der Verkaufsgemeinschaft, Beteil. bei der Società Sicula Imprese Elettriche, Centrale für Bergwesen, Centraltheater Leipzig. — Auf Effekten-Kto sind ausser Staatsanleihen für Kautionen gebucht die Werte: Aktien der Continent. Ges. für elektr. Unternehm., Aktieselskabet Hafslund, Aktieselskabet Holmenkolbanen, Elektricitätswerk Schwaz, Glommens Traesliberi, Hamburg. Elektricitätswerke, Rhein. Schuckert-Ges. für elektrische Industrie, Russ. Ges. Schuckert & Co., Societa Bergamasca per Distribüzione di Energie Elettrica, Société Industrielle d'Energie Electrique, Société anon. Métallurgique Procédés de Laval, Sociedad Electro-Quimica de Flix, Soc. Ind. Elettrochimica di Pont St.- Martin, Zwickauer Elektricitätswerk- u. Strassenbahn-Akt.-Ges. etc. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 7. Febr. 1896 um M. 6 000 000, emittiert zu 160 %; lt. G.-V.-B. v. 12. Febr. 1897 um M. 4 500 000, angeboten den Aktionären zu 210 %; lt. G.-V.-B. v. 11. Juli 1898 um M. 5 500 000 mit Div. ab 1. Okt. 1898, von einem Konsortium zu 207 % plus 3 % Spesen übernommen und hiervon M. 4 500 000 ebenso den Aktionären vom 23. Juli bis 8. Aug.