Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 675 Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 143 311, Gebäude 557 821, Bahnanschluss 18 007, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 659 738, Kabeltrommeln 1, Möbel u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Modelle u. Zeichnungen 2, Patente 1, Ersatzkto 100 198, Versich. 13 920, Bankguth. 250 674, Reichsbankgirokto 144 403, Kassa 24 637, Wechsel 10 668, Effekten 137 397, Debit. 2 721 953, Avaldebit. 219 000, Rohmaterial 442 945, Halbfabrikate 200407, fertige Fabrikate 346 774, Kabelgarnituren 65 036, Material. 5983. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 10575, R.-F. I 326 103, do. II 190 000, Kredit. 2 068 057, Avalkredit. 219 000, Div. 281 250, do. alte 150, Tant. an A.-R. 31 507, Grat. 20 000, Vortrag 66 242. Sa. M. 6 062 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 621 534, Steuern 940, Zs. u. Dekort 77 534, Effekten: Verlust an russischen Werten 30 434, Abschreib. 264 081, Gewinn 399 000. – Kredit: Vortrag 33 989, Fabrikat.-Ertrag 1 394 537. Sa. M. 1 428 526. Dividenden: Baujahr; 1899/00–1905/06: 0, 8, 10, 12, 12, 15, 15 %. (Auf die Aktien Nr. 1901/1902 u. 1902/ 1903 nur 50 % Einzahlung u. für 1901/1902 p. r. t.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Saffran. f Friedr. Wilh. Coenen, P. Zillen, Johs. Coenen, Emil Reichelt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Chr. Weuste, Mülheim (Ruhr); Stellv. Geh. Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Ing. Heinr. Eichwede, Berlin; Aug. Haniel, Amtsgerichtsrat a. D. Carp, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein; Frankf. a. M. u. Berlin: Disconto- G Thüringer Elektricitäts-Act.-Ges. in Liqu. in Saalfeld. Gegründet: 10./12. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Sitz der Ges. bis 29./5. 1903 in Berlin. Die Ges. bezweckte Herstellung von Accumulatoren, elektr. Apparaten u. Maschinen aller Art, ferner Herstellung von elektr. Anlagen aller Art, insonderheit Erwerb der Unternehm., welche die A.-G. Thüringer Accumulatoren- u. Electricitätswerke zu Göritzmühl-Saalfeld, jetzt in Liquid., begründet hat. Die G.-V. v. 19./9. 1903 beschloss Auflös. der A.-G. Das gesamte Anwesen in Saalfeld nebst Vorräten wurde von der Firma Mitteld. Elektricitätswerke G. m. b. H. in Berlin übernommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Wechsel 3630, Debit. 495 844, Konsortialkto Köstritz 1500, Kassa 1143, Rotat.-Dampfmasch. 1, Verlust 1 087 820. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 570 521, Delkr.-Kto 19 419. Sa. M. 1 589 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 087 820, Allg. Unkosten 19 475. – Kredit: Delkr.-Kto 19 475, Verlust 1 087 820. Sa. M. 1 107 295. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0 %. Liquidatoren: Georg Mosenhauer, Alb. Ballewski, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Miethke, Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Bankier Jul. Landau, Berlin. Electricitätswerk Saar-Union A.-G. in Saar-Union. Gegründet: 1899. Kapital: M. 58 000 in 58 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 28 500 in 4½ % Oblig. à M. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Gebäude 21 000, Masch. u. Mobil. 58 400, Zähler 6500, Material 1486, Kassa 305, Bankdepot 2078, Debit. 1141. – Passiva: A.-K. 58 000, Oblig. 28 500, do. Zs.-Kto 1282, R.-F. 1368 (Rückl. 248), Div. 1740, do. alte 20. Sa. M. 90 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 1160, Oblig.-Zs. 1282, Löhne 3105, Betriebs- kosten 6942, Abschreib. 3534, Gewinn 1988. – Kredit: Stromverkauf u. Zählermiete 15 672, Waren 1640, Installat. 701. Sa. M. 18 014. Dividenden: 1899/1900–1905/1906: 0, 4, 2, 0, 0, 2, 3% Direktion: E. Dommel. Aufsichtsrat: Vors. Emil Wildermuth. Mö Electricitäts- und Stahlwerke Act.-Ges. in Schellmühl-Danzig. (In Konkurs.) Gegründet: 21./4. 1897 unter Firma Nordische Elektricitäts-A.-G.; Firma geändert lt. G.-V. v. 12./8. 1899. Gründer s. Jahrgang 1899/1900. Zweck: Förderung der industriellen Entwickelung auf elektr. u. masch. Gebiete in den preuss. Ostprovinzen u. den angrenzenden Landesteilen, insbesondere Bau u. Betrieb elektr. Licht- und Kraft- und sonst. masch. Anlagen, von Stahl. u. Walzwerken, sowie von sonst. industr. Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. besitzt u. betreibt auch die Fabrik Ostdeutsche Industriewerke zu Schellmühl. In Bau begriffen ist die Strassenbahn u. Kraftcentrale zu Memel, die für Rechnung der im März 1904 gegründeten Kleinbahn-A.-G. Memel ausgeführt wird. Bei diesem Unternehmen ist die Danziger Ges. beteiligt. Die elektr. Centralen in Stolp, Strasburg i. Westpr. und Briesen wurden 1905 verkauft 43*