Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 677 Wohnhäuser 467 000, Grundstück Schellmühl 194 060, Eisenbahnanschluss 2750, Masch., Geräte u. Werkzeug 329 000, Fuhrwerk inkl. Motorboot 1, Modelle 4000, Mobil. 1, Patent 1, Grundstück Holm 627 072, Bau Holmwerk: Gebäude 1 460 000, Masch., Geräte u. Werkzeuge 1560 000, Mobil. 1, Öfen 96 000, Grundstück Posen 120 000, Kaut.-Kto 6220, Kassa 5518, Effekten- u. Konsortialkto 440 332, Beteilig. am Oberschles. Stahlwerksverband 26 200, Wechsel 39 273, Debit. 1 332 743, Waren, Rohmaterial., Stahlblöcke u. Walzeisen 578 445, Verlust 1572 931. – Passiva: 3 187 000, Hypoth. 2 556 461, do. Zs.-Kto 166 847, do. Tilg. -Kto 23 459, Xceepte 232 229, Bankschulden 1 531 472, Vorschuss 189 524, Kredit. 1 677 481, Einlagekto f. Oberschles. Stahlwerksverband 13 100, R.-F. 399 141, Unfallversich. 13 397. Sa. M. 9 990 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlüstvortrag 324 873, Stabeisenwalzwerk 216 706, Betriebskto Fabrik Schellmühl 31 877, Zs. u. Dekorte 156 505, Handl.-Unk. 86 989, Fabrikat.-Unk. 122 290, Installationskti 2051, Betriebskto Memel 12 345, Arb.-Wohlfahrt 5749, Abschreib. u. dem R.-F. zugeführte Rückstell. 646 873. – Kredit: Überschüsse a. Centralen- Betrieben 33 330, Verlust 1 572 930. Sa. M. 1 606 260. Dividenden 1897–1905: 5, 8, 8, 7 P. . ., 0, 0, 0, 0, 0 % Ceup. Verj 4 J. (K) Direktion: Ing. Mich. Scheiffele. Prokurist: Louis Geske. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Gen.-Dir. Liebert, Berlin; Stellv. Geh. Baurat Prof. E. Breid- sprecher, Komm.-Rat F. Wieler, Danzig; Geh. Komm.-Rat O. Caro, Gleiwitz; Bank-Dir. Dr. jur. Ad. Getz, Dresden; Geh. Reg.-Rat Prof. R. Krohn, Langfuhr. Elektrizitäts-A.-G. „Kapellenmühle“ in Schlettstadt i. Els. Gegründet: 1./5. 1905; eingetr. 30./5. 1905. Gründer: Hch. Wagner, Schlettstadt; Alfred Albrecht, Sand b. Benfeld; James Barbier, Sennheim; Eugen Braun Sohn, Strassburg i. E:; Moritz Burrus, St. Kreuz; Michael Diemer- Heilmann, Mülhausen i. E.; Carl Guermont, Metz; Emil Klein Lacour, Markirch. Hch. Wagner hat in die A.-G. sein Besitztum „Kapellen- mühle“ mit einem Gesamtflächeninhalt von 68,32 a gewertet zu M. 100 000 eingebracht und dafür 100 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Herstellung und Betrieb einer Zentralstation zwecks elektrischer Beleuchtung, Kraftübertragung und sonstiger elektrischen Verwendungen sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kabital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./3. 1906 beschloss die Auf- nahme einer Anleihe. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Immobilien 122 389, Neuanlagen 128 348, Inventar u. Werkzeug 15 292, Kassa 595, Gründungskosten 4341, Aktienstempel 4068. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 75 036. Sa. M. 275 036. Dividende 1905/06: 0 %. Direktion: Heinrich Wagner, Schlettstadt. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Albrecht, Sand b. Benfeld; James Barbier, Sennheim; Michael Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E.; Rentner Ad. Catala, Schlettstadt. Saarbrücker Hlektrizitäts Akt Ges. zu St. Johann a. Saar. Gegründet: 29./3. 1899. Letzte Statutänd. 22./12. 1902 bezw. 20./1. 1903. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des Installationsgeschäftes der Firma H. Bartels in St. Johann a. Saar (übernommen für M. 150 000), Herstellung von Masch., Apparaten u. elektr. Anlagen jeder Art. Die Aufnahme der Fabrikation von Bynamom asch. u. Motoren hat die Errichtung einer entspr. Fabrikanlage notwendig gemacht, die im Okt. 1900 in Betrieb genommen wurde. Die überaus ungünstige Geschäftslage zeitigte nach der Sanierung 1903 einen neuen Verlust für 1903/04 von M. 96 403, für 1904/05 von M. 310 905, für 1905/06 von M. 51 974; Gesamt- unterbilanz jetzt M. 362 879, zu ae Tilg. eine neue Sanierung der Ges. in Aussicht steht. Kapital: M. 450 000 in 150 abgest. St.- 300 Vorz.- Aktien, sämtl. à M. 1000. Ursp. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Kateb per 31./3. 1902 M. 156 928. Zur Tilg. der- selben u. Schaffung von weiteren Betriebsmitteln wurde in den G.-V. v 22./12 1902 u. 20. 1. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:3 beschlossen (Frist bis 15./2. 1903), ferner Ausgabe von höc hstens 350 Vorz.-Aktien à M. 1000, den Aktionären 919 15./4. 1903 zu B93. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Jahres- gewinn ab 1./4. 1903 eine Div. bis 6 % vorweg. Bezogen wurden 300 Vorz.-Aktien (davon 150 gegen bar) u. wurde das A.-K. damit auf oben angegebenen Stand gebracht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige „„. Tant., Überrest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 29 500, Gebäude 124 000, Masch. 26 920, Beleucht.-Kto 4000, Probierraum 7800, Werkzeugmasch. 66 700, Installat.-Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 4000, Werkzeuge 25 000, Mobil. u. Utensil. 6800, Modelle 16 900, Neubaukto 9000,