Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 687 Zweck: Betrieb der der Ges. teils zu eigen gehörenden, teils von ihr gepachteten Stein- brüche oder Bodenausbeutungsrechte, Erwerb und Anlage neuer Steinbrüche und Werke, Bearbeitung und Veräusserung der gewonnenen Steine und sonst. Bodenprodukte, sowie Her- stellung von Bauten und einschlägigen Arbeiten. Die Ges. betreibt insbesondere die von der früheren Firma A. Graff & Comp. in Giessen und Londorf eingebrachten Brüche und Werke. Kapital: M. 160 000 in 60 Vorz.-Aktien (Lit. A Nr. 1–60) und 100 doppelt abgest. St.-Aktien (Lit. B) à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 60 Vorz.-Aktien und 300 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1898 u. 16./2. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 260 000 der- gestalt, dass die St.-Aktien Lit. B durch Zus. legung von 3:2 auf M. 200 000 reduziert wurden. Die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss weitere Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 2:1, also von M. 200 000 auf M. 100 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eyent. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Steinbrüche inkl. Grundstücke 88 347, Gebäude 55 408, Masch. 32 896, Werkzeuge, Geräte, Mobil. 13 509, Bahnanlage 20 062, Fuhrpark 4580, Vorräte 15 632, Stollenbau 17 813, Vorricht. 2148, Kassa 1282, Kaut. 4766, Debit. 24 059, Verlust 35 841. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 100 000, Kaufpreisreste 3400, Accepte 17 053, Kredit. 35 896. Sa. M. 316 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 700, Betriebs- u. Unterhalt.-Unk. 31 794, Arbeitslöhne 63 182, Unk. 12 166, Arb.-Wohlf. 4351, Pachten u. Steuern 2077, Zs. 6146, Abschreib, 17 872. – Kredit: Betriebseinnahmen 114 450, Verlust 35 841. Sa. M. 150 201. Dividenden 1896–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Oskar Graff. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanwalt Dr. Spohr, Wilh. Dulheuer, A. Marx, Bergwerks-Dir. Aug. Müncker, Giessen. Aktiengesellschaft Marmor-Industrie Kiefer in Kiefersfelden, Oberbayern. Filialen in Berlin und Oberalm, Österreich. Gegründet: 30./3. 1883. Letzte Statutänd. 28./10. 1903. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Marmorbrüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbs- zweige. Besonders Betrieb der Marmorbrüche am Untersberg bei Adnet (Salzburg) und bei Sterzing u. Meran (Tirol); Marmorsägerei, Marmormosaikfabrikation u. eines Steinmetzgeschäfts in Kiefersfelden (Oberbayern) u. Öberalm bei Hallein (Österreich). Zugänge auf Anlagen- Kti 1905/06 M. 124 244. Umsatz 1900/01–1905/06: M. 1 085 840, 1 169 668, 1 129 498, 1 260 521, 1 222 967, 1 296 165. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V 27./10. 1887 auf jetzigen Stand. Die zur Erwerbung des Marmorwerkes Oberalm ausgegebenen neuen Aktien wurden den Aktionären zu 110 % angeboten, jedoch war gleichzeitig auch eine Oblig. à M. 1000 von der nachstehenden Anleihe zu beziehen. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Noch in Umlauf am 1./11. 1906 M. 222 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2500), das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 580 762, Masch. u. Mobil. 197 687, eigene Brüche 127 538, Neubau 2786, Fuhrwerk 3155, Kassa, Wechsel, Kaut., Effekten 62 888, Debit. 375 296, Waren 285 229. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Schuldverschreib. 222 000, OÖblig.- Coup.- -Kto 2947, Ern.-F. 188 953, Personal- Exigenz- -F. 70 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 266 214, Uferbau 13 587, Div.-R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Div. 35 000, Tant. 6874, Vortrag 9765. Sa. M. 1 635 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15797, Überweisung zum Ern.-F. I. 15 000, z. do. II. 7389, Abschreib. dubioser Forder. 8361, Steuern, Saläre, Zs., Unk. 139 025, Gewinn 71.639. – Kredit: Vortrag 5810, Gewinn an Waren 250 711, Eingang dubioser Forder. 690. Sa. M. 257 211. Dividenden 1888/89–1905/06: 5, 0, 0, 0, 2, 0, 2, 3, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat W. Kröner; E. Sticksel, Dir. d. Filiale Berlin; Alois Thoma, Dir. in Oberalm. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. David Selz, München; Privatier M. Natterer, Rentier Ant. Kaess, Augsburg; Komm.-Rat 0. Steinbeis, Brannenburg; Bank- Dir. Markus Rotter, Wien. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank; Augsburg: Leyherr & Co. * Kaisersteinbruch-Actiengesellschaft in Köln, Zweiggeschäfte in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 18./1. bezw. 17./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 11./4. 1900. Letzte Statutänd. 22./3. bezw. 3./10. 1902, 27./2. 1904 u. 31./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. übernahm als Einlage des Ing. Arth. Kaiser dessen Steinbrüch in der Gem. Medard, Kreis Meisenheim, bestehend aus 287 a 10 m Grundstücken für M. 200 000, ferner die dazu