Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 689 Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Gechäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gesamtanlagen: Fabrik Weiler 1 863 067, Grube Herchenberg 256 366, do. Buchholz 33 189, Steinbrüche Weibern 220 982, do. Brenk 95 532, do. Perlerkopf 37 915, Grundstücke Oberzissen 27 225, do. Brohl 16 009, Anteile d. Antweiler Thon- u. Chamotte-Werke 250000, Debit. 85 858, Wechsel 8900, Kassa 747, Vorrräte 112 078, Avale 209 000, vorausbez. Versich. 4265, Verlust per 31./12. 1904 861 383, do. 1905 221 302, zus. 1 082 685. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypothek. 15 000, Bankschulden 2 035 541, Kredit. 40 103, Avale 209 000, Dubiose 4179. Sa. M. 4 303 825. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 861 383, Handl.-Unk. 75 678, Zs. 91 231, Dubiose 4179, Abschreib. 101 174. – Kredit: Erträgnis aus Fabrikation, Pachten u. Mieten 50 962, Verlust 1 082 685. Sa. M. 1 133 647. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %; 1901 (Juli-Dez.): 0 % (Bauperiode); 1902–1905: 0, 0 90, 0 %. Direktion: Ing. Ad. Pohl. Prokuristen: A. Sinn, Ant. Schütz, A. Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Rathenau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Alb. Heimann, Kal. Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Johs. Mühlen, Dir. Schlüter, Cöln; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Eisenb.-Dir. a. D. Carl Plock, Berlin; Freih. Arnold von Solemacher-Antweiler, Burg Namedy; Dir. Friedr. Polko, Bitterfeld. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12.1898. Letzte Statutänd. 18./4. 1901 u. 15./6.1906. Gründungs. Jahrg.1899/1900. Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, brachten in die Ges. ein ihre in den Gemeinden Hausen, Trimbs, Welling u. Allenz gelegenen Schiefergruben Mosella, Barbara u. Pauline mit 33 ha 49 a 85 qm Grund- u. Gebäudeflächen nebst Zubehör für M. 175 493, das unterirdische Nutzungsrecht hieran, sowie an weiteren anstossenden Grundparzellen in Grösse von 8 ha 65 a 71 qm für M. 320 000, sowie eine Forderung von M. 90 506, gegen die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. zu Mosella-Schacht bei Mayen, zus. M. 586 000, wogegen dieselben 586 Aktien à M. 1000 erhielten; die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. legte in die Ges. ein ihre sämtl. Aktiva und Passiva pro 31./12. 1897 mit einem Nettoüberschuss von M. 11 000, wogegen dieselbe 11 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer und ähnlichen Produkten. Der Mosellaschacht hat Bahn- anschluss. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grubengerechtsame 261 473, Grundstücke 45 000, Ge- bäude 78 954, Eisenbahnanschluss 28 404, Masch. u. Geräte 22 285, Kassa 1415, Betriebs- Material. 5260, vorausbez. Versich. 367, Stammanteile d. Verkaufsstelle 1500, Waren 67 128, Wechsel 2650, Avale 900, Debit. 143 022. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr.-Kto 7560, schuldige Löhne 7086, Avale 900, Kredit. 24 370, R.-F. 13 529, Gewinn 4915. Sa. M. 658 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 28 338, Arb.- u. Feuer-Versich. 10 832, Abschreib. 14 499, Delkr.-Kto 4000, R.-F. 1000, Vortrag 4915. – Kredit: Vortrag 5835, Bruttogewinn 57 750. Sa. M. 63 586. Dividenden 1898–1905: 9, 7, 4, 0, 3½, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Drach. Aufsichtsrat: Vors. Emil Freih. von Oppenheim, Simon Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; K. Eichhorn, Bonn; Dr. Ernst Freih. Schenck zu Schweinsberg, Erbschenk zu Schweinsberg, Marburg a. L. Neisser Granitwerke, Akt.-Ges. in Liqu. in Neisse. Gegründet: 27./7. 1900 bezw. 29./1. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 9./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 15./4. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. Die Firma wurde 7./7. 1906 gelöscht. Kapital: M. 530 000 in 530 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 291, Reichsbank-Girokto 9985, Debit. 10 000, Verlust 528 041. – Passiva: A.-K. 530 000, Kredit. 18 318. Sa. M. 548 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 528 114, Betriebslasten 1616, Handl.- Unk. 10 225, Abschreib. 4054. – Kredit: Stein u. Div. 15 679, Zs. 290, Verlust 528 041. Sa. M. 544 012. Dividenden 1900–1905: 0 %. Liquidator: Ing. Felix Moral. Aufsichtsrat: Vors. S. Sackur, Breslau; Rechtsanw. Th. Abrahamsohn, Charlottenburg; Baurat Carl Griebel, Jul. Schwarz, Berlin. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Statutänd. 15./9. 1899 u. 10./9. 1906. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 44